Vendée Globe ist das größte Abenteuer, dass der Mensch

auf dem Ozean erleben kann.

Am 14. Januar überquerte Charlie als großer Held, die Ziellinie, am 15. Januar folgte Yoann als Zweiter. Sébastien wird am 16. Januar ab 22:00Uhr im Ziel erwartet. In Les Sables-d'Olonne wurde auf der Esplanade du Vendée Globe ein Dorf aufgebaut, um die Skipper zu empfangen. Wenn Sébastien ins Ziel kommen wird, tanzt vermutlich der ganze Ort vor Freude die Nacht durch und ein ganz besonderes Feuerwerk werden wir alle erleben, denn noch nie zuvor, hat ein Skipper aus Les Sables-d'Olonne einen Platz auf dem Podium bei der Vendée Globe erreichen können.

Das Dorf ist seit der Ankunft des Siegers bis zum letzten Skipper für die Öffentlichkeit frei zugänglich, ohne Eintrittskarten. Stände und Animationen haben seit dem 14. Januar bis zum 2. Februar von 11:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Außerdem sind ein Museumsbereich, Diskussionsrunden und Konzerte geplant.

                                                                                        

                                                                                                                                                              

Charlie, Yoann und Sébastien bringen den Segel-Sport auf ein neues Niveau.

 

 Charlie der Segel-Held!    

                                                                  Gratulation!                    

                                                                                                                 Der große Champion und sein Boot!

Charlie holte am 14. Januar seinen Gral und nebenbei unterbot er den Geschwindigkeitsrekord aus 2017 um 10 Tage.

Charlie Dalin, der in Concarneau/Finistère mit seiner Familie lebt, hat erfolgreich die Zielinie in Les Sables-d’Olonne überquert. Während des Starts waren über 350.000 Segelfans angereist, aber ab 14:00 Uhr waren sehr viele Segel-Fans vor Ort um das Sieger-Spektakel zuerleben und das an einem ganz normalen Wochentag. Mitten am Tag feierten tausende Fans diesen Erfolg. Wir können jetzt schon sagen, dass Charlie die Entwicklung dieses legendären Segel-Rennens geprägt hat. Er ist von einem Tief zum nächsten Tief quer über den ganzen Atlantik gejagt. Dann folgte der Sturm im Indischen Ozean, was nun - ob  nach Norden wie Yoann und Nico segeln oder es mit dem Sturm aufnehmen wie Sébastien und Charlie es taten. Nur Charlie und Sébastien wählten das große Abenteuer! Kein anderer Skipper folgte ihnen ins Auge des Sturms. Das war fesselnd...

Diese Vendée Globe macht viele Menschen glücklich. Aktuell können wir über die Leistungen von Charlie und seinen Verfolgern Yoann und Sébastien sagen: Früher gab es bei der Vendée Globe die sehr Guten. Jetzt haben wir etwas völlig Neues erlebt, eine neue Kategorie von ultra, guten Seglern, denn ein Skipper wie Sébastien Simon auf Groupe Dubreuil, musste mit jeder Kursänderung sein ganzes 250 kg Gepäck verlagern, damit seine IMOCA ausgeglichen gleitet. Der Grund war das gebrochene Steuerbord Foil und damit hat Sébastien die komplette 2. Hälfte des Rennens kontinuierlich Platz 3 verteitigt.

Verfolger Yoann Richomme (2.) auf Paprec Arkéa hat Charlie bis zu den Azoren gepushed. Mehr Spannung war kaum möglich. 

 

Online Tracker                                                                                                                     
                                                                                                                                                                                                                                         

 

Charlie Dalin

             der Gewinner der 10. Vendée Globe.                                                   

 
Sébastien der Gigant dieser 10. Vendée Globe
 

 

 
„Ich werde es bis zum Ende schaffen“, beruhigt uns Sébastien Simon am 9. Dezember nach seiner Havarie.
Das Foil ist an dem Ellenbogen gebrochen, also an der am stärksten gebogenen Stelle des Foils“.
Der Mann aus der Vendée, der sich für den südlichen Weg entschieden hatte, auch wenn er dafür die antarktische Sperrzone entlang segeln musste, lag zu dem Zeitpunkt auf Platz 2 der Vendée Globe, direkt hinter Charlie. Zum Glück haben wir den größten Teil der Weltumrundung auf Backbord gemacht und die Atlantikfahrt ist auf Steuerbord“, sagte Sebastien Simon. Ich habe immerhin noch das andere Foil, das intakt ist. Das bedeutet, dass ich auf Backbord-auf-Head ungefähr 30 % an Geschwindigkeit verlieren werde, was nicht gerade wenig ist.“
Das andere Foil von Groupe Dubreuil ist intakt, aber der 34-jährige Skipper wird bis zur Aufwärtsbewegung des Atlantiks durchhalten müssen und dürfte in seinem Vorwärtskommen gebremst werden.
„Das Rennen ist noch nicht vorbei, ich werde es bis zum Ende durchziehen“, beendet Sébastien seine Informationen.
 

 

Sébastien, der Gladiator auf dem Weg ins Ziel!
 
Sébastien Simon segelt mit gebrochenem Foil aktuell Höhe Quiberon und über die Hälfte der ganzen  Segel-distanz hat er versucht sein Boot Groupe Dubreuil erfolgreich ins Ziel zusegeln. Sébastien segelte am 17. Dezember 516 Seemeilen in 24h, dann übernahm er die Führung. Das war der ultimative Donnerschlag bei dieser Vendée Globe! Zuvor hatte er mehrfach neue Weltrekorde über 24h aufgestellt und diese immer wieder verbessert, während dieser Vendée Globe. 
 
Online Ranking                                                                                                                         Online Tracker
 

 

Race Update Donnerstag  16. Januar 23:30 Uhr
Die Rennleitung hat die Ankunft zwischen 00:30 und 1 Uhr in der Nacht bekannt gegeben.        
                                                                                                                                                                                 
Race Update Donnerstag 16. Januar 12:00 Uhr 
Der Skipper aus Sablais erlebte eine komplizierte letzte Nacht des Rennens: „Ich habe die ganze Nacht nicht geschlafen. Ich habe im Raz de Sein gewendet, um der Strömung auszuweichen. Ich hatte nicht das richtige Timing. Das hat mich an meine Zeit im Figaro erinnert, am Pol Finistère de course au large.“
Trotz eines weitgehend sicheren dritten Platzes und der Unmöglichkeit, die am Dienstag und gestern eingetroffenen Spitzenreiter einzuholen, griff der Skipper von Groupe Dubreuil bis zum Schluss an und nahm heute Morgen Kurs nach Südosten, Richtung Vendée am Wind.
Er wird Les Sables-d'Olonne voraussichtlich am Abend zwischen 22 und 24 Uhr das Ziel erreichen. Ich kann es kaum erwarten, die Ziellinie zu überqueren. Ich versuche, die letzten Stunden des Rennens zu genießen, aber ich möchte auch meine Lieben und mein Team wiedersehen. Er plant, zwischen 7:30 und 8:30 Uhr das Fahrwasser hinaufzufahren, nach einer Nacht auf See, die eine Dekompressionsschleuse sein wird.
Noch bevor er die Vendée Globe in 66 Tagen beendet, blickt er auf die nächste Ausgabe: Ich habe einen ultimativen Traum: eines Tages die Vendée Globe zu gewinnen. Das macht mir Lust, 2028 wieder zu starten“. Diese Ankündigung wird durch die Unterstützung seines Sponsors erleichtert, der gestern erklärte, dass er bereit sei, ihn zu begleiten, indem er entweder das Boot von Charlie Dalin oder Yoann Richomme kauft oder sich entschließt, ein neues zu bauen.   
 
                                                                                                                                                                         
Race Update Donnerstag 16. Januar 10:00 Uhr 
Sébastien (3.) wird heute ab 21:30 Uhr im Ziel erwartet. Die Einfahrt in den Kanal erfolgt morgen am Freitag gegen 8:00 Uhr. Das ist die aktuellste Info der Rennleitung. Sébastien segelt nur noch 100 Seemeilen vom Ziel entfernt.
 
                                                                                                                                                                                                     

Race Update Donnerstag 16. Januar 9:00 Uhr

Sébastien Simon hat 2018 die Solitaire gewonnen und dabei Charlie den aktuellen Vendée Globe Sieger geschlagen. Vor vier Jahren hatte Sebastien ziemlich viele Schwierigkeiten mit seinem Boot. Jetzt 2025 ist es toll für ihn, mit einem Boot zurückzukommen, mit dem er weniger Probleme hat. Die ex 11th Hour Racing ist ein Boot, das sehr mannschaftstypisch ist. Es ist der krasse Gegensatz zu Charlies MACIF. Während Macif zu 100 % auf Einhandsegler ausgelegt ist, ist Groupe Dubreuil ein Boot, das nur für die Mannschaft und überhaupt nicht für Einhandsegler konzipiert wurde. Ein so großes Cockpit zu managen, ein Boot mit verschiedenen Systemen und Anordnungen von Winschen und Säulen, einen Wachbereich im Cockpit, der überhaupt nicht für Einhandsegler gedacht ist - das ist schon eine besondere Leistung.

Charlie (1.) auf Macif Santé Prévoyance überquerte die Ziellinie als Erster am Dienstag, Yoann (2.) auf Paprec - Arkéa überquerte die Ziellinie als Zweiter am Mittwoch und am Donnerstag wird Sébastien Simon (3.) auf Groupe Dubreuil die Ziellinie überqueren. Das sagt zumindest seine ETA (Ankunftsschätzung) voraus, während der Mann aus Sablais an der bretonischen Küste entlang in Richtung Ziel der Vendée Globe 2024 segelt. Séb Simon wird am Donnerstag, den 16. Januar, ab 22:00 Uhr an der Ziellinie der Vendée Globe erwartet. Der Skipper von Groupe Dubreuil wird voraussichtlich den dritten Platz auf dem Podium der 10. Ausgabe des Rennens einnehmen, nach einer anstrengenden Weltumsegelung für den Segler aus Sablais, der im Vergleich zu den ersten beiden eine Reihe von Havarien erlitten hat. Bei seiner Ankunft werden wir sicherlich mehr erfahren.

  
Online Tracker                                                                                                                     
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Donnerstag 16. Januar 8:30 Uhr 
Sébastien (3.) segelte heute Höhe Roscoff und hat noch 140 Seemeilen bis ins Ziel, er befindet sich aktuell Höhe Penmarch. Die Rennleitung hat seine Ankunft für Freitag 17. Januar zwischen 6 Uhr und 12 Uhr geplant.
                                                                                                                   
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Mittwoch 15. Januar 14:00 Uhr 
Nach den Top 10 überquert nun auch die Gruppe, die um die Plätze 11 bis 13 kämpft, am Mittwoch, den 15. Januar, den Äquator bei der Vendée Globe 2024. Clarisse Crémer auf L'Occitane en Provence, Samantha Davies auf Initiatives-Coeur und Benjamin Dutreux auf Guyot Environnement - Water Family, kehren in die nördliche Hemisphäre zurück, die sie am 22. November verlassen haben.
 
Online Tracker                                                                                                                     
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Mittwoch 15. Januar 8:00 Uhr 
Der französische Skipper Yoann Richomme auf Paprec Arkéa überquerte am Mittwochmorgen, den 15. Januar 2025, um 7:12 Uhr als Zweiter einen Tag nach dem Sieger des Rennens Charlie Dalin auf Macif Santé Prévoyance die Ziellinie in Les Sables-d'Olonne. Er benötigte 65 Tage, 18 Stunden und 10 Minuten an Bord seines 60-Fuß-Einrumpfbootes.
 

 

Online Tracker                                                                                                                Yoann Ziel-Ankunft                                                                           
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Dienstag 14. Januar 18:30 Uhr
Ich bin endlich aus dem Sturm herausgekommen. Ich glaube, das war der härteste Moment meiner Vendée Globe. Ich verbrachte mehr als 24 Stunden in hyperstarkem Wind, es waren 40-45 Knoten, das Boot schlug in alle Richtungen. Ich hatte Angst, dass alles kaputt geht. Meine J3 ist ins Wasser gefallen und ich habe mein Leben gegeben. Ich kann euch nicht erzählen, wie ich mich abgemüht habe. Aber heute Morgen habe ich es endlich geschafft. Es ist soweit, ich komme normal voran, das fühlt sich gut an, berichtet Violette Dorange.
 

 

Online Tracker                                                                                                                     
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Dienstag 14. Januar 18:00 Uhr
Charlie Dalin auf Macif Santé Prévoyance hat am Dienstag, den 14. Januar, die Vendée Globe gewonnen. Dabei holte er sich den Rekord für das schnellste Rennen. Yoann Richomme (2.) auf Paprec Arkéa dürfte ebenfalls bald in Sables-d'Olonne ankommen, am Mittwoch, den 15. Januar, in den frühen Morgenstunden. Der drittplatzierte Sébastien Simon (3.) auf Groupe Dubreuil) wird etwas später erwartet.

 

Online Tracker                                                                                                                     
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Dienstag 14. Januar 10:30 Uhr

Sébastien (3.) auf Groupe Dubreuil, der durch ein Foilbruch unterhalb von Australien zurückfiel, begrüßte den Sieger dieser Vendée Globe.

"Bravo Charlie, ein toller Sieg bei dieser Vendée Globe. Du hast ein unglaubliches Rennen gemacht, du hast es mehr als verdient. Glückwunsch auch an deine Mannschaft, die einen außergewöhnlichen Job gemacht hat. Du hattest kaum technische Probleme und Havarien. Das ist nicht auf Zufall zurückzuführen. Du bist ein großer Champion“.

Der vorläufige Dritte Sébastien dieser Vendée Globe liegt 677 Seemeilen von Sables-d'Olonne entfernt und segelt in Richtung der bretonischen Küste, bevor er in die Vendée zurückkehrt.

Charlie wird um 14 Uhr mit der Rückfahrt durch das Fahrwasser nach Les Sables-d'Olonne beginnen.

Gegen 14:30 Uhr wird er dann zu den Pontons zurückkehren, wo um 15:00 Uhr eine Trophäenübergabe stattfinden wird. Gegen 16.30 Uhr wird er auf einer Pressekonferenz seine Freude äußern.

 

Online Tracker                                                                                                                     
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Dienstag 14. Januar 8:25 Uhr
Charlie Dalin gewinnt die 10. Ausgabe der Vendée Globe. Er setzt einen neuen Rekord für die Überfahrt in 64 Tagen, 19 Stunden und 23 Minuten (Zeit noch nicht offiziell bestätigt).
 

 

Online Tracker                                                                                                                     
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Dienstag 14. Januar 7:15 Uhr
In der Aktualisierung von 7 Uhr wurde angekündigt, dass Charlie Dalin die Ziellinie zwischen 8.20 Uhr und 8.30 Uhr überqueren wird. Er ist jetzt nur noch 14 Meilen von seinem Ziel entfernt. Charlie hat heute einen Umweg über Cocarneau - sein Wohnort - genommen.
 
Online Tracker                                                                                                                     
                                                                                                                                                                                                                                                  

Race Update Dienstag 14. Januar 7:05 Uhr

Die ersten Boote fahren die Fahrrinne hinauf zur Ziellinie, wo Charlie Dalin gegen 8 Uhr empfangen wird. Er muss warten, bis die Wassertiefe für seine Imoca ausreichend ist, bevor er gegen 14 Uhr die Fahrrinne hinauf zu den Pontons segelt.

In der Zwischenzeit haben die mutigen Segler, die dem Meer trotzen, um den zukünftigen Gewinner zu erreichen, mit -3°C, gefühlt -5°C zu kämpfen! Es ist ungewöhnlich kalt heute.

 

Online Tracker                                                                                                                     
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update 14. Januar 6:05 Uhr 
Den letzten offiziellen Schätzungen zufolge wird Charlie Dalin um 8 Uhr die Ziellinie überqueren. Danach muss er noch über vier Stunden auf See ausharren, bevor er mit der Fahrt durch die Fahrrinne zu den Pontons beginnen kann.

 

 

Online Tracker                                                                                                                     
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Dienstag 14. Januar 5:45 Uhr
Während Charlie Dalin erst in gut zwei Stunden ankommen wird, gehen Mitarbeiter von Macif bereits an Bord der Partnerschiffe, um den Sieger auf See zu begleiten, bevor er an Land kommt.

 

 

Online Tracker                                                                                                                     
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Dienstag 14. Januar 5:15 Uhr

Die Stadt Les Sables-d'Olonne hat heute morgen um 5 Uhr bestätigt, dass Charlie Dalin nicht am Vormittag den Kanal hinaufsegeln wird, und auch die Uhrzeit des Treffpunkts bekannt gegeben. Ab 13:50 Uhr wird man den wahrscheinlichen Sieger sehen können, der sich auf den Weg zu den Pontons macht. Er wird noch mehrere Stunden auf See ausharren, nachdem er die Ziellinie zwischen 7 und 8 Uhr überqueren wird.

Heute Nacht um 3 Uhr hatte Charlie noch 40 Seemeilen bis ins Ziel.

 

 

 

Online Tracker                                                                                                                     
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Montag 13. Januar 19:03 Uhr

Die Entscheidung rückt immer näher. Vor der bretonischen Küste hält der normannische Skipper Charlie Dalin auf Macif Santé Prévoyance einen Vorsprung von 99 Seemeilen vor seinem Herausforderer Yoann Richomme auf Paprec Arkea, Charlie segelt nur mit knapp unter 9 Knoten. Hoffen wir, dass er unversehrt und ohne Havarie am 14. Januar morgens ankommen wird und einen neuen Rekord bei der Vendée Globe aufstellt. Sébastien hat einen aktuellen Rückstand von 930 Seemeilen - Viel Glück ! 

Online Tracker                                                                                                                     
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Montag 13. Januar 15:15 Uhr

Noch 132 Seemeilen bis ins Ziel. Charlie hat kaum noch Wind, er segelt mit 8 Knoten die bretonische Küste entlang. In wenigen Stunden wird Charlie Dalin auf MACIF Santè Prèvoyance seine Weltumsegelung als Sieger dieses legendären Rennens beenden. Wenn Charlie vor 6:30 Uhr ankommt, wird er vor 7 Uhr die Linie überqueren und in das Fahrwasser einfahren. Wenn Charlie nach 7:00 Uhr ankommt, überquert er die Linie, muss aber bis zur nächsten Flut um 13.50 Uhr warten, um in das Fahrwasser zu gelangen. Yoann hat noch 273 Seemeilen und Sébastien 1094 Seemeilen bis ins Ziel.

  
Online Tracker                                                                                                                     
                                                                                               
                                                                                                                                                              

 Race Update Montag 13. Januar 8:15 Uhr

Die Vendée Globe nähert sich ihrem Ende, denn es sind nur noch 200 Seemeilen bis ins Ziel. Die Entscheidung rückt mit großer Geschwindigkeit näher. Der Skipper Charlie Dalin auf Macif Santé Prévoyance hat weiterhin einen Vorsprung von 192 Seemeilen vor seinem Herausforderer Yoann Richomme auf Paprec Arkéa. Aktuell segelt Charlie auf Höhe Penmarch, seine Ankunft wird mit der Flut zwischen 5 und 8 Uhr am Dienstag morgens erwartet. Mit einem neuen Rekord im Ziel. Sébastien hat die Azoren passiert, sein Rückstand beträgt 900 Seemeilen auf Charlie. Ich vermute, dass Sébastien am Mittwoch im Laufe des Tages ins Ziel segeln wird.

Eric Bellion Skipper auf Stand as One - Altavia, musste am Sonntag, den 12. Januar, wegen eines Problems mit dem Vorsegel aufgeben. Ein Problem, das bei der zehnten Ausgabe der Vendée Globe immer wieder auftritt. Ein Problem von dem 25 % der Skipper betroffen sind.  Violette die jüngste Teilnehmerin der Vendée Globe, hatte ebenfalls einen Schaden erlitten. Sie hatte eines ihrer wichtigen Vorsegel unter den harten Bedingungen vor Argentinien verloren.

 

                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Sonntag 12. Januar 15:05 Uhr

500 Seemeilen bis ins Ziel, für Charlie den Führenden bedeutet das: In 65 Tagen um die Welt, eine sensationelle Leistung und ein neuer Rekord. Die ersten Beiden werden schon jetzt heiß erwartet. Yoann (2) segelt 149 Seemeilen hinter Charlie, er kommt nur langsam in Schwung aus dem Azorenhoch, während Sébastien (3) die Azoren erst erreicht. Sein Abstand auf Charlie beträgt 828 Seemeilen, aber er hat einen Vorsprung von fast 2000 Seemeilen auf Platz 4, herausgesegelt. Boris hat noch über 3100 Seemeilen bis ins Ziel. Clarisse Crémer segelt auf Position 11 direkt hinter Justine Mettraux (10).
  
Online Tracker                                                                                                                       
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Sonntag 12. Januar 12:00 Uhr

Wenn Charlie und Yoann das Ziel erreichen, folgt einen Tag später der Gigant dieser Vendée Globe Sébastien Simon mit seinem gebrochenem Foil, dann vergehen vermutlich 12 weitere Tage, bis Sam Goodchild, Thomas Ruyant mit defektem Foil und zerissenem Segel, Jeremie Beyou, Nico Lunven, Paul Meilhat, Boris Herrmann, die Schweizerin Justine Mettraux, Clarisse Crémer, Samantha Davies und König Jean Le Cam das Ziel der 10. Vendee Globe erreichen werden. Dieses extrem schnelle Rennen wird bis zum Schluss spannend bleiben, da ist noch alles möglich. Alan Roura hatte einen Traum, aber ich sehe ihn nicht in der ersten Verfolger Gruppe, dabei hat er sich trotz vieler Herausforderungen von ganz hinten weit nach vorne gearbeitet - Respekt!

Da am Abend im Zielgebiet der Vendée Ebbe herrscht, müssten die Skipper idealerweise Vormittags eintreffen.

 

 

                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Sonntag 12. Januar 10:45 Uhr

Am Boot der jüngsten Teilnehmerin der Vendée Globe Violette ist am Sonntag, dem 12. Januar, ein Teil gebrochen, mit dem ihr Vorsegel am Mast befestigt war. Das Segel ist ins Wasser gefallen, aber die Skipperin auf Devenir hat sich wirklich abgemüht , dieses kleine Sturmsegel zu retten, das bei starkem Wind sehr wertvoll ist. Sie ist gezwungen, nur mit dem Großsegel zu segeln, während sie durch eine Starkwindzone mit 30 bis 35 Knoten und Böen bis zu 40 Knoten segelt. Im Moment segelt Violette vor der Küste Argentiniens.

                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Sonntag 12. Januar 9:00 Uhr

Heute ist der 63. Renntag und nach zwei Monaten Rennen nähert sich die Entscheidung und die letzten Schätzungen gehen von einer Ankunft des Siegers in der Nacht von Montag 13. auf Dienstag 14. Januar aus. Charlie Dalin auf Macif Santé Prévoyance hat weiterhin einen komfortablen Vorsprung von 133 Seemeilen vor seinem einzigen Herausforderer Yoann Richomme auf Paprec Arkéa.

  
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Sonntag 12. Januar 8:30 Uhr

Sébastien (3) hat in dieser Nacht den Rückstand verkürzen können. Aktuell segelt er südlich der Azoren mit einem Rückstand von 800 Seemeilen auf Charlie. Yoanns Rückstand ist unverändert zu gestern Abend 133 Seemeilen aber Charlie (1) und Yoann (2) haben die Azoren passiert und nehmen jetzt Kurs auf die Bretagne.
Violette (28) segelt mit etwas über 8 Knoten, während Charlie heute mit über 24 Knoten unterwegs ist. Charlie hat nur noch 600 Seemeilen bis ins Ziel.
  
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Samstag 11. Januar 19:00 Uhr 

Fünf von 35 Skippern haben am Samstag, den 11. Januar, Kap Hoorn bisher noch nicht umrundet. 32 Skipper müssen noch den Äquator überqueren um in die nördliche Hemisphäre zugelangen.

Yoann Richomme profitiert heute davon, dass er etwas weiter westlich bei den Azoren segelt als Charlie (1) auf MACIF Santé Prévoyance. Yoann (2) segelt weiterhin etwas schneller, sodass er seinen Rückstand auf Charlie weiter verringert. Aktuell beträgt der Rückstand auf Charlie 133 Seemeilen. Yoann konnte durch seine Strategie in den letzten 24 h den Rückstand um 70 Seemeilen reduzieren.

Sébastien (3) hat die Azoren noch nicht erreicht, denn er segelt mit einen Rückstand von 813 Seemeilen auf Charlie.

 

Im Rest der Flotte setzt der Brite Sam (4) Goodchild seine Kopf-an-Kopf-Rennen gegen Jérémie Beyou fort. Jean Le Cam (14) auf Tout commence en Finistère – Armor Lux hat einen schönen Vorsprung herausgefahren und sich von der Verfolgergruppe abgesetzt, während Éric Bellion (28) beschlossen hat, im Windschatten der Falklandinseln Schutz zu suchen, nachdem seine Reparatur der Befestigung seines J2 nachgegeben hat.

 

Während die Segel-Teams sich nun in Les Sables d'Olonne versammeln, beobachten die Fans von MACIF Santé Prévoyance PAPREC ARKÉA das Hochdruckgebiet, dass die Küsten der Vendée und der Bretagne mit einem Ring aus sehr schwachem Wind schützt. Tatsächlich zwingt diese Windstille Charlie und Yoann dazu, bis zur Spitze der Bretagne zu segeln, bevor sie entlang der Küste nach Süden abdrehen, um nach Les Sables-d'Olonne zurückzukehren. Die Steuerung des Hochdruckgebiets könnte noch den Abstand zwischen den beiden Männern verringern. Yoann hat seit letzter Nacht den Vorteil, durch seine Verlagerung nach Westen hat er mehr Wind bekommen und konnte so in der Nacht und im Laufe des heutigen Tages viele Meilen gutmachen.

Wenige Tage vor der Zielankunft ist noch lange nichts entschieden.

 
 
  
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Der überraschende Dritte der Vendée Globe, Sébastien Simon, beeindruckt seine Großmutter in Nantes mit seiner Widerstandskraft und Entschlossenheit. Dennoch blieben ihm die Schicksalsschläge nicht erspart. Sébastien Simon denkt nicht an den Sieg: „Ich fahre nicht das gleiche Rennen wie die beiden Führenden“.
Fest auf dem dritten Platz, mehr als 1.000 Meilen vor seinen Verfolgern, hat Sébastien Simon seinen Abstand zum Führungsduo, deutlich verringert. Aber der Skipper von Groupe Dubreuil, der noch 282 Seemeilen vom Duo entfernt ist, will nicht übermütig werden.
Ich habe Boden auf die beiden Führenden gut gemacht und meinen Verfolger Thomas Ruyant von Vulnerable abgehängt, aber ich schaue nicht so sehr auf die Positionen der Führenden, wir fahren nicht das gleiche Rennen. Ich versuche, die etwas schüchternen Passatwinde auf dem Vorwindkurs entlang Brasiliens zu erwischen. 
Nach den schnellen Stunden, die er damit verbracht hat, sich der Spitze anzunähern, hat Sébastien Simon wieder einen sanfteren Rhythmus gefunden, was ihm nicht missfällt.
Ich habe zwischen vier und acht Knoten Wind und bewege mich in Richtung Nordosten. Auf der einen Seite tut es gut, sich nicht überall festzuhalten, sondern an Deck zu gehen. Ich ruhe mich aus, kümmere mich um das Boot und habe eine Portion Stress weniger. Der Nordatlantik wird hart sein, man muss bereit sein. Aber es gibt auch Phasen, in denen es keinen Wind gibt. Ich hoffe, dass ich nicht zu lange feststecke.
Sébastien Simon, der seit drei Wochen auf sein Steuerbord-Foil verzichten muss, macht sich keine allzu großen Sorgen um die Leistung seiner Imoca.
"Ich habe noch viele Meilen auf der Steuerbordseite zu absolvieren. Die Passatwinde, der Pot-au-Noir, die Umrundung des Azorenhochs... All das wird Steuerbord sein (Wind von rechts). Danach, nördlich des Azorenhochs, ist es ein bisschen ein Mysterium. Aber ich drücke die Daumen, dass ich möglichst viel Steuerbord habe", bemerkte Sébastien.                                                                                   

Race Update Samstag 11. Januar 11:00 Uhr 

Yoann (2), der einzige Herausforderer des Führenden Charlie Dalin segelt 148 Seemeilen hinter Charlie (1), zeigt eine gute Gelassenheit und geht die letzte Woche des Rennens, in der er seinen Konkurrenten verfolgt, ohne besonderen Stress an.

Sébastien segelt in der Spitze bei 30 Knoten, 22 Knoten im Durchschnitt. Sébastien (1) auf Groupe Dubreuil, der ewige Dritte dieser Vendée Globe, zieht weiterhin mit Höchstgeschwindigkeit seinen Kurs 819 Seemeilen hinter Charlie (1) im Nordatlantik und das mit seinem gebrochenem Foil. Yoann (2) kämpft weiter, sein Rückstand wird immer kleiner. Charlie hat São Miguel/Azoren passiert. Yoann ist dicht dran und Sébastien hat die Azoren noch vor sich. 

 
 
  
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Samstag 11. Januar 9:00 Uhr 

Yoann (2)ist bei diesem Endspurt am 62 Renntag immer noch sehr engagiert am segeln. Er konnte sogar seinen Rückstand von 200 Seemeilen heute morgen auf 155 Seemeilen verkürzen. Charlie führt weiter die Flotte mit 22 Knoten an, Sebastien (3) segelt mit einem Rückstand von 826 Seemeilen auf Charlie (1) und hat einen Vorsprung auf Sam (4) seinem Verfolger von 1800 Seemeilen. Louis Duc (24) segelte lange mit Violette zusammen, ist ohne Schwierigkeiten durch die Stürme gesegelt.

 
 
  
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Freitag 10. Januar 19:02 Uhr

Drei Tage vor der Ankunft in Les Sables-d'Olonne hält Charlie Dalin (1), die Zügel bei der Vendée Globe fest in der Hand und scheint alle Karten in der Hand zu haben, um an Bord von Macif Santé Prévoyance, den Sieg davonzutragen. Es gibt keinen Grund, den Sieg zu feiern. Yoann segelt 177 Seemeilen hinter Charlie und Sébastien rast mit 23,8 Knoten und einer Distanz von 836 Seemeilen dem Ziel bzw. seinem Wohnort entgegen. "Seb Simon" ist heute Abend der schnellste Skipper, denn sein Verfolger Sam Goodchild (4) segelt 1800 Seemeilen mit nur 17 Knoten hinter ihm.

 

  
                                                                                               
                                                                                                                                                              

 Race Update  Freitag 10. Januar 15:10 Uhr

Am frühen Freitagmorgen erlitt Yoann (2) auf Paprec Arkéa einen Segelschaden. Aufgrund eines gebrochenen Teils am oberen Ende des Mastes fiel das Segel ins Wasser und riss. Yoanns Rückstand auf den Führenden Charlie (1) auf Macif Santé Prévoyance vergrößerte sich weiter auf 200 Meilen. Aktuell segelt Yoann 190 Seemeilen hinter Charlie. Yoann segelt sogar 2 Knoten schneller als Charlie. Das scheint ein Ermüdungsproblem zu sein, denn das ist auffällig oft passiert u.a. bei Alan (15), Giancarlo (18), Guirec (24), Romain (16), Thomas (8) allein bei dieser Vendée Globe und heute meldete Boris (7) auch noch Segelprobleme, ob das jetzt die Folgen des Blitzeinschlags sind, kann ich nicht beurteilen. Sébastien (3) hat einen Rückstand auf Charlie von 840 Seemeilen, noch hat er keine Segelprobleme, denn er dreht richtig auf. 

 

 
 
  
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Freitag 10. Januar 11:00 Uhr

Dadurch, dass Yoann sein Vorsegel aus dem Wasser fischen musste, liegt er jetzt 200 Seemeilen hinter Charlie. Es ist noch nichts entschieden. Natürlich hat Yoann Chancen, sich Charlie zu nähern aber er hat allein heute über 20 Seemeilen durch diese Aktion verloren. Sébastien hat einen Rückstand auf Charlie von 833 Seemeilen. Alan Roura (15) kommt seinem Ziel immer näher.

 
 
  
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Freitag 10. Januar 7:00 Uhr

Es ist noch nichts entschieden. Yoann (2) Richomme auf Paprec Arkéa glaubt, dass er gute Chancen hat, sich dem Führenden Charlie Dalin (1) Macif Santé Prévoyance zu nähern, der am frühen Morgen des 10. Januars etwa 177 Meilen vor ihm liegt. Laut den Routings der nächsten Tage wird Charlie bei der Annäherung an die Azoren auf eine Schwachwindzone stoßen, dies würde es Yoann (2) ermöglichen, weniger als eine Woche vor dem Ziel zu ihm aufzuschließen. Die Top 10 känpfen weiter vor der Küste Brasiliens.

 
 
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Freitag 10. Januar 6:30 Uhr

Das Ende des Abenteuers der Vendée Globe 2024 kündigt sich als ein echter Kampf um den Sieg an. Der aktuelle Spitzenreiter Charlie Dalin (Macif Santé Prévoyance) konnte seinen Konkurrenten und ehemaligen Teamkollegen Yoann Richomme auf Paprec Arkea, der am frühen Morgen des Freitags, den 10. Januar, etwa 160 Meilen zurücklag, nicht abschütteln. Sébastien (3) hat Seemeilen verloren, weil er gestern Algen am Kiel entfernen musste. Er sagte: Es war so extrem, dass ich rückwärts segelte. 

 
 
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Donnerstag  9. Januar 19:05 Uhr

Während das Trio weniger als eine Woche zu segeln hat, führt Charlie (1) auf Macif Santé Prévoyance die Flotte immer noch 172,8 Seemeilen vor Yoann Richomme auf Paprec Arkea an, 775 Seemeilen hinter Charlie folgt Sébastien (3) mit seinem gebrochenem Steuerbord Foil. Die Verfolger () sind 1700 Seemeilen hinter Sébastien. Violette hat Plätze aufgeholt, sie segelt, nach der Umrundung Kap Hoorns heute Nachmittag, aktuell auf Platz 27.

 
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Donnerstag 9. Januar 18:10 Uhr 

Yoann (2) hat sich heute Abend gemeldet und folgendes mitgeteilt: Ich werde fair spielen. Ich dachte, dass es wirklich keine Möglichkeit gibt, meinen Rückstand aufzuholen. Nur habe ich Charlie seitdem ein wenig geroutet. Auf jeden Fall sollte es mir offenbar möglich seinihm näher zu kommen. Ich kann es kaum erwarten, dass zu erleben. Alles, was ich weiß, ist, dass wir, sobald wir das Azorenhoch passiert haben, auf Vorwindkurs segeln werden. Das ist ein Tempo, das mir zwangsläufig eher entgegenkommt. Ich denke, es gibt einen großen Spielraum zwischen dem Näherkommen und dem Überholen.

 

 

                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Donnerstag  9. Januar  17:00 Uhr 
Als 16. segelt Alan Roura in einer Gruppe, die um die Top 15 kämpft. Um 15 Uhr lag er nur 8,9 Meilen hinter Damien Seguin (14) auf Groupe Apicil. Im Westen segelt Romain Attanasio (15) auf Fortinet - Best Western und im Osten segelt Jean Le Cam (17) auf Tout commence en Finistère - Armor-Lux. Ein großes Comeback, nachdem er bei der Umrundung von Kap Hoorn noch zwei Tage Rückstand auf das Trio hatte.
Die Planeten standen dank des guten Wetters in einer Reihe, lächelt er. Ich konnte das Boot pushen, es ist zu 100 Prozent fit, weil ich klug in den Süden gesegelt bin.
 Es gibt Erfolgserlebnisse, die tun gut, denn ich hatte von Anfang an nicht viel davon. Das relativiert mich: Wir sind alle nah beieinander, nachdem wir im Süden sehr weit auseinander waren.

 

 

                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Donnerstag  9. Januar 15:00 Uhr

Charlie Dalin auf Macif Santé Prévoyance führt die Flotte der Vendée Globe am Donnerstag, den 9. Januar, um 15 Uhr immer noch mit einem Vorsprung von 180 Seemeilen vor seinem Zweitplatzierten Yoann Richomme auf Paprec Arkea an. Dieses Führungs-Duo hat nun noch weniger als eine Woche zu segeln, der Endspurt der 10. Vendée Globe hat begonnen, denn der Rückstand ist um 18 Seemeilen geschmolzen, Yoann ist schon auf der Jagd, um als Gewinner das Ziel zu erreichen. Wenn Yoann jeden Tag 20-40 Seemeilen aufholt, könnte seine Jagd erfolgreich sein. Sebastien (3) segelt westlich an Kap Verden vorbei. Sein Rückstand auf Charlie beträgt 780 See-meilen.

 

 

                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Donnerstag  9. Januar 9:00 Uhr

Der Flottenführer Charlie hat die 2000 Seemeilen Grenze bis zum Ziel in Les Sables d'Olonne heute mit einem Vorsprung von 184 Seemeilen auf den zweitplatzierten Yoann Richomme auf Paprec-Arkéa geknackt. Ich verbringe meine Zeit damit, den Wetterbericht zu studieren, um den bestmöglichen Kurs bis nach Les Sables d'Olonne zu finden. Ich versuche die beste Route und Einstellungen für mein Boot zu finden. Das Ziel kommt auf jedenfall näher, meint er.  Charlie behält im Hinterkopf, dass sein Sieg noch nicht sicher ist:  Ich behalte Yoann im Auge, der bis zum Ende nichts unversucht lassen wird.

 

 

                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Mittwoch 8. Januar 15:50 Uhr
Charlie hat sich gemeldet und sagt: Der Passatwind ist ziemlich unbeständig, sowohl in der Stärke als auch in der Richtung. Die Geschwindigkeiten variieren stark, aber die Geschwindigkeit 17 Knoten ist immer noch gut. Wir bewegen uns weiter in Richtung Norden. Ich habe schon lange nicht mehr manövriert. Es ist kein Segelwechsel geplant. Ich nutze die Zeit, um mich auszuruhen und mich um das Boot zu kümmern.
Die Temperaturen beginnen etwas zu sinken, je weiter ich nach Norden komme. In der letzten Nacht habe ich wieder einen Fleece angezogen.
Ich versuche, nicht zu sehr an die Ankunft zu denken. Die Strecke ist lang, es kann noch viel passieren. Ich versuche, mich auf meinen Kurs zu konzentrieren.

 

 

                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Mittwoch 8. Januar 15:00 Uhr

Das Duell zwischen Charlie (1.) auf MACIF Santé Prévoyance und Yoann (2.) auf PAPREC ARKEA geht unvermindert weiter. Charlie hat die Cap Verden passiert und die beiden Rivalen steuern nach Norden auf das berüchtigte Azoren-Hochdruckgebiet zu. In diesem Gebiet herrschen normalerweise leichte Winde, die das letzte große Wetterhindernis zwischen ihnen, der Biskaya und der Ziellinie vor Les Sables d’Olonne in der Vendée darstellen. Charlie ist im Regatta-Modus und hat den so wichtigen Abstand zu Yoann vergrößern können, denn Yoann segelt fast 200 Seemeilen hinter Charlie. Sébastien (3) segelt mit 20,5 Knoten unterhalb der Cap Verden, sein Rückstand auf Charlie beträgt 743 Seemeilen.

 

 

                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Mittwoch 8. Januar 9:20 Uhr 

Die Wetter-Situation verspricht sehr günstig zu sein, damit sich Charlie (1) und Yoann (2) schnell der Biskaya nähern. Sie profitieren von einer seltenen Konstellation: Das Azorenhoch, das normalerweise ein großes Hindernis darstellt, das es zu umschiffen gilt, verschwindet auf ihrem Weg und hinterlässt nur einen schwachen Rücken, den sie morgen überqueren werden. Der Passatwind wird sich auf etwa 10 Knoten abschwächen. Während eine riesige Front den Atlantik überquert, die südliche Winde auf ihrem Weg verstärken wird. Dieser Südwind wird sich im Laufe des Wochenendes allmählich auf 40 Knoten verstärken, was ein schnelles Vorankommen verspricht. Die 135 Seemeilen Rückstand von Yoann Richomme auf Charlie Dalin stellen keinen unüberwindbaren Nachteil dar. Da das Hochdruckgebiet mit der Zeit schrumpft, wird die Schwachwindzone für den Herausforderer enger, und er wird auch früher von den südlichen Winden profitieren können. Charlie muss also mehr auf seinen Verfolger achten.

 

 

                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Mittwoch 8. Januar 8:20 Uhr

Charlie Dalin (1.) dem vorläufigen Führenden der Vendée Globe, bleiben nur noch eine oder maximal zwei Nächte in den Passatwinden der nördlichen Hemisphäre. Dann genießt er die letzten warmen Momente, bevor er wieder in die europäische Winterkälte zurückkehrt. Ich habe verstanden, dass es in Frankreich im Moment nicht sehr warm ist, gibt Charlie zu. 2200 Seemeilen vor Sables-d'Olonne entfernt spürt er bereits die Kälte. Es wird schnell kälter. Gestern Abend hatte ich schon die Ventilatoren nicht mehr eingeschaltet. Heute wird die symbolische Grenze von 2.000 Meilen überschreiten, vielleicht morgen. Er schließt ab: Ich verbringe viel Zeit damit, das Wetter zu studieren, um die beste Linie zu finden, die mich so schnell wie möglich nach Les Sables-d'Olonne bringen wird. Das Ziel, es kommt näher und näher. Ich genieße die letzten Momente in den Passatwinden.

 

 

                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Mittwoch 8. Januar 7:20 Uhr

Charlie Dalin (1.) der Führende und Favorit auf den Gesamtsieg, hat noch 2300 Seemeilen bis ins Ziel. Er hatte am 14. September die 48 Stunden des Défi Azimut in Lorient gewonnen. Der Skipper der Imoca Macif hatte vor der Vendée Globe gegen eine starke Konkurrenz einen bleibenden Eindruck hinterlassen und vor seiner Weltumsegelung ermutigende Zeichen gesetzt. Charlie hat den Abstand auf Yoann (2.) vergrößert, er beträgt heute 167 Seemeilen. Sébastien (3.) segelt 718 Seemeilen hinter Charlie . Jeremie Beyou folgt Sébastien mit einem Rückstand von 1500 Seemeilen. Sébastien segelt innerhalb weniger Tage einen Vorsprung auf Jermie (4.) von über 300 Seemeilen heraus. 

 

                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Dienstag 7. Januar 11:15 Uhr

Spannung im Verfolgerfeld. Justine ist von Position 8 auf Position 9 gerutscht. Paul Meilhat (8) versucht wieder Meilen gut zu machen, seit er zu weit westlich unter Land in der Flaute satecken blieb, dadurch von Position 5 nach hinten fiel. Kurios ist das Verfolgerfeld, denn hatte Sebastien auf die Verfolger am Wochenende einen Abstand von 1200 Seemeilen, so sind es heute auf Jeremie (4.) 1470 Seemeilen. Yoann (2.) segelt mit einem Abstand auf Charlie von 132 Seemeilen und Sebastien liegt knappe 24h dahinter, das macht 630 Seemeilen Rückstand auf Charlie. Scheinbar hat das Verfolgerfeld die Jagd nach Sébastien (3.) schon aufgegeben.   

 
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Sébastien der Gigant der 10. Vendée Globe!
                      

Race Update Dienstag  7. Januar 8:15 Uhr

Fast 24 Stunden nach Yoann Richomme hat Sébastien Simon heute als dritter Skipper den Äquator überquert. Mit seiner Groupe Dubreuil liegt er um 7 Uhr mehr als 580 Meilen hinter dem Führenden Charlie Dalin.

 

                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Dienstag 7. Januar 7:40 Uhr

Spannung bei der Vendée Globe: Zwei Stürme wurden für Kap Hoorn angekündigt. Nach Violette Dorange hat auch Arnaud Boissières die Entscheidung getroffen, langsamer zu segeln, um diese Stürme vorbeiziehen zu lassen. Dreizehn Boote sind von dem schweren Wetter betroffen, das auf die Skipper zukommt, die sich um Platz 25 herum bewegen. Unterdessen ist für Charlie Dalin und Yoann Richomme nach 58 Tagen auf See bereits die letzte Woche des Rennens angebrochen! 

 
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Montag, 6. Januar 16:10 Uhr

Gestern hat Charlie Dalin den Äquator überquert und heute befindet sich Charlie in den Doldrums, auch wenn es so aussieht, als würde er diese Zone ohne Probleme passieren, ist das nicht unbedingt der Fall. Ich dachte, es wäre einfacher als das, sagt der Führende des RennensIch habe letzte Nacht nicht viel geschlafen. Es war eine ziemlich unruhige Nacht mit Wolkenhaufen aus Gewittern, die sich am Ende des gestrigen Tages aufgebaut haben, was mich verlangsamt hat. Jetzt sehe ich den blauen Himmel vor mir und hoffe, dass ich bald aus den Doldrums herauskomme. Nun ist es keine Überraschung mehr, dass der Sieg zwischen Charlie und Yoann entschieden wird. Es wird auf die Wetterlage ankommen“, analysiert Charlie kühl.  Wir haben noch eine große Woche auf See vor uns und werden noch viel am Boot herumbasteln. Aber es gibt auch die Inspiration des Skippers. Die richtige Wahl der Route, die Wahl des Segels... Es gibt immer mehr Schiffsverkehr, dass muss man ersteinmal managen“.

 
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Sonntag 5. Januar 15:50 Uhr

 

Charlie schreibt: Ich überquerte den Äquator zum zweiten Mal, diesmal jedoch als Erster ?, nach 56 Tagen, 02 Stunden, 36 Minuten und 23 Sekunden. Die Ankunft in Les Sables d'Olonne rückt immer näher.

 

Charlie Dalin auf Macif Santé Prévoyance hat heute den Äquator überquert! Der Führende des Rennens ist seit 15:38 Uhr offiziell wieder in der nördlichen Hemisphäre. Er hat den Äquator nach 56 Tagen, 2 Stunden, 36 Minuten und 23 Sekunden überquert. Das heißt, nach 8 Wochen auf See. Dies ist ein neuer Rekord. Der bisherige Rekord wurde von Armel Le Cléach gehalten (61 Tage, 12 Stunden und 21 Minuten).

   

                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Sonntag 5. Januar 9:00 Uhr

Während Sébastien Simon auf Groupe Dubreuil seinen Platz auf dem Podium trotz seines Steuerbord-Foilschadens bisher erfolgreich behauptet, ist es für Thomas Ruyant auf Vulnerable schwieriger. Der Vierte im Bunde muss mit ansehen, wie Paul Meilhat auf Biotherm aufgrund eines Segelschadens, den Thomas vor der Küste Argentiniens erlitten hat, immer näher heranrückt. Er wird sogar darum kämpfen müssen, seinen Platz in den Top 10 zu behalten, da Justine Mettraux auf Teamwork - Team SNEF nur etwa 300 Seemeilen entfernt ist.

 
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Sonntag 5. Januar 8:30 Uhr

Charlie (1.) Dalin auf Macif Santé Prévoyance, segelt wie entfesselt mit 22 Knoten und er hat nur noch 3300 Seemeilen bzw. zehn Tage bis zur Ankunft in Les Sables-d'Olonne hat, wird den Äquator heute am Sonntag, den 5. Januar überqueren. Hinter ihm folgt Yoann (2.) Richomme auf Paprec Arkea in respektablem Abstand von 121 Seemeilen. Sebastiens (3.) Rückstand beträgt 793 Seemeilen aber viel wichtiger ist der Abstand zu seinem Verfolger Thomas und der wird im größer, heute beträgt der Abstand auf Thomas (4.) 1030 Seemeilen. Dieser Abstand sollte reichen, um am 18. Januar als Dritter ins Ziel zu segeln. Die ganzen Zeiten scheinen Rekordverdächtig...

 
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Samstag 11:50 Uhr 

Charlie Dalin hat seine Weltumsegelung noch nicht beendet. Er hat noch etwa 14 Tage vor sich und trotzdem hat Charlie (1.) den Kreis bereits geschlossen, da er nicht nur die Antarktis umrundet hat, sondern in den letzten Stunden auch die Hinroute vom 24. November vor Salvador de Bahia heute auf der Rückroute kreuzte.

 
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Samstag 4. Januar 11:05 Uhr

Charlie (1.) fliegt dem Ziel mit über 25 Knoten entgegen. Yoann (2.) versucht mit etwas über 17 Knoten den Anschluß zu halten. Sébastien (3.) segelt mit 9,9 Knoten und 580 Seemeilen Abstand hinterher. Thomas segelt mit einem Abstand auf Sébastien von 1000 Seemeilen an Position 4 mit seinem unbrauchbaren Vorsegel. Paul Meilhat (5.) profitiert von dem Segelverlust das Thomas (4.) hindert schneller zu segeln. Jean Le Cam (16.) hat gerade Kap Hoorn umrundete. Louis Duc (26.) aus Barneville Cateret und Violette (27.) haben die Plätze getauscht, sie sind erfolgreich durch den Sturm gesegelt.

 
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Samstag 4. Januar 9:00 Uhr

Das Führungsduo hat wieder Fahrt aufgenommen.Charlie (1.) segelt mit 21 Knoten und Yoann (2.) mit 18,3 Knoten. Sébastien mit 9,9 Knoten. Nach mehreren Tagen der Flaute hat das Führungsduo der Vendée Globe, bestehend aus Charlie Dalin und Yoann Richomme, vor der Küste Brasiliens wieder Fahrt aufgenommen und biegt 3800 Seemeilen vor der Zielgeraden ihrer Weltumrundung ein. Yoann hat einen Rückstand auf Charlie von 122 Seemeilen und Sebastiens Rückstand beträgt 520 Seemeilen. Boris hat Sam Goodchild passiert und segelt jetzt an Position 8. Jeremie Beyou (7.) segelt mit über 100 Seemeilen vor Boris und 70 Seemeilen hinter Boris segelt die 2.fache Ocean Race Gewinnerin Justine Mettraux. 500 Seemeilen hinter Justine (10.) klettert Benjamin Dutreux auf Platz 11.

 

 

Online Tracker    

                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Freitag 3. Januar 15:00 Uhr

Charlie Dalin (1.), der Skipper von Macif geht Risiken ein, um „nicht an Boden auf Yoann (2.) zu verlieren“.

Ich bin in Topform. Ich genieße die Wärme und die leichten Bedingungen. Es ist ziemlich angenehm in den letzten Tagen, auch wenn der Wind in Richtung und Stärke sehr unbeständig ist“, erzählt Charlie heute am Freitag

„Das Boot wird langsam etwas müde, es gibt Abnutzungserscheinungen. Ich bin übrigens bei Wind in den Mast geklettert und wurde dort oben ordentlich durchgeschüttelt, was nicht unbedingt angenehm war“, lächelt der Skipper von Macif Santé Performance. „Es war eine ziemlich harte Nummer, aber ich wollte keine Seemeilen  auf Yoann verlieren“. Sein direkter Konkurrent und Skipper von Paprec Arkéa liegt 63 Seemeilen hinter seinem Rücken. Der Dritte Sébastien segelt mit einem Rückstand auf Charlie von 340 Seemeilen. Aktuell weht der Wind konstanter und alle Drei segeln zwischen 12 und 13 Knoten.

 
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Freitag 3. Januar 8:30 Uhr

Ein Führungsduo, das immer noch in Kontakt ist. Charlie Dalin (1.) auf Macif Santé Prévoyance und Yoann Richomme (2.) auf Paprec-Arkéa segeln bei schwachen Winden und dürften heute wieder an Fahrt gewinnen.  Yoann rechnet damit, den Äquator am Morgen des 6. Januar zu überqueren und die Kanarischen Inseln am 10. Januar zu erreichen. Heute um 7 Uhr betrug ihr Abstand 52,5 Seemeilen. Charlie segelt mit einer Geschwindigkeit von 11 Knoten, Yoann ist nur mit 8 Knoten unterwegs und Sébastien mit etwas über 10 Knoten Knoten. Drei Skipper sind an Eisbergen vorbeigeschrammt. Sébastien Marsset auf Foussier, Éric Bellion auf Stand as one - Altavia und Conrad Colman auf MS Amlin starteten ihr Jahr, indem sie Eisbergen auswichen. Die Rennleitung bleibt in häufigem Kontakt mit ihnen, da sie die antarktische Sperrzone aus Gründen der Fairness nicht ausweiten kannAm Donnerstagnachmittag, den 2. Januar, geriet Thomas Ruyant auf Vulnerable vor Montevideo/Uruguay in ein extrem böiges Gebiet mit mehr als 55 Knoten Wind. Unter dem Einfluss dieser unvorhersehbaren Windböe legte sich seine Imoca hin. Der Skipper wartete eine Flaute ab, um an Deck zu gehen und den Schaden zu begutachten. Das zerfetzte J2 Vorsegel ist nun unbrauchbar.

 

                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Donnerstag 2. Januar 18:45 Uhr

Achtung, keine Angst vor Höhen. Auch wenn es schade wäre, ein solches Video zu verpassen. Das Video, das Charlie Dalin auf Macif Santé Prévoyance, der die Vendée Globe anführt, am Donnerstag, den 2. Januar, veröffentlichte, ist eine Mischung aus Humor und Höhe. Und es scheint, als hätte sich der 40-jährige Skipper um seine Einleitung gekümmert: „Aber wo ist Charlie? Er ist an der Spitze und im Mast seiner Imoca. Was für eine Idee!“, lacht der Segler, der zu diesem Anlass einen Helm trug.

Es war nicht anders zu erwarten, mitten auf dem Atlantik, vor der Küste Brasiliens: Die Kulisse ist überwältigend. „Ein kleiner 360-Grad-Blick auf das Meer und das Boot, dass man von oben wiederentdeckt, um die Höhe, in der Charlie Dalin dieses Video gedreht hat, besser zu verstehen. „Ich musste eine Reparatur am Vorstag vornehmen“, d. h. an dem Seil, das den Mast eines Segelbootes hält.

Der große Favorit der zehnten Ausgabe der Vendée Globe hat durchzuführen.  Aber das hindert ihn nicht daran, seinen Sinn für Humor zu behalten: "Dieser Helm steht mir wirklich nicht. Aber wen interessiert das schon? Er schützt meinen Kopf. 

 
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Donnerstag 2. Januar 15:00 Uhr

Die Skipper Charlie Dalin (1.) auf Macif Santé Prévoyance und Yoann Richomme (2.) auf Paprec-Arkéa setzen ihre Aufwärtsfahrt durch den Südatlantik bei schwachen Winden fort. Sébastien Simon (3.) auf Groupe Dubreuil entschied sich für einen westlichen Kurs, der näher an der brasilianischen Küste liegt, und hat immer noch einen Vorsprung auf Thomas (4.) von über 1000 Seemeilen, der noch auf das Podium segeln könnte. Yoann (2.) hat einen Rückstand von 29 Seemeilen auf den Führenden. Sébastien segelt mit seinem gebrochenem Foil 358 Seemeilen hinter Charlie her.

20 Grad weniger und ganz andere Prioritäten für einen Teil der Flotte, die sich noch im Pazifik befindet, da große Eisberge über die antarktische Speerzone hinaus getrieben sind. Mehrere Boote müssen besonders wachsam sein, um ihnen auszuweichen.

 
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              

 Race Update Donnerstag 2. Januar 11:40 Uhr

Yoann, der Skipper aus Lorient, der mit seiner Paprec - Arkéa den zweiten Platz belegt, setzt seine Aufholjagd im Südatlantik fort, 25 Seemeilen hinter dem führenden Charlie Dalin. Er hat die ruhige See in den letzten Tagen genutzt , um sich zu erholen. Das hat mir gut getan. Wir sollten morgen schneller werden“.

Er hat einen Teil seines Rückstands auf seinen direkten Konkurrenten aufgeholt und liegt nun 26 Seemmeilen hinter ihm.  "Es ist beeindruckend, wie schnell man Meilen verlieren oder zurückgewinnen kann. Es ist phasenverschoben."

Trotzdem hat er sich seine nächsten Rundenzeiten vorgenommen und hofft, den Äquator am Morgen des 6. Januar in vier Tagen zu „überqueren“. Vielleicht ein bisschen früher, wenn die Bedingungen gut sind und wir mehr Wind haben als erwartet, dann sollten wir am 10. Januar auf den Kanaren sein.

 
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Donnerstag, 2. Januar 9:30 Uhr

Am 53. Tag des Rennens setzen die Skipper Charlie Dalin auf Macif Santé Prévoyance und Yoann Richomme auf Paprec-Arkéa ihre Aufholjagd durch den Südatlantik bei schwachen Windbedingungen fort. Weiter draußen kratzen mehrere Skipper an der arktischen Grenze und sichten Eisberge mitten im Südsommer.

Charlie erklärt:„Das Problem war, dass die Wetter-GRIB-Dateien nicht wirklich mit dem übereinstimmen, was wir haben. Manchmal haben wir bis zu 200 Grad Unterschied gesehen. Erst jetzt beginnen sie sich ein wenig anzugleichen. Wir reden viel über die Doldrums, aber die semi-permanente Kaltfront von Cape Frio kann einem echt Kopfschmerzen bereiten. Sie ist schlecht dokumentiert und wird meiner Meinung nach unterschätzt. An solchen Orten segelt man nach Sicht und letztlich auf eine ganz andere Art und Weise, als man es gewohnt ist. Man muss ein wenig opportunistisch sein, sich an das Geschehen anpassen, aber auch wissen, wie man sich ein wenig von den Akten löst, was nicht unbedingt einfach ist. Also mussten wir versuchen, uns vorzustellen, was vor sich ging.“ In diesem sehr instabilen Gebiet stieß Charlie auf einige überraschend große Wellen, die seine MACIF Santé Prévoyance aus dem Meer springen ließen: Tatsächlich waren es die heftigsten Wellen seit Beginn meiner Vendée Globe. Ich habe ein paar ziemlich verrückte Sprünge gemacht. Im Boot flog alles herum.“
                                                                                               
                                                                                                                                                              

Race Update Donnerstag 2. Januar 7:30 Uhr 

Als Dritter hat Sébastien auf Groupe Dubreuil in der Nacht seinen Rückstand die durch Arbeiten am Mast entstanden sind wieder auf 348 Seemeilen verkürzt. Auch Sébastien steckt in einer windstillen Zone fest. Er segelte nach Westen, während Yoann (2.) knappe 20 Seemeilen Rückstand auf Charlie , in Richtung Osten den Südostpassat zurückgewonnen haben, der sie zum Äquator bringt. 

Charlie Dalin und Yoann Richomme haben in der Nacht nach Norden den Kurs 0 gesetz. 

In den Top 10 herrscht ein heftiger Kampf, nur 400 Seemeilen trennen den viertplatzierten Thomas Ruyant auf Vulnerable von der zehntplatzierten Justine Metraux auf Teamwork - Team SNEF.

Eisberge hatten sich in die Neujahrsparty eingemischt. Fast zehn Skipper, von Benjamin Ferré (20.) bis Conrad Colman (29.), segelten im Slalom zwischen diesen Eisbergen, die aus der Eiszone herausgetrieben wurden.

 
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Mittwoch 1. Januar 17:00 Uhr
Sébastien Simon, der bei dieser Vendée Globe einen soliden dritten Platz hält, musste auf den Mast seiner Imoca Groupe Dubreuil steigen, um ganz oben etwas auszutauschenein. Der Skipper konnte die Aussicht vom Mast aus genießen, aber nicht sehr lange, denn er konnte es kaum erwarten, wieder herunterzukommen. Ob sie es mögen oder nicht, die Skipper, die an der Vendée Globe teilnehmen, müssen in der Lage sein, den Mast zu besteigen, auch wenn sie wie Sébastien Simon mitten im Ozean allein sind. Sébastien sagt warum er in den Mast musste: „ Ich habe die VHF- Antenne getauscht, um das AIS zu erhalten“, erklärt der Skipper von Groupe Dubreuil, der sich in fast 30 Metern Höhe filmte:“Glauben Sie mir, das ist kein Vergnügen“, gesteht er. Auf jeden Fall ist es eine Gelegenheit, einen majestätischen Ausblick zu genießen: der Südatlantik soweit das Auge reicht und die Imoca Groupe Dubreuil, die von oben ganz klein aussieht! 
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Mittwoch 1. Januar 15:00 Uhr
An diesem ersten Tag des Jahres 2025 ist die Hochseeregatta in vollem Gange und alle noch engagierten Skipper haben Les Sables-d'Olonne ins Visier genommen. Im Moment ist Charlie Dalin auf Macif Santé Prévoyance diesem Ziel am nächsten. Charlie (1.) hat einen Vorsprung auf Yoann (2.) von 53 Seemeilen. Der in Le Havre geborene Charlie Dalin liegt leicht vor Yoann Richomme auf Paprec Arkéa, während Sébastien Simon auf Groupe Dubreuil das Podium vervollständigt mit einem aktuellen Rückstand von 400 Seemeilen, dass der Rückstand etwas größer geworden ist, liegt an der Tatsache, das Sébastien (3.) heute längere Zeit oben im Mast war.  
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Frohes Neues Jahr 2025
Charlie Dalin, der Skipper, der seit Beginn des Rennens am häufigsten in Führung lag, übernahm am Montag-abend, dem 30. Dezember, wieder die Führung in der Vendée Globe und segelt heute mit einem Vorsprung von 80 Seemeilen auf Yoann (2.). Charlie hat nur noch 4500 Seemeilen bis nach Les Sables-d'Olonne. Der letzte Tag des Jahres 2024 brachte die Reihenfolge nicht durcheinander, Charlie verwies gestern Yoann Richomme um rund 30 Meilen zurück. Das ist nicht viel bei einer Weltumsegelung, aber es ist viel im sehr engen Kampf zwischen den beiden Männern. Sébastien (3.) segelt mit einem Abstand auf Charlie von 342 Seemeilen
Der Kampf um die Top 5 ist ebenso hart umkämpft. Am Dienstag, den 31. Dezember, trennten den fünftplatzierten Nicolas Lunven von Holcim - PRB und den neuntplatzierten Boris Herrmann weniger als vierzig Seemeilen. Zwischen ihnen lagen Paul Meilhat von Biotherm, Jérémie Beyou von Charal und Sam Goodchild von Vulnerable.
Violette segelt auf Platz 25 hinter Louis Duc.
35 Skipper werden 2025 angreifen, von den 40, die am Start waren. Das sind nur fünf Ausfälle (Maxime Sorel auf V and B - Monbana - Mayenne, Louis Burton auf Burerau Vallée, Szabolcs Weöres auf New Europe, Pip Hare auf Medallia, Yannick Bestaven auf Maître Coq V. Noch nie zuvor hatte eine Ausgabe der Vendée Globe in dieser Phase des Wettbewerbs eine so geringe Quote an aufgegebenen Booten zu verzeichnen.
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Dienstag  31.Dezember 19:05 Uhr
Charlie (1.) führt vor Yoann (2.) mit einem Abstand von 45,11 Seemeilen. Sébastien (3.) segelt 320 Seemeilen hinter Charlie (1.).  
Boris segelt auf Position 9.
Samantha Davies (13) und Clarisse Crémer (11) müssten bald das Kap erreichen. Jean Le Cam segelt an Position 16. Alan Roura segelt auf Platz 17 Louis Duc segelt auf Position 23 ins Neue Jahr. Violette segelt auf Platz 25. 
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              
 Race Update Dienstag 31. Dezember 10:30 Uhr
Voilà, sagt Sébastien Simon, da sind wir also, gegenüber von Brasilien, mit einem wunderschönen Sonnenaufgang.“  Der 34-jährige Skipper, wird von seinen Verfolgern, die über 1.000 Meilen entfernt segeln, nicht beunruhigt, um den Anschluss an die Spitze, die 280 Meilen vor ihm liegt, wieder herzustellen.
„Im Moment stecken wir im weichen Teil des St.-Helena-Hoch. Das ist zwar viel, aber immer nur halb so viel wie vor ein paar Tagen. „Diese Woche haben wir Kap Hoorn am Weihnachtstag passiert. Danach folgte eine etwas verrückte Aufholjagd auf Steuerbord. Ich war sogar vierundzwanzig Stunden lang der Schnellste“. Das konnte nicht ewig so weitergehen. Zwischen den Tiefdruckgebieten, die sich vertiefen, und dem Hochdruckgebiet befinden wir uns genau in einer windstillen Zone zwischen Brasilien und St. Helena. Ich hoffe, dass das Tief, das sich in der Nähe von Rio bildet, uns im Laufe des Tages einen kleinen Luftstrom aus Nordosten bringt“, sagt Sebastien Simon. „In der Zwischenzeit haben wir nicht viel Wind. Ich glaube, dass wir seit den ersten Tagen und der Fahrt über den Atlantik zu den Kanarischen Inseln keine solche Flaute mehr hatten. Ansonsten war es ein etwas verrücktes Rennen, mit einem etwas weicheren Tag im Indischen Ozean. Es ist erst das dritte Mal, dass ich auf dem Deck herumlaufen kann, ohne nass zu werden. Auf der einen Seite fühlt es sich gut an, wenn alles zum Stillstand kommt. Auf der anderen Seite ist es frustrierend.“
Frustrierend, wie es manchmal auch die Mahlzeiten sein können. „Ich wünsche Ihnen schöne Feiertage und ein gutes Jahr 2025. Kümmern Sie sich um Ihre Lieben. Und essen Sie gut! Ich kann es nämlich kaum erwarten, im Sitzen zu essen, von einem Teller mit Besteck“.
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Montag 30. Dezember 19:00 Uhr
Die Führung hat sich geändert.
Sebastien (3.) kämfpt ununterbrochen, nur um das Ziel erfolgreich zu erreichen, er hat noch 260 Seemeilen zur Spitze.  Charlie (1.) segelt mit einem Vorsprung von 12 Seemeilen auf Yoann (2.).
Yannick der Gewinner der Vendée Globe 2020, der mit einer Reihe irreparabler Schäden zu kämpfen hatte, beschloss, den Wettbewerb aufzugeben und nach Ushuaia zu reisen, wo ihn sein Team treffen wird. Yannick Bestaven hatte sich das Ende seiner Einhand-Karriere sicherlich erfolgreicher vorgestellt, denn es sollte seine letzte Vendée Globe werden. 
Jean Le Cam segelt auf Position 16 und Violette (24.) folgt und nun die Frage des Tages: Wo bleibt Boris?
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Montag 30. Dezember 15:00 Uhr
Noch knappe 5000 Seemeilen bis ins ins Ziel und nur noch 2 kleine Meilen Abstand zwischen 1. und 2. Platz  Ihren Verfolgern schenken sich die Skipper von Paprec Arkéa und Macif Santé Prévoyance nichts. Unter vielleicht günstigeren Bedingungen für sein Boot kommt Charlie Dalin langsam aber sicher zurück. In der Zwischenzeit festigt Sébastien Simon, seinen dritten Platz.
Es gibt keine Änderung in der Führung, Yoann (1.) segelt mit einem Vorsprung von 1,8 Seemeilen auf Charlie (2.). Sébstien (3.) fehlen noch 253 Seemeilen bis zur Spitze. Paul (5.) hat nicht nur Boris (8.) passiert sondern auch Jeremie (7.) und Nico (6.).
Justine behauptet Platz 10. Jean Le Cam segelt völlig unbemerkt auf Platz 16  und Alan Roura segelt an Position 19, er könnte mit etwas Glück in den nächsten Stunden Platz 18 erreichen. Louis Duc (25.) befindet sich 1 Seemeile vor Violette.  
 
 
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Mantag 30. Dezember 11:05 Uhr
Yoann (1.) führt aber ich vermute nicht mehr lange, denn Charlie (2.) segelt nur 3,7 Seemeilen hinter Yoann. Sébastien (3.) kommt immer näher an Yoann ran, es trennen 283 Seemeilen. Das wird ein enger Kampf, wenn die Boote halten, denn jetzt ist die Zeit gekommen, das ins Boot Seewasser dringt, die Stabilität der Boote hat im Südpolarmeer gelitten.
Paul hat 90 Seemeilen Vorsprung auf Boris seit gestern herausgesegelt. Wir erinnern uns, dass Paul (5.) gestern um 10 Uhr noch hinter Boris segelte. Nico und Jeremie haben - wie so oft - die Plätze getauscht.
 
  
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Montag 30. Dezember 9:00 Uhr 
Montag, 30. Dezember, Tag 50 des Rennens und der letzte Tag für Yannick von Maître Coq V, der aufgeben musste, da seine Imoca vom Skipper nicht erfolgreich repariert werden konnte. 
In der Nacht ist viel passiert. Vorne liegen nur sechs Meilen zwischen Yoann Richomme von Paprec Arkéa, dem Führenden der Vendée Globe, und Charlie (2.) von Macif Santé Prévoyance. Sébastien (3.) von Groupe Dubreuil, segelt mit 319 Seemeilen Rückstand hinter dem Führenden. Es ist unglaublich, Sébastien Simon hat seinen Rückstand von 800 Seemeilen so weit aufgefressen, dass er ein glaubwürdiger Kandidat für den Gesamtsieg bleibt. Auffällig seine hohe Segelgeschwindigkeit von 14,6 Knoten, Yoann (1.) segelt 4,4 Knoten und Charlie (2.) mit 6,1 Knoten.
Das Verfolgerfeld hat sich auseinander gezogen. Gestern segelte Paul Meilhat noch hinter Boris auf Position 8 heute, segelt Paul (5.) 14 Seemeilen vor Boris (8.).
 
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Sonntag 29. Dezember 18:00 Uhr
Auf dem dritten Platz der Vendée Globe 2024 liegend, genießt Sébastien Simon von Groupe Dubreuil, die Segelbedingungen auf dem Süd-Atlantik. Yoann (1.) führt immer noch aber der Abstand auf Charlie (2.) 40,6 Seemeilen wird immer geringer.
 
Am Sonntag, den 29. Dezember, dem 49. Tag der Vendée Globe, setzt Sébastien Simon (3.) von Groupe Dubreuil seine Fahrt über den Atlantik in Richtung Les Sables-d'Olonne fort. „Das war die erste Nacht, in der mir warm war, es war sogar warm und feucht, das war sehr seltsam. Es war ein bisschen übergangslos“, betonte der in La Roche sur Yon geborene Skipper. 
 
„Es ist an der Zeit, Meilen zu sammeln“.
 
Mit 499 Meilen Rückstand auf den Führenden Yoann Richomme von Paprec Arkéa und 910 Meilen Vorsprung auf seinen Verfolger Thomas Ruyant von Vulnerable segelt Sébastien alleine weiter, mit dem Ziel, seinen dritten Platz zu verteidigen. 
 
„Jetzt gleitet das Boot, es ist großartig. Es fährt mit 23,5 Knoten im Durchschnitt über eine Stunde. Wir sind froh, dass wir im Atlantik sind! Es ist Zeit, Meilen zu sammeln und so schnell wie möglich zu segeln“, erklärte der Franzose, der in Richtung des St. Helena-Hochs segelt, wo er einen ‚kompletten Buffetstopp‘ befürchtet.
 
Nico (5.) hat endlich Jeremie (6.) passiert.
 
Online Tracker                                                                                                                      Sébastien Simon 
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Sonntag 29. Dezember 15:05 Uhr
Yoann (1.) von Paprec Arkéa ist immer noch an der Spitze des Rennens. Sein Vorsprung auf Charlie (2.) von Macif Santé Prévoyance beträgt jedoch mittlerweile 55 Seemeilen. Boris wurde heute Vormittag von Paul überholt und jetzt vergrößert Paul (7.) den Vorsprung auf Boris (8.) um 12  Seemeilen innerhalb von 5 Stunden und das bei schwachen Winden. Sébastien (3.) segelt mit einem Rückstand von 533 Seemeilen. Zehn Skipper haben das Kap Hoorn bisher umrundet. 
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Sonntag 29. Dezember 12:15 Uhr
Sébastien Simon (3.) setzt seinen Vorstoß fort und er ist der Schnellste in 24 Stunden. Doch das Wetter ist nicht gerade hilfreich.
Die Bedingungen sind im Moment top, weil ich schnell nach Norden/Nordosten auf Vorwindkurs fahren kann, also ist es wirklich ideal, auch wenn die Bedingungen nicht so einfach sind, es gibt immer noch ein bisschen Seegang und der Wind ist wirklich sehr unbeständig.
In der Rangliste befindet sich der Skipper von Groupe Dubreuil im Niemandsland. Als Dritter des 11-Uhr-Zeitpunkts liegt er 500 Meilen hinter Charlie Dalin (2.) von Macif Santé Prévoyance und 800 Meilen vor Thomas (4.) mit Vulnerable. Eine Position, die es ihm ermöglicht, die Sache locker anzupacken.

 

 
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Sonntag 29. Dezember 10:00 Uhr
Justine Mettraux (10.) mit Teamwork - Team Snef hat sich nach der Umrundung von Kap Hoorn gemeldet.
Es geht mir gut, ich habe es geschafft, jetzt werde ich das Boot in den nächsten Tagen zum Laufen zu bringen, also geht es mir gut, ich fühle mich ziemlich fit.
Was die Platzierung angeht, will die 38-jährige Skipperin jede Gelegenheit nutzen, um hinter den wenigsten Konkurrenten ins Ziel zu kommen.
Es gibt einen großen Abstand zu dieser Gruppe, aber dann bin ich in der Position des Jägers hinter sehr erfahren Skippern. Ich bin in der Position des Jägers und es ist klar, dass es hinter mir eine ziemlich große Lücke gibt, außerdem mit Personen, die anscheinend ein paar Probleme haben, Yannick mit seinen Rudern, Clarisse mit ihren Computern. n Seglern, die Boote haben, die auf dem Papier leistungsfähiger sind als meines.
Justine Mettraux sprach über das letzte Kap, das sie umrundet hat und über diesen wichtigen Moment.
Das erste Kap Hoorn im Alleingang ist ein starker Moment, man hat den Eindruck, dass man einen der großen Brocken des Rennens hinter sich lässt, und es ist schon eine Genugtuung, dort anzukommen und diesen ganzen Weg zurückgelegt zu haben. Man weiß, dass man mehr als zwei Drittel der Strecke zurückgelegt hat und nun einen Ozean vorfindet, den man etwas besser kennt.
Alan Roura (19.) mit Hublot teilte gerade mit, was er an Bord seines Bootes erlebte.
Mir geht es gut. Ich habe gerade eine Front passiert, die nicht sehr lustig war. Es war nicht viel Wind drin, aber es hat keinen Spaß gemacht. Ich bin froh, dass ich da rausgekommen bin, es geht mir besser.
Was seine täglichen Bedingungen angeht, muss er mit einem mehr als nassen Boot leben.
Die Luftfeuchtigkeit an Bord ist eine Katastrophe, mein Boot ist von der Feuchtigkeit und dem Kondenswasser durchnässt. Es ist wirklich sehr unangenehm, damit zu leben. Man muss versuchen, so viel wie möglich zu trocknen, also sobald es einen Sonnenstrahl gibt und ich das Innere trocknen kann, tue ich das.
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Sonntag 29.Dezember 7:02 Uhr
Yoann (1.) führt das Feld an, Charlie (2.) macht weiter Boden gut mit nur 51 Seemeilen Rückstand auf Yoann. Sebastien (3.) hat aufgeholt. Er segelt mit einem Rückstand von 589 Seemeilen. Nico (6.) ist bis auf 1 Seemeile an Jeremie (5.) rangekommen. Boris und Paul segeln dicht zusammen. Keine 100m trennen die Skipper.  Der Schweizer Alan Roura ist heute früh auf Platz 19 gesegelt. 
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Samstag 28. Dezember 19:02 Uhr
Yoann (1.) mit Paprec Arkéa segelt mit 15,9 Knoten und hat einen Vorsprung von 117 Seemeilen auf Charlie (2.) Dalin Macif Santé Prévoyance.
Die Schweizerin Justine (10.) segelt bei ihrer ersten Vendée Globe am späten Nachmittag um das Kap Hoorn, sie müsste theoretisch das Kap umrundet haben.
Yannick (11.) Bestaven mit Maître Coq V wurde am Freitag, den 27. Dezember, gegen 22 Uhr Opfer eines Schadens. Das technische Problem trat beim Steuersystem seines Monohulls auf (Problem mit dem Palonnier, einem System, das die beiden Ruderblätter verbindet, die dann mit den Pilotenzylindern verbunden werden. Er konnte mithilfe von Seilen ein provisorisches System zum Steuern seiner IMOCA einrichten, er segelt dadurch mit verminderter Geschwindigkeit.
Sébastien (3.) hat einen Rückstand auf Yoann von 670 km, er segelt mit 21,3 Knoten.
Radikaler Wetterwechsel an diesem ersten Tag im Südatlantik. Nach dem Regen und der Kälte hat Nico flaches Meer und einen langen Schwell, der den Skipper von Holcim antreibt.
Ich sehe Jérémie. Und ganz da hinten in der Ferne frage ich mich, ob das nicht der blaue Himmel ist. Es ist noch etwas kühl. Die letzte Nacht war anstrengend und zermürbend“, berichtet Nico Lunven.
Jetzt ist es an der Zeit, den Zustand seines Bootes zu überprüfen. Es gibt ein Leck im Dieseltank und ein Leck im Hydrauliksystem. Nico wird sich nicht langweilen.
 
  
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Samstag 28. Dezember 7:30 Uhr
Yoann (1.) mit Paprec Arkéa hat einen kleinen Vorsprung auf Charlie (2.) mit Macif Santé Prévoyance und liegt heute um 7 Uhr mit 89 Seemeilen in Führung.
Der Kampf um die Top 10 geht weiter und die Abstände sind minimal  180 Seemeilen zwischen dem Fünften und dem Zehnten gestern um 19 Uhr.
Probleme für einige: Clarisse Crémer (12.) mit L'Occitane en Provence hat zwei Computer verloren, weil sich ein Wasserloch genau über ihnen geöffnet hat. Fabrice Amedeo mit Nexans-Wewise hatte einen Sturz im Vorschiff.
Thomas Ruyant (4.) ist der vierte Skipper dieser Vendée Globe 2024, der Kap Hoorn gestern am späten Nachmittag umrundet hat. Jeremie und Paul umrunden das Kap gerade. Es folgen in den nächsten Stunden Yannick, Boris, Sam Goodchild und die Vendée Globe Debütantin Justine (10.) aus der Schweiz.
 
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              
 
Race Update Freitag 27. Dezember 19:40 Uhr 
„Es ist soweit, es ist abgehakt“, sagt Thomas Ruyant. Der Skipper hat das Kap umrundet. „Das letzte Kap, die letzte Kursmarke. Man hat wirklich das Gefühl, dass dies die Grenze zur Zivilisation ist“, betonte er, während ihm die Emotionen ins Gesicht geschrieben standen. 
„Jetzt müssen wir nur noch nach Les Sables-d'Olonne segeln.
Wir haben gerade Ozeane überquert, in denen wir nicht unbedingt willkommen waren. Aber man findet trotzdem etwas. Jetzt müssen wir nur noch nach Les Sables-d'Olonne zurück“. Das bedeutet, dass noch mehr als 7000 Meilen zurückzulegen sind. Der Skipper hat eine Durchfahrtszeit von 47 Tagen, 5 Stunden und 36 Minuten. Mehr als drei Tage hinter Yoann Richomme, dem Führenden des Rennens gebraucht..
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Freitag 27. Dezember 13:45 Uhr
Als Dritter hinter den Raketen Yoann (1.) Richomme und Charlie (2.) Dalin profitiert Sébastien (3.) Simon mit Groupe Dubreuil nicht von den gleichen Bedingungen wie die beiden Führenden. 
Er hätte das magische Duo Yoann Richomme und Charlie Dalin gerne zu einem legendären Trio gemacht, doch sein Steuerbord-Foil entschied am 7. Dezember anders. Nun liegt Sébastien Simon mit über 600 Seemeilen Rückstand weit abgeschlagen hinter den Führenden. „Ich freue mich darauf, schnell voranzukommen“. Und während seine beiden ehemaligen Mitstreiter nach der Passage von Kap Hoorn das Tempo erhöhten, litt er unter schlechten Bedingungen. „Ich bin überrascht, es ist viel Seegang. Das Wetter ist kompliziert in diesem Südatlantik. 
Das Boot ist in Ordnung“, relativiert er. Aber ich freue mich darauf, schnell voranzukommen. Denn wir segeln jetzt zum ersten Mal seit Beginn des Rennens auf dem Vorwindkurs. Und das ist nicht gerade das, was die Boote am liebsten mögen. Selbst die Wetterkartei ist nicht sehr genau, was die Richtungen und Kräfte angeht, wir werden es so oder so sehen.“
 
 
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Fritag, 27. Dezember 9:40 Uhr
Während nur die drei Erstplatzierten der Vendée Globe bereits Kap Hoorn passiert haben und ihre Aufwärtsfahrt über den Atlantik nach Les Sables-d'Olonne Anfang der Woche begonnen haben, könnte heute ein Teil der restlichen Flotte folgen. Thomas Ruyant (4.) führt Jeremie (5.), Nico (6.), Boris (7.), Paul( 8.) Justine (9.) an und etwas abgeschagen folgt Yannick (11.) mit seinem beschädigten Foil, während dahinter ein großes Feld von sechs Konkurrenten u.a. Clarisse Crémer und Sam Davies innerhalb von 150 Meilen nach mehr als 46 Renntagen zusammen segelt.                                                                
Race Update Donnerstag 26. Dezember 11:01 Uhr
Heute am 26. Dezember führt Yoann (1.). Charlie (2.) folgt ihm mit einem Abstand von 9,4 Seemeilen. Sébastien (3.) der niemals aufgebende Kämpfer, segelt langsam an das Duo ran. Heute hat er den Abstand um 100 Seemeilen verkürzt.
An diesem zweiten Weihnachtstag liegt Thomas auf Platz 4 ist etwas frustriert, weil der Rückstand auf den Führenden 1416 Seemeilen beträgt. Jérémie Beyou (5.) von der Charal, wurde allgemein als einer der drei Erstplatzierten gehandelt. Mit seinem fünften Platz hat er im Moment den Eindruck, dass die ersten beiden Plätze außer Reichweite sind. „Jetzt arbeite ich hart mit dem, was ich habe, ich kämpfe mit meinen Bedingungen, ich gebe nicht auf! Ich hole das Beste aus dem Boot heraus und sage mir, dass ich mir einen kleinen Vorsprung verschaffen muss, ich sage mir, dass es auf dem Weg nach Norden vielleicht Chancen gibt, aber es scheint mir unmöglich, zu den ersten beiden zurückzukommen, statistisch gesehen scheint es mir unmöglich, es sei denn, es kommt zu einer Katastrophe, selbst der dritte Platz scheint mir kompliziert zu sein.“

Justine (10.) hat einen Abstand zum Führenden von 1777 Seemeilen, jetzt fehlen ihr nur noch 2 Seemeilen auf Platz 9. Sie hat eine tolle Segelstrategie, denn Sie sucht sich ihre Ziele lange gut aus. Justine kommt stark zurück.            

   
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Race Update Donnerstag 26. Dezember 7:30 Uhr
Yoann Richomme und Charlie Dalin sind seit einigen Tagen im Südatlantik unterwegs. Sie könnten in „drei Wochen“ in Les Sables-d'Olonne ankommen und dabei den Rekord von Armel Le Cléac'h aus dem Jahr 2016 von 74 Tagen pulverisieren.
Sébastien Simon, dem ein Foil fehlt, gelang es seinerseits, Kap Hoorn am Mittwoch zu passieren, ohne von den Verfolgern eingeholt zu werden, die fast tausend Meilen hinter ihm sind.
Yoann (1.) hat nach Kap Hoorn einen Abstand zu Charlie (2.) hergestellt. Die beiden Skipper lagen jedoch nur siebeneinhalb Minuten auseinander, als sie das Kap umrundeten. 
 
Sébastien (3.) mit Groupe Dubreuil kann den Abstand verkürzen. Der Skipper von Groupe Dubreuil, der lange Zeit mit Yoann und Charlie kämpfte, ist in den letzten Tagen ein wenig zurückgefallen und hat in der Nacht fast 100 Seemeilen aufgeholt. Er wird vor allem durch ein gebrochenes Steuerbord-Foil behindert und hat nun 595 Seemeilen Rückstand auf den Führenden. Dennoch überquerte er am Mittwochmorgen nach 44 Tagen, 21 Stunden, 19 Minuten und 38 Sekunden das Kap Hoorn.
Kap Hoorn hat es nicht geschafft, das Duo zu trennen, die darauf folgende Flaute jedoch schon. Nach 43 Tagen und beim erneuten Eintritt in den Atlantik kämpften Yoann Richomme mit Paprec Arkéa und Charlie Dalin mit Macif Santé Prévoyance immer noch um die vorläufige Führung... Am Mittwoch, den 25. Dezember, dem 45. Tag des Rennens, vergrößerte der Führende seinen Vorsprung auf seinen Verfolger. Um 19 Uhr lag der Skipper von Paprec Arkéa mit 71,6 Meilen Vorsprung vor dem Zweitplatzierten an der Spitze. Heute am Donnerstag führt Yoann mit einem Abstand auf Charlie von 14 Seemeilen
 
Somit hat Charlie (2.) auf Yoann (1.) aufgeschlossen, d.h. Yoann führt die Vendée Globe immer noch an. Der Zweitplatzierte Charlie (2.) mit Macif Santé Prévoyance, der am Mittwoch, dem 25. Dezember, etwas zurückgefallen war, ist jedoch dabei, sich wieder heranzuarbeiten. 
Kap Hoorn konnte das Duo nicht trennen. Nach 45 Tagen kämpfen Yoann und Charlie immer noch um die vorläufige Führung...

                                                                                                                             

   
                                                                                               
                                                                                                                                                              
Heiligabend 15:00 Uhr
Mit Kap Hoorn kehren Charlie (2.) und Yoann (1.) in den Atlantik zurück, die letzte Gerade vor der Ankunft in Les Sables d'Olonne. „Die Südsee ist für die Imoca Macif Santé Prévoyance vorbei. Wir werden den Atlantik angreifen, gut drei Wochen Atlantik, um bis nach Les Sables d'Olonne aufzusteigen.“, freut sich Charlie, der einen Rückstand auf Yoann von 25 Seemeilen hat. Sébastien segelt mit 18,5 Knoten und einen Rückstand von 611 Seemeilen. Yoann segelt mit 22,1 Knoten an der Spitze. Charlie mit 13,3 Knoten, der feiert schon Weihnachten. Pip Hare hat noch 200 Seemeilen, bis Pip ihren Segelhafen mit dem Notsegel erreichen wird. Wir erinnern uns, dass ihr Mast fast 1000 Seemeilen entfernt von der Australischen Küste im Stum in mehrere Teile zerbrochen ist.
 
Vendée Globe Live                                                                                                          Justine Mettraux

 

 
Online Ranking                                                                                                         
                                                                                                                                                              
Joyeux Noël à tous
Race Update Dienstag 24. Dezember 11:10 Uhr
 
Yoann (1.) führt wie entfesselt und segelt mit 26,4 Knoten in den Atlkantik, gefolgt von Charlie (2.) mit einem Abstand von 8 Seemeilen und 26,7 Seemeilen. Sébastien segelt 17,3 Knoten und hat einen Rückstand auf das Duo 560 Seemeilen.
Zum Vergleich Boris (7.) segelt mit 10,3 Knoten, damit wird sein Rückstand nicht kleiner auf die Führenden.
Ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest!
 
 
Yoann und Charlie am Kap Horn                                                                                           Alan Roura
 
Online Ranking                                                                                                         
                                                                                                                                                              
 
Yoann Richomme (1.) hat am Dienstag, den 24. Dezember, in der Nacht den Rekord um Kap Hoorn geschafft, indem er es nach 43 Tagen, 11 Stunden und 25 Minuten umrundete. Die vorherige Marke war von Armel Le Cléac'h im Jahr 2016 in 47 Tagen und 34 Minuten aufgestellt worden. Als letztes Kap vor der Atlantiküberquerung ist es der am meisten erwartete und von den Skippern gefürchtete Punkt.   
                                      
 
 
Race Update Montag 23. Dezember 19:00 Uhr
Ein solches Duell hatte Kap Hoorn schon lange nicht mehr gesehen. Das knappste Rennen der Geschichte geht auf das Jahr 2012 zurück. Damals hatte François Gabart das Tor zum Atlantik 1 Stunde und 20 Minuten vor Armel Le Cléac'h passiert. Yoann (1.) führt die ganze Flotte an. Charlie (2.) folgt ihm mit einem Rückstand von 7,7 Seemeilen.
Sébastien segelt mit einer etwas entspannteren Geschwindigkeit 17,8 Knoten und einem Rückstand auf den Führenden von 492 Seemeilen. Boris segelt nur mit 10,1 Knoten und hat einen Abstand zum Führenden von 1633 Seemeilen. Boris hat nur heute ab 11 Uhr 100 Seemeilen mehr Rückstand erzeugt.
 
Online Ranking                                                                                                         
                                                                                                                                                              
Race Update Montag 23. Dezember 11:05 Uhr
Die Führenden haben ihre Positionen gewechselt. Carlie (1.) und Yoann (2.) mit ihrem Kopf-an-Kopf-Rennen treibt Adrenalin in unsere Blutbahnen. So einen harten Angriff hätte ich nicht erwartet. Dennoch werden sie sich auf die ultimative Überfahrt in den Atlantik und aus dem Big South heraus freuen, es ist vermutlich ihr bestes Weihnachtsgeschenk. 
Und bei der derzeitigen Segel-Geschwindigkeit scheint es mir sicher, dass der Führende, Armel Le Cléac'hs Rekord von 2016 nach Kap Hoorn, der bei 47 Tagen und 34 Minuten liegt, brechen wird, als er Alex Thomson um 23 Stunden und 8 Minuten hinter sich ließ. Yoann liegt heute etwa 1200 Meilen vor Le Cléac'hs Tempo und einer der beiden scheint auch bereit zu sein, eine neue Bestmarke für den Pazifik – von Tasmanien nach Kap Hoorn – aufzustellen, die François Gabart im Jahr 2012 mit 14 Tagen, 11 Stunden und 08 Minuten, als er während eines Duells, das dem von Dalin und Richomme sehr ähnlich war, nur 65 Minuten vor Armel Le Cléac'h die Ziellinie überquerte. 
Ihre Verfolger hoffen unterdessen, einem tropischen Tiefdruckgebiet knapp zu entgehen, werden aber mit ziemlicher Sicherheit am 26. und 27. Dezember bei ihrer Umrundung auf eine große, raue und stürmische See treffen. 
Sébastien auf der Groupe Dubreuil, der etwa 455 Seemeilen hinter Charlie dem Führenden segelt, plagt die Müdigkeit und Erschöpfung. 
„Ich bin froh, dass ich aufgehört habe, in der Antarktischen Sperrzone zu kreuzen. Das war wirklich anstrengend. Jetzt nehme ich eine lange 1.400-Meilen-Route nach Kap Hoorn in Angriff. Ich kann es kaum erwarten, es zu umrunden, denn das bedeutet das Ende des Südlichen Ozeans. Es bedeutet auch ein tolles Weihnachtsgeschenk und ein neues Rennen“, resümiert Sébastien. 
Der Skipper aus Les Sables d'Olonne muss besonders hart arbeiten, da er aufgrund seines fehlenden Steuerbord-Foiles auf Backbordbug kämpft und bei jedem Manöver die 250kg Ballast neu verstauen muß, so dass seine Imoca ausgeglichener segelt. Sébastien wird voraussichtlich morgen am 24. Dezember kurz nach dem Mittagessen, etwa einen halben Tag nach Yoann und Charlie Kap Horn umrunden.
Es ist natürlich ein bisschen frustrierend zu sehen, dass die beiden Freunde entkommen konnten, aber leider kann ich diesen Kampf nicht gewinnen. Der Vorsprung, den ich vor den anderen habe, sollte es mir auf jeden Fall ermöglichen, das Kap der Guten Hoffnung zu erreichen und immer noch auf dem Podium zu stehen“, fügt Simon hinzu, der es schafft, eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 18 Knoten beizubehalten und so seinen Abstand zu den beiden Führenden weitgehend beizubehalten
„Ich bin überzeugt, dass ich den Aufstieg über den Atlantik unter guten Bedingungen in Angriff nehmen werde, um wieder mit 100 % meines Potenzials zu kämpfen. In der Zwischenzeit halte ich durch. Ich versuche auch, mich auszuruhen, weil ich ein großes Schlafdefizit habe“, bekräftigte der Skipper der Groupe Dubreuil.
 
Boris ist auch heute wieder zurückgefallen, der Rückstand beträgt aktuell 1550 Seemeilen auf Charlie.
 
  Online Ranking                                                                                                         
                                                                                                                                                              
Race Update Montag 23. Dezember 7:05 Uhr
Um 7 Uhr heute führt Yoann mit 2 Seemeilen Vorsprung auf Charlie. Zum Vergleich um 3 Uhr heute Nacht segelte Charlie (2.) mit 3,5 Seemeilen Rückstand auf Yoann (1.), Sébastien (3.) segelt mit gebrochenem Foil 441 Seemeilen hinter dem Duo her. Sébastiens Segelgeschwindigkeit lag heute Nacht bei 19 Knoten jetzt bei 20,7 Knoten. Boris (7.) segelt jetzt nur mit 14,5 Knoten und einem Rückstand auf die Führenden von 1521 Seemeilen und der Rückstand vergrößert sich zunehmend. Boris segelte heute Nacht nur mit 13,8 Knoten, er ist er extrem weit zurückgefallen, da er vermutlich nach dem Kenterereignis vorsichtiger segelt. Am 19. Dezember hatte Boris einen Rückstand zu den Führenden von 1076 Seemeilen. Heute am 23. Dezember sind es 1536 Seemeilen, d.h. Boris hat im Durchschnitt pro Tag 100 Seemeilen verloren. Die Schweizerin Justine segelt mit 16,6 Knoten auf Platz 11. Hinter ihr folgen der Bretone Jean Le Cam (18), der Schweizer Alan Roura (20.), der Normanne Louis Duc (22.) und Violette (25). Louis segelt nur mit 3,7 Knoten, der hat vermutlich einen Segelriss. Hoffentlich kann er weitersegeln. 
 
 
  Online Ranking                                                                                                         
                                                                                                                                                              
Race Update Sonntag 22. Dezember 8 Uhr
Das Führungstrio der Vendée Globe 2024-2025 hat sich in ein Duo verwandelt. Yoann Richomme (1.) mit Paprec Arkéa, der wieder an der Spitze liegt, und Charlie Dalin (2.) mit Macif Santé Prévoyance, dominieren nun mit großem Abstand die Verfolgergruppe, die von Thomas Ruyant (4.) mit Vulnérable angeführt wird, der nun über 1.000 Meilen entfernt ist. Dazwischen liegt Sébastien (3.) Simon, der aufgrund seines Schadens weiter an Boden verliert, allein in dieser letzten Nacht ist der Rückstand um 95 Seemeilen angestiegen. Bei Boris scheint auch der Wurm drinzustecken, denn gestern betrug der Abstand von Boris zum Führenden 1243 Seemeilen, so sind es heute 1362 Seemeilen.                                                                                                                                                                                                                                                               
Race Update Samstag 21. Dezember 15:00 Uhr
Yoann Richomme,(1.) der seit heute Vormittag wieder an der Spitze der Vendée Globe Flotte steht, analysiert seine Route. Er hofft, Kap Hoorn bis Weihnachten zu erreichen, aber er denkt noch weiter voraus...
Nachdem er früher von seiner Geschwindigkeit im Vergleich zu Charlie (2.) mit 20 Seemeilen Rückstand auf Yoann, beeindruckt war, lächelt er, als er die kommenden Wetterbedingungen analysiert: „Ziemlich freundliche Bedingungen mit Winden von 20-25 Knoten. Das erlaubt uns, Durchschnittswerte über 20 Knoten zu segeln“. Sébastien (3.) mit 228 Seemeilen  Rückstand, versucht den Anschluss zu halten. Yannick segelt 3 Knoten schneller als Boris, bis jetzt segelt Yannick noch 41 Seemeilen vor Boris. Da Boris recht langsam segelt und ich gehe mal davon aus, wenn Boris mit seiner Seaexplorer bei diesen optimalen Wind und Wellenbedingungen angreift, dann bräuchte Boris keine 10 h um Yannick einzuholen. Also ich gehe davon aus, dass wir Boris am Sonntag auf Platz 7 segeln sehen, da die Wetterbedingungen konstant bleiben.
Justine (11.) segelt ganz unbemerkt voraus, der Abstand zu Clarisse Crémer beträgt 1100 Seemeilen, die waren noch vor einigen Tagen zusammen mit Boris. 
 
  Online Ranking                                                                                                         
                                                                                                                                                              
Race Update Samstag 21. Dezember 7:30 Uhr
Das Führungsduo wird noch vor Weihnachten am Kap Hoorn erwartet...Charlie (1) führt, aber Yoann (3.) segelt nur 2,4 Seemeilen dahinter. Sébastien (3.) hat einen Rückstand von 192 Seemeilen. 
Dieses Trio hatte den Punkt Nemo, am Freitagmorgen den am weitesten von jeglichem Land entfernten Punkt, hinter sich gelassen, es verwandelt sich allmählich in ein Duo und dieses Duo stürmt auf Kap Hoorn zu. Yannick (7.) segelt mit 18, 4 Knoten auf Position 7 und Boris segelt 51 Seemeilen dahinter auch mit 18,4 Knoten. Zum Vergleich Charlie segelt mit 19,7 Knoten und Yoann mit 23,2 Knoten. Nur Sébastien mit seinem gebrochenem Foil segelt mit 16,7 Knoten langsamer.
 
 
  Online Ranking                                                                                                        Seawolfes Report    
                                                                                                                                                              
Race Update Freitag 20. Dezember 11 Uhr
Der Nemo Punkt wurde vom Trio überquert. Als Charlie (1.) den Nemo-Punkt überquerte, sah er seinen ersten Verfolger Yoann (2.) mit Paprec Arkéa heute am Freitagmorgen näher kommen. Yoann hat seit Donnerstagabend etwa 30 Seemeilen aufgeholt und hat die beste 24-Stunden-Leistung vor dem Führenden erbracht. Im Gegensatz dazu fiel Sébastien (3.) mit Groupe Dubreuil zurück und segelt nun 140 Seemeilen hinter Charlie. Boris (8.) kommt nicht an Yannick (7.) ran, da Yannick schneller als Boris segelt. 
 
  Online Ranking                                                                                                         Friday morning Update        
  Boris heute                                                                                                               Alan Roura                                                        
Race Update Freitag 20. Dezember 8:50 Uhr
Charlie war gestern exakt an der Position, wo Armel Le Cléac'h seit 2016, einen Rekord hielt. Am 39. Tag des Rennens waren es für Le Cléac'h noch 9 710 Seemeilen bis nach Les Sables-d’Olonne. Für Charlie waren es gestern nur noch 9.148 Seemeilen. Somit hat Charlie einen Vorsprung von 562 Seemeilen auf der Strecke. Wie segelt Charlie weiter oder fliegt Charlie ins Ziel mit einem historischen Rekord...
 
                                                                     
Race Update Freitag 20. Dezember 7 Uhr
Das Führungstrio rast auf den Punkt Nemo zu.
Bonjour am Freitag, dem 20. Dezember, ist der 40. Tag des Rennens dieser Vendée Globe 2024. Charlie (1.) segelt mit 22,2 Knoten, Yoann Richomme (2.) mit 24 Knoten und einem Rückstand von 22 Seemeilen und Sébastien (3.) segelt mit 18,6 Knoten und einem Rückstand auf Charlie von 97 Seemeilen. Dieses Trio liegt immer noch an der Spitze und bereitet sich darauf vor, heute Morgen den Punkt Nemo, den am weitesten von jeglichem Land entfernten Punkt, zu überqueren. Der erste Verfolger dieses Trios ist Thomas Ruyant mit einem Rückstand von 831 Seemeilen.
                                                                     
 
Race Update Donnerstag 19. Dezember 18 Uhr
Wir haben jetzt Halbzeit und das Rennen wurde erst vor einigen Wochen so richtig spannend, als wir den Sturm im Indischen Ozean erkannten und dann die Entscheidungen der Skipper sahen – ob sie nach Norden wie Yoann und Nico segeln oder es mit dem Sturm aufnehmen sollten, wie Sébastien und Charlie es taten. Nur Charlie und Sébastien wählten das große Abenteuer. Kein anderer Skipper folgte ihnen ins Auge des Sturms.  Dann das Ergebnis dieser Entscheidungen. Vier Tage lang warten: Sollen sie? Sollen sie nicht? Werden sie ihm entkommen und der Front voraus sein? Das war fesselnd...Diese Vendée Globe macht alle Glücklich.
 
Race Update Donnerstag, 19. Dezember 11:10 Uhr
Charlie (1.) führt und hat einen klaren Abstand aufgebaut, Yoann (2.) der segelt mit 39 Seemeilen Rückstand und Sebastien(3.) mit 62 Seemeilen Rückstand. Viel Interessanter sind die Segel-Geschwindigkeiten. Charlie (1.) segelt mit seinem geflickten Segel 25 Knoten, Sebastien (3.) mit 22 Knoten und Yoann(2.) mit 21 Knoten. Sébastien muss mit jeder Kursänderung sein ganzes (250 kg) Gepäck verlagern, damit seine IMOCA ausgeglichen gleitet und dazu kommt sein gebrochenes Steuerbord Foil. Wir erinnern uns an Alex Thomson, der jetzige Mentor von Clarisse Crémer, er segelte vor Jahren mit gebrochenem Foil bei der Vendée Globe auf Platz 2 in der Gesamtwertung. Alles ist möglich und Sébastien wäre ein würdiger Nachfolger, der es auch verdient hätte, denn noch nie zuvor hatte ein Skipper soviele 24 h Geschwindigkeits Weltrekorde in einer einzigen Vendée Globe aufgestellt, wie Sebastien, nicht zu vergessen wie oft Sébastien den zweiten Platz bei den Welrekorden erzielte.
                                                                     
Race Update Mittwoch 18. Dezember 7:20 Uhr  
Die drei Führenden segeln am 38 Renntag enger zusammen als je zuvor... 
Am Tag nach einem verrückten Dienstag, an dem die drei Führenden innerhalb von drei Meilen lagen, behielt Sébastien Simon (Groupe Dubreuil) die Führung bei der 7-Uhr-Messung. Der Abstand zu seinen Verfolgern Charlie Dalin mit Macif Santé Prévoyance) und Yoann Richomme mit Paprec Arkéa, hat sich jedoch weiter verringert. Die drei Boote liegen innerhalb von 2,3 Seemeilen. 
Das Führungstrio der Vendée Globe, das sich gegenseitig überholt hat, lag am Dienstag, den 17. Dezember, bei der 19-Uhr-Messung des Rennens innerhalb einer Handvoll Meilen. Die Verfolger hinter ihnen kämpften, wurden aber von einem Rückenwind behindert.
Sébastien Simon ist der neue Führende der Vendée Globe vor Charlie Dalin und Yoann Richomme, der gestern den ganzen Tag über an der Spitze lag. Das Trio dürfte sich bis zum Kap Hoorn gegenseitig den Wind aus den Segeln nehmen. Thomas (4.) mit 588 Seemeilen Rückstand auf den Führenden hat Nico (5.) eingeholt. Nico segelt mit 595 Seemeilen Rückstand auf den Führenden. Jeremie (6.) folgt mit 600 Seemeilen Abstand, danach folgt Yannick (8.) mit 738 Seemeilen Rückstand und Boris (9.) mit 893 Seemeilen Rückstand auf den Führenden.
Louis Duc segelt auf Position 24 mit einem Abstand von 95 Seemeilen folgt Violette (25.) 
 
 
Online Ranking                                                                                                                         Online Tracker
 

 

Sébastien der Gigant der 10. Vendée Globe!
                      
Race Update Dienstag 17. Dezember 15 Uhr
 
Sébastien(3.) meldet sich stark zurück.
 
Nur 1 Seemeile hinter Yoann segelt Charlie und mit gebrochenem Foil meldet sich Sébastien (3.) von Groupe Dubreuil stark zurück, was bedeutet das exakt? In 24 h hat Sébastien 516 Seemeilen zurückgelegt, damit bleibt er unter seinem eigenen Weltrekord von 613,33 Seemeilen.  Sébastien kommt Yoann immer näher waren es heute morgen 48 Seemeilen, so waren es kurz vor Mittag nur noch 30,2 Seemeilen und jetzt um 15 Uhr 3 Seemeilen Rückstand auf Yoann.
Während Nico (4.) Lunven von Holcim - PRB die Verfolgung anführt.
Das ist der ultimative Donnerschlag bzw. Lichtblitz bei dieser Vendée Globe, denn innerhalb von 3 Seemeilen befinden sich die drei Führenden und das nach 37 Renntagen und über 11.000 Seemeilen zurückgelegter Segelstrecke. Es herrscht auch keine Flaute im Gegenteil, die Skipper kämpfen mit Wellen zwischen 3 und 5 Meter und frischem Wind, also Boris hat schon sein 2tes Reff im Großsegel. 
 
 
Online Ranking                                                                                                                         Online Tracker
 

 

Race Update Dienstag 17. Dezember 11:50 Uhr
Yoann sagt als Führender: „Es ist wie ein zweiter Start“.
Yoann Richomme, der Skipper von Paprec Arkéa, hat eine fantastische Aufholjagd hingelegt und heute am Dienstagmorgen, dem 17. Dezember, am 37. Tag seit dem Start der Vendée Globe die Führung übernommen. Er, der vor neun Tagen noch 550 Seemeilen hinter Charlie Dalin lag, weil er sich für die nördliche Route vor dem Sturm entschieden hatte, fährt seit heute an der Spitze. 
Du hast Charlie Dalin in wenigen Tagen um mehr als 500 Seemeilen eingeholt. Wie erklärst du dir das?
Yoann: Ich konnte von einem optimalen Wetter profitieren, was mir erlaubt hat, gute Geschwindigkeiten zu erreichen. Ganz klar, das hat mir neuen Schwung gegeben, wie ein Neuanfang. Ich weiß, dass dies eine außergewöhnliche Gelegenheit ist. Das Szenario des Rennens macht mich zwangsläufig glücklich! Es könnte vor allem ermöglichen, die Verfolgergruppe (angeführt von Nico (4.) und Thomas (5.) ziemlich weit weg zu halten. Nach den Wettervorhersagen könnte dieser Abstand übrigens bis zum Kap Hoorn gleich bleiben! Wie erlebst du diese Situation?
Yoann: Ich genieße es sehr. Ich kann gut segeln und gute Kurse fahren, das ist natürlich erfreulich. Die schönen Leistungen im Moment sind auch eine Belohnung für meine Anstrengungen, seit ich im Indischen Ozean bin. Nachdem ich vor zwei Wochen ein Tiefdruckgebiet nördlich umfahren hatte, musste ich tagelang kämpfen, um wieder an das Führungsduo heranzukommen. 
 
 
Online Ranking                                                                                                                         Online Tracker
 

 

Race Update Montag 16. Dezember 19:30 Uhr
Der französische Skipper Yoann hat am Samstag den zweiten Platz von Sébastien mit Groupe Dubreil übernommen. Seitdem ist er nicht mehr zu stoppen. Yoann holt kontinuierlich auf den Flottenführer Charlie auf.
Die beiden Skipper segeln unter den gleichen Bedingungen, aber Yoann segelt etwas schneller.  Charlie musste mit ziemlich unbeständigem Wind zurechtkommen.“
Yoann mit Paprec Arkéa, dessen Boot auf Starkwind ausgelegt ist, freut sich über seine guten Leistungen: „Es läuft sehr gut, und natürlich macht mich das Szenario des Rennens glücklich. Seitdem ich Thomas (Ruyant) im Indischen Ozean begegnet bin, schleiche ich durch Mauslöcher. Ich fühle mich an Bord wohl, ich bin mit meinen Wetterroutings im Einklang, es gibt keine Rückschläge.“ Der Dienstag wird viele Überraschungen für uns bereit halten.
 
 
 
 

Race Update Freitag der 13.te 17:00 Uhr

Thomas Ruyant (4.) mit Vulnerable, befindet sich in einer windstillen Zone - Transition Zone. Er muss mit ansehen, wie das Führungstrio ohne ihn weitersegelt und seine Verfolger schnell wieder aufschließen. „Das ist das schlimmste Szenario“, schimpft Thomas.

Wenn in den nächsten Stunden keine neue Depression  - Tiefdruckgebiet - folgt, wird Thomas verzweifeln.
Ich denke er ist auf dem richtigen Weg, mit einer Ladung Biss auf die Führenden. Das ist Segeln, auf das unvorhersehbare vorbereitet sein. Natürlich folgt das nächste Sturmtief in Kürze.
 
Indian Ocean Sturm                                                                                       Vendée Globe fantastic    
 
Alan Roura heute am Freitag                                                                          Clarisse Cremer im Nebel
 
Boris in der Transition Zone                                                                            Vendée Globe Magazin Freitag
 
Thomas Ruyant Black Out                                                                               IMOCA Magazine 
 
 

 

Race Update 16 Uhr
Der Schweizer Skipper Alan Roura (20.) / (Hublot) hat mit einer Spitzengeschwindigkeit von 37 Knoten im Indischen Ozean einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Diese sportliche Leistung wurde in einem Video geteilt, das am Dienstag veröffentlicht wurde.
 
 
 

 

Race Update 14:30 Uhr
Der Rekord stammte aus dem Jahr 2008 und wurde bis gestern von Michel Desjoyeaux gehalten. Das war vor 16 Jahren. Der zweifache Gewinner der Vendée Globe hatte das Kap der Guten Hoffnung in 10 Tagen, 7 Stunden und 37 Minuten mit dem Kap Leeuwin verbunden. Charlie übertraf ihn mit einer Zeit von 9 Tagen, 22 Stunden und 27 Minuten. Das Ergebnis einer riskanten, aber erfolgreichen Strategie angesichts eines heftigen südlichen Tiefdruckgebiets vor den Kerguélen-Inseln.
 
 

 

Race Update 11 Uhr
Sébastien (Groupe Dubreuil), der seit dem Wochenende von einem Foilschaden betroffen ist, blieb auf dem zweiten Platz, musste aber mit den vorhandenen Mitteln versuchen, das Ungleichgewicht seines Bootes auszugleichen, das sich um 20 Grad neigte. Sébastien musste Taschen und Material positionieren, um zu versuchen, ein Gegengewicht zu schaffen, kommt aber nun langsamer voran.
Tanguy Le Turquais (Lazare) hatte ebenfalls mit Problemen zu kämpfen, da eines seiner Vorsegel wegen zu starker Winde gerrissen ist. Der aus Istres stammende Tanguy hat sich bei der Fahrt in den Süden seine ersten Probleme, er muss nun ohne dieses Vorsegel leben. 
Die Rangliste bleibt in den Top 10 unverändert, aber die Abstände sind nicht mehr so groß. Die Flotte, die immer noch von Charlie Dalin (Macif Santé Prévoyance) angeführt wird, setzt ihren Weg fort, indem sie das zweite der drei großen Kaps, das Kap Leeuwin, das sich im Süden Australiens befindet, passiert.
 
Die Rangliste                                                                              Tuesday 30. Race Day 
 
Imoca Race Report         
                                                    
 

 

Race Update Dienstag 9 Uhr
Sébastien Simon Zweiter am Kap Leeuwin, 11 Stunden später als Charlie.
Sébastien (2.) hat heute am Dienstag, dem 10. Dezember, morgens um 2.24 Uhr nach 29 Tagen und 13 Stunden auf See den Längengrad von Kap Leeuwin als Zweiter der Vendée Globe überquert.
Während die Flotte heute Mittag den ersten Monat dieses am 10. November in Les Sables-d'Olonne gestarteten Rennens beenden wird, hat der Skipper von Groupe Dubreuil 11 Stunden und 12 Minuten nach Charlie (1.) das zweite der drei großen Kaps der Strecke überquert. Yoann Richomme (3.), wird das Kap im Laufe des Tages erreichen. Boris (10.) hat in der letzen Nacht den Abstand auf Yannick (9.) um fast 30 Seemeilen vergrößert, statt verkleinert, damit wird Boris nicht mehr diese Woche in die Top 10 segeln.
 
 

 

Race Update Montag 9. Dezember 18:40 Uhr
Charlie (1.), der seit fast 17 Tagen an der Spitze liegt, ist der erste Skipper der 10. Ausgabe der Vendée Globe, der am Montag, dem 9. Dezember, die Länge von Kap Leeuwin überquert. Der Skipper von Macif verfehlt den Rekord von Armel Le Cléac'h aus dem Jahr 2016, der bei 28 Tagen, 20 Stunden und 12 Minuten liegt, um 6 Stunden.
 
Race Update 17:20 Uhr
Am Abend nach dem die Sonne untergegangen ist, der 8. Dezember, der 28. Renntag der Vendée Globe. Charlie Dalin mit seiner Macif Santé Prévoyance, der an der Spitze liegt, hat weiterhin einen großen Vorsprung vor Sébastien Simon mit Groupe Dubreuil gesegelt, mehr als 250 Meilen Abstand auf dem zweiten Platz liegt, aber Sébastien (2.) hat heute einen Foilschaden erlitten. Diese Foils sind extrem sensibel Boris hat ja auch ein Foil- Problem auf Backbord. 

 

Race Update Sonntag, 8. Dezember  7:20 Uhr
Clarisse (13.) ist zur Zeit schnell - 22,4 Knoten - unterwegs und hat beim Basteln an der Außenseite ihres Bootes versehentlich Wasser in ihren Stiefel bekommen. Die Skipperin der Vendée Globe ist eine begeisterte Anhängerin von Trocknungstechniken mit Papiertüchern und enthüllt eine neue Technik.
 
Drei Viertel der Skipper der Vendée Globe haben das Kap der Guten Hoffnung passiert. Die Spitzenreiter haben nun das zweite wichtige Kap der Vendée Globe im Visier, das Kap Leuwin.
 
Alle profitieren derzeit von den sehr unterschiedlichen Wetterbedingungen zwischen den verschiedenen Tiefdruckgebieten. Für Alan Roura, hat der Wind nachgelassen, damit hat der Schweizer optimale Bedingungen, um über die Wellen der Südsee zu jagen. Unter Deck in seiner Kabine wird Alan jedoch nicht weniger erschüttert und kann die Windstille nicht nutzen. „Es ist schön, weil der Wind nachgelassen hat. Aber das heißt nicht, dass wir weniger verprügelt werden, um höflich zu sein.“ Die Imoca, durchbricht die Wellen und hindert den Segler daran, die Nase nach draußen zu stecken. Trotzdem verliert Alan nicht sein Lächeln und seinen Humor, indem er das Geräusch eines Formel-1-Motors imitiert, während er sieht, wie sein Schiff mit voller Geschwindigkeit voransegelt.
Charlie erntet die Früchte seiner riskanten, aber bislang erfolgreichen taktischen Entscheidung. Der Skipper hielt sich vor dem Zentrum des Tiefs entlang der antarktischen Sperrzone auf und konnte sich so einen komfortablen Vorsprung heraus segeln. Sébastien, der sich für denselben Kurs entschieden hatte, wurde etwas stärker durchgeschüttelt. Aber als solider Zweitplatzierter gelang auch ihm ein überraschendes Ergebnis Position 2 mit 273 Seemeilen Rückstand auf Charlie. In der Nacht war der Rückstand noch 289 Seemeilen. Das Podium wird von Yoann gefüllt, der immer noch 545 Seemeilen Rückstand auf Charlie hat. Übrigens Charlie segelte die letzte Nacht nur mit 15,6 Knoten, während Sébastien mit 18,4 Knoten sogar den Abstand auf Charlie um 18 Seemeilen verkürzt hat.Thomas segelte die Nacht mit 20,1 Knoten durch die Nacht und hat dabei den Abstand auf Charlie um 15 Seemeilen verkürzt. Nico muss eine gute Windboe erwischt haben, er hat den Abstand um über 40 Seemeilen auf Charlie verkürzt. Yannick hat in der Nacht den Rückstand auf Charlie um fast 20 Seemeilen verkürzt. Boris war in der Nacht streckenweise nur mit 17,7 Knoten unterwegs, zum Vergleich Pip Hare segelte mit 20,4 Knoten und Clarisse mit 22,4 Knoten durch die Nacht. Die beiden Skipperinnen segeln in dem Umfeld von Boris.  

 

 

Race Update Samstag 7. Dezember 9 Uhr
Dank einer perfekten Rennstrategie und der von Charlie eingeschlagenen Kurse konnte Charlie einen gewaltigen Vorsprung heraussegeln und seine Verfolger erfolgreich abschütteln. Charlie (1.) hat Sébastien (2.) um über 200 Seemeilen  distanziert. Der Vorsprung zu Yoann (3.) beträgt über 500 Seemeilen.
Dank seiner gewagten Strategie angesichts eines heftigen südlichen Tiefs segelt Charlie völlig unangefochten an der Spitze des Feldes. Charlie segelt bei dieser Vendée Globe auf einem Next Level Niveau.
Für die Skipper, die sich für die Vorsicht im Norden entschieden haben, bedeutet dies einen herben Rückschlag. Yoann, der zu Beginn der Woche noch in Führung lag, hat nun einen Rückstand von über 500 Meilen. Nicht besser erging es Jeremie und Nico. Yannick segelt im Kielwasser von Paul hinterher. Schön das alle dieses Tief mit den gefährlichen Wellen überlebt haben.

 

 

Race Update 6. Dez 17 Uhr

 1. Charlie Dalin           (Macif Santé Prévoyance) 

 2. Sébastien Simon       (Groupe Dubreuil) 206 Seemeilen Rückstand auf Charlie

 3. Yoann Richomme      (Paprec Arkéa)      526 Seemeilen auf Charlie

 4. Thomas Ruyant         (Vulnérable)         600 Seemeilen auf Charlie

 5. Jérémie Beyou         (Charal)                871 Seemeilen auf Charlie 

 6. Nicolas Lunven         (Holcim-PRB)        914 Seemeilen auf Charlie

 8. Paul Meilhat             (Biotherm)         1.082 Seemeilen auf Charlie

 9. Yannick Bestaven     (Maître Coq V)    1.115 Seemeilen auf Charlie

10.Justine Mettraux      (Teamwork)        1.375 Seemeilen auf Charlie

 

 

 
 

 

Die Vendée Globe möchte die Medienwirksamkeit der Veranstaltung nutzen, um während des gesamten Rennens um die Welt das öffentliche Bewusstsein für den Schutz der Ozeane zu schärfen. Durch die Umsegelung der Welt machen die Vendée-Globe-Segler auf die Anfälligkeit unserer Ozeane angesichts der globalen Erwärmung aufmerksam. Sie sind direkte Zeugen der Veränderungen, die sich derzeit vollziehen, insbesondere in der Antarktis, einer Region, die besonders bedroht ist.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind verheerend, vor allem an kalten Orten, die sich sehr schnell verändern. Es gibt Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt. Zum Beispiel beginnt es in der Antarktis zu regnen. Die Jungtiere sind jedoch nicht für den Regen gerüstet: Wenn sie nass werden, sterben sie, sobald es friert. In manchen Jahren sterben bis zu 80 % der Jungtiere aus diesem Grund. Und das ist nur eine der Folgen, die wir beobachten.          

Jetzt, da die Skipper bereits mitten in ihrer Umrundung der Antarktis sind, ist ein guter Zeitpunkt, um mehr über die wissenschaftlichen Polarstationen zu erfahren, die sich in einigen der entlegensten und lebensfeindlichsten Gegenden der Welt befinden. Eine Polarstation ist ein stationärer Knotenpunkt, der von Wissenschaftlern genutzt wird, um die Umwelt über einen längeren Zeitraum zu überwachen und zu untersuchen.
Eine Polarstation besteht aus zwei Haupteinheiten: dem Gemeinschaftsraum und dem Kraftwerk. Das zumindest sagt uns ein Architekt, der von den Polarstationen in der Antarktis fasziniert ist. Nachdem er mehrere von ihnen besucht hatte, schrieb er eine Abschlussarbeit über ihre räumlichen Organisationen. Seiner Meinung nach ist die Umgebung der französischen Basis Dumont-d'Urville so lebensfeindlich, dass die Wohnräume lebenswichtig sind. 
 
In höheren Breitengraden im oberen Teil der Antarktis, beispielsweise in Concordia, sind die Temperaturen im Winter so niedrig, dass der Generator an einem Kabel hängt. Wenn er stoppt und nicht innerhalb von 24 Stunden wieder anspringt, friert der Mechanismus vollständig ein. In diesem Fall gibt es keine andere Lösung, als die Station zu evakuieren und ein Überlebenslager einzurichten. Die Stromerzeugung ist in dieser Umgebung, die im Winter für Rettungsdienste nicht zugänglich ist, absolut lebenswichtig. Deshalb ist der Raum des leitenden Ingenieurs über Alarmvorrichtungen mit dem Kraftwerk verbunden, und er hält ständige Wache und checkt die Maschine. Der tägliche Betrieb einer Station ist streng geregelt und folgt einem präzisen Zeitplan.
In Dumont-d'Urville ist eine kleine Hütte, die auf einer Landzunge in der Bucht liegt, für Videoanrufe mit der Familie und geliebten Menschen vorgesehen. „Sie sieht aus wie eine Fischerhütte“, beschreibt Justin Sargenti. „Man kann auch in der Landschaft zur Ruhe kommen.“ Concordia ist in zwei Türme unterteilt: einen ruhigen und einen lauten. Die Gebäude sind auch getrennt, um die Bewohner zu ermutigen, sich zu bewegen und sicherzustellen, dass sie möglichst viel frische Luft bekommen, versichert uns der Experte. 
Das Französische Polarinstitut baut derzeit ein zweites Versorgungslager in Concordia. 2022 kam ein neues Glaziologielabor in einem Container in Dumont-d'Urville an. Menschen ändern sich, Pläne ändern sich. Es ist ein bisschen wie bei einigen der IMOCA-Boote in der Vendée Globe, die mit einem wissenschaftlichen Instrument zur Messung des Ozeans ausgestattet wurden.
In diesem Teil der Welt präsent zu sein, ist eine Herausforderung für sich. Wissenschaftler und Basispersonal müssen in den Fitnessstudios trainieren, wenn das Wetter draußen so schlecht ist. Seeleute sind vielseitig einsetzbar und können sich auf ihr Landteam und eine gute Vorbereitung verlassen. Bei Kälte isst man viel mehr. Ebenso darf es in einer Polarstation an nichts fehlen. 
 
Heulen, Tosen, Wogen – die Namen der Breitengrade sind direkt mit den Gefühlen verbunden“, betont Justin Sargenti. Selbst nach langen Monaten auf dem Eis sind sie auf der Astrolabe zu spüren, wenn die Mitarbeiter allmählich nach Hobart in Südaustralien zurückkehren. 

    

 

Charlie Dalin, der bei der letzten Vendée Globe den zweiten Platz belegte, tritt mit seiner Macif Santé Prévoyance einem neuen, extrem leistungsstarken Boot an. Er ist ganz einfach der große Favorit für die Vendée Globe 2024. Auf dem Papier können nur wenige Skipper mit ihm mithalten:  Louis Burton, Jérémie Beyou, Thomas Ruyant, Sébastien Simon und Boris Herrmann. Es ist schwer, einen größeren Favoriten zu finden aber vielleicht schafft es Boris bei dieser Vendée Globe ohne Kollision ins Ziel. Charlie Dalin war bereits vor vier Jahren bei seiner ersten Vendée Globe der Favorit und hat nicht enttäuscht. Er war der Erste auf der Ziellinie, musste damals Yannick Bestaven nachträglich den Sieg überlassen, weil Yannick eine Entschädigung für seine Teilnahme an der Suche nach Kevin Escoffier erhielt. 

Der Yachtbau-Ingeneur, der an der renommierten Uni in Southampton studiert hat - wie Yoann Richomme, einer seiner größten Rivalen - ist ein pragmatischer Wissenschaftler. In Concarneau, wo sein neues Boot in den Räumlichkeiten von François Gabarts Firma Mer Concept vorbereitet wurde, glaubt man zu Recht, dass dieser diskrete Skipper alle Chancen hat, diese Vendée Globe zu gewinnen, dass er sogar darauf programmiert ist. Denn Charlie Dalin hat keine Löcher im Schläger. Er ist Experte für Wetter, Strategie, reine Geschwindigkeit, Technik und Reparaturen und kennt jedes Boot, das er führt, bis ins kleinste Detail, da er immer aktiv an der Konzeption beteiligt ist. Er arbeitete bereits im Konstruktionsbüro der Brit Air mit, auf der Armel Le Cléac'h bei der Vendée Globe 2008 den zweiten Platz belegte. Seitdem hat er nie aufgehört. Natürlich auch bei der Entwicklung seiner neuen Macif Santé Prévoyance. Sein Boot schlug gleich nach dem Stapellauf Funken, als es das Rolex Fastnet Race und anschließend New York-Les Sables gewann. Ausgestattet mit einer originellen Ergonomie mit einem sehr langen Deckshaus, einem Cockpit mit vertikaler Pinne und einer hinteren Wohnzelle, hat das Boot bei der jDéfi Azimut erneut bewiesen, dass es top ist. Im Vergleich zu Apivia sind wir schneller und haben uns in allen Bereichen verbessert, sagt Charlie. Macif ist vorne breiter und hinten schmaler, hat ein höheres Freibord, weniger Luftwiderstand und kommt besser durch den schweren Seegang. Es wurde viel Wert auf eine Vielzahl von Details gelegt, um die Ermüdung und den Energieverbrauch des Skippers so gering wie möglich zu halten.

 
Der große Sieg von Charlie Dalin bei New York - Vendée wirft vor der Vendée Globe natürlich Fragen auf.
Hat es in den letzten Jahren jemals einen so hohen Sieg bei den Imoca-Rennen gegeben?
 
Mit einem Vorsprung von fast 17 Stunden auf seinen Zweitplatzierten Boris Herrmann und mit über einem Tag auf die Gruppe des derzeitigen Dritten Jérémie Beyou hat Charlie Dalin die Gemüter erregt. Für ein Rennen, das nur zwölf Tage dauert, ist das ein sehr großer Vorsprung, den es in den letzten 15 Jahren in der Imoca-Serie so noch nie gegeben hat, wird Charlie der neue Vendée Globe 2024 Sieger ?

 

Die größte Herausforderung bei diesem Abenteuer ist der Kampf mit der eigenen Psyche.

sagt Birte, die Frau von Boris Herrmann

Die Segler sind ganz allein auf hoher See. Bei jedem Wetter segeln die Skipper durch Stürme und durch die Doldrums. Schlafdefizit und die konstante Konzentration machen das Segeln zu einem nie dagewesenen Härtetest. Die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit wird bis ans maximale Limit strapaziert.

Skipper wie 'Thomas Ruyant,Yannik Bestaven, Jean Le Cam, Charlie Dalin oder Boris Herrmann haben das erfolgreich durchlebt. Nichts ändert sich, bis du dich selbst änderst, und dann ändert sich alles. 

#
 
Das Ziel des Schweizers Alan Roura: Eine Platzierung in den Top 10 der Vendée Globe 2024 mit der IMOCA Team Hubolt erreichen.
 
"Ich bin 30 Jahre alt und segle seit zehn Jahren im Hochseesegelsport. Ich fühle mich gut, ich bin körperlich fit und geistig in Bestform und ich habe bereits zwei Vendée Globe Abenteuer absolviert... Ich habe also langsam eine ziemlich solide Erfahrung auf hoher See und in IMOCA-Booten, die sehr komplex, aber absolut unglaublich sind. Die Leistungen, die wir im Doppelzweier erbracht haben, erweisen sich als ziemlich ähnlich zu denen im Einhandboot. Ich habe auch das Gefühl, dass ich die Grenzen dessen erreicht habe, was ich alleine bewältigen konnte. Ich habe sehr gute Leute um mich herum, aber wir sind immer noch ein mittelgroßes Team und ich bin nach wie vor enorm in das Projekt involviert. Und es ist sehr kompliziert, alles gleichzeitig zu machen, was das Management des Unternehmens, des Teams und des Projekts, die Suche nach Geld und Sponsoren, die persönliche und technische Vorbereitung, das Training und die Wettkämpfe betrifft."
"Wenn ich trotz der schlechten Leistungen lächle, dann nur, weil man nicht vergessen darf, dass es nicht einfach ist, mit diesen Booten den Atlantik zu überqueren. Es gibt nur wenige, die das tun, und es erfordert viel Arbeit, auch bei kleineren Rennen. Für mich, das gesamte Team und die Partner, die mich unterstützen, ist es wichtig, eine positive Einstellung zu bewahren, um zu wachsen, um nach vorne zu schauen und nicht in eine Negativspirale zu geraten. Ich muss mich besser mit mir selbst auseinandersetzen, versuchen, die Dinge zu relativieren und aufzufangen, um weiterzumachen. Was mich auch ziemlich beruhigt hat, ist, dass die Leistungen, die wir im Doppelzweier erbracht haben, denen im Einhandsegelboot ziemlich ähnlich sind. Simon Koster ist ein verdammt guter Regattasegler, er wurde Zweiter bei der Transat Jacques Vabre und Vierter bei der Route du Rhum in der Class40, und wenn wir beide auf einer IMOCA unterwegs sind, haben wir trotzdem Schwierigkeiten, unser Boot zum Laufen zu bringen. Mit 30 Jahren und nachdem ich alles gelernt und mich selbst aufgebaut habe, gibt es immer noch eine Menge zu verbessern. Aber es hat gezeigt, dass wir auch viel am Boot arbeiten müssen, um es vielseitiger und damit leistungsfähiger zu machen, angesichts einer Konkurrenz, die wir vielleicht unterschätzt haben, als wir das Boot gekauft haben. 13 neue Boote werden seit 2021 gebaut und Optimierungsbaustellen werden an der gesamten Flotte durchgeführt. "Heute versuche ich, nicht zu sehr an diesen Druck zu denken. Ich habe nur einen Wunsch: So schnell wie möglich wieder mit meinem Boot zu segeln, mit den richtigen Karten in der Hand und in der gewünschten Konfiguration: der Startkonfiguration für die Vendée Globe. Ich kann es kaum erwarten, alles zu testen, was wir im Winter gemacht haben und mich mit den anderen zu messen, um zu sehen, ob unsere Verbesserungen es uns ermöglen, weitere Plätze gut zu machen und so näher an die Top 10 heranzukommen. Ich kann also auf jeden Fall alle beruhigen, falls einige daran gezweifelt haben. Das Boot wurde in die Werft gebracht, um ziemlich umfangreiche Änderungen vorzunehmen, über die wir sehr, sehr bald sprechen werden. Wir werden auch an der inneren Ergonomie des Bootes arbeiten, damit ich mich besser ausruhen und somit besser segeln kann, an der Positionierung und dem Gewicht der Ballasttanks, während ein großer finanzieller Aufwand in die Verbesserung der Segel gesteckt wird. Kurz gesagt, wir bringen das Boot auf den neuesten Stand, was eine sehr gute Sache ist, da es das letzte Boot seiner Generation sein dürfte, das noch in seiner ursprünglichen Version ist. Der letzte Schritt wird wahrscheinlich einen Austausch der Foils betreffen, aber das stellt ein Budget dar, das wir uns im Moment nicht leisten können."Die Frühjahrs-Rennen werden das Herzstück unseres Trainings vor der Vendée-Globe sein und wir werden uns sofort auf die Rennkonfiguration einstellen. Ich werde sehr gut darin sein müssen und es wird meine Aufgabe sein, alles, was ich gelernt habe, umzusetzen. Ich freue mich darauf, alle Boote mit den Seglern in voller Fahrt zu sehen, wobei ich natürlich versuchen werde, links und rechts ein paar Knoten Geschwindigkeit herauszuholen, um mit den Booten meiner Generation gleichzuziehen. Bei der Vendée Globe so nah wie möglich bei der ersten Liga mitzuspielen, das ist wirklich das Ziel, das mir am Herzen liegt. Ich werde alles dafür tun".
 

 © Photo Team Malizia

"A RACE WE MUST WIN steht als zentrale Botschaft in den Segeln der Seaexplorer II. Das einzige Rennen, das wir wirklich gewinnen müssen ist der Wettlauf gegen den Klimawandel", sagt Boris Herrmann.  

Welche persönlichen Motive treibt die Segler an, immer wieder den Gefahren des Ozeans zu trotzen?

Boris Herrmann schreibt in seinem Buch Allein zwischen Himmel und Meer: "Segeln ist kein Sport. Es ist eine besondere Art zu leben. Segeln ist Abenteuer, Selbsterfahrung, Naturerlebnis. Das größte Abenteuer dieser Art ist die Vendée Globe.....Die Vendée Globe ist erbarmungslos. 80 Tage gönnt sie dir keine Atempause, testet ständig dein Durchhaltevermögen. Bis zum Schluss! Zwei Jahrzehnte lang hat mich der Mythos der Vendée Globe vorangetrieben.   -  Nun weiß ich: Wenn du an deinem Lebenstraum glaubst, dann kann er Wirklichkeit werden. Mein Weg zur Vendée Globe hat mir gezeigt, wie viel sich erreichen lässt,wenn man etwas unbedingt will. Er hat mir gezeigt, dass man andere mit einem Traum anstecken kann und dass sich auf diese Weise das Unmögliche möglich machen lässt." 

Yannik Bestaven berichtete live von der Vendée Globe 2020 auf einem französischen Fernsehsender: "Das war der schwerste Sturm, den ich je auf See erlebt habe. Orkanböen von 60 Knoten. Die See war völlig verrückt. Ich habe noch nie so hohe Wellen gesehen. Ich kann nicht mehr."   

"Erst zu viel Wind, jetzt zu wenig. Ich will ja nicht den Eindruck erwecken, ständig zu murren, aber der Wind bestimmt nun mal Stimmung des Seglers, mehr als alles andere. Für mich ist eine Flaute anstrengender als Sturm. Am schlimmsten ist die Kombination von Flaute und hoher Dünung, so wie jetzt", schreibt Boris in seinem Buch.  

                                                               .

 © Photo Charlie Dalin auf der MACIF

Seit dem Stapellauf im Juni 2023 hat die Imoca MACIF Santé Prévoyance nicht weniger als 10.266 Seemeilen zurückgelegt, und die Erkenntnisse waren besonders überzeugend. "Das hohe Maß an Zuverlässigkeit, hat es uns ermöglicht, schnell zu trainieren, die Einstellungen zu optimieren und schnell auf Mikrodetails zu achten," erklärt Guillaume Combescure, technischer Direktor der Imoca MACIF Santé Prévoyance." Wir sind sehr zufrieden mit dem Verhalten des Bootes im Meer und seinem Potenzial. Daher werden wir während der Werftzeit drei bis vier Monate im Winter keine Revolution durchführen, sondern einige Systeme weiterentwickeln, um die Geschwindigkeit und die Stabilität des Bootes weiter zu verbessern. Dies geschieht insbesondere durch den Einbau neuer Foils, sodass wir im Falle eines größeren Schadens in der nächsten Saison über ein Ersatzpaar verfügen können."
 
Die Saison 2024 hatte für Charlie Dalin mit dem Sieg beim Rolex Fastnet Race sehr gut begonnen, aber dann folgten gesundheitliche Probleme. Jetzt hat sein Ärzteteam grünes Licht gegeben, wieder zu segeln, sodass er sich wieder auf seine Ziele konzentrieren kann. Dank seines gesamten Teams, konnte die Imoca MACIF in dieser Zeit weiterentwickelt werden, sei es an Land oder bei technischen Segeltörns. All diese Daten sind sehr wichtig: Sie ermöglichen es uns, die Arbeitsschwerpunkte für die Winterwerft festzulegen, die im Hinblick auf das nächste Jahr von entscheidender Bedeutung sein wird. Es hat mir sehr gut getan, wieder segeln zu können. Dieses Jahr wird eine große Saison.
 
Charlie Dalin hat in Concarneau seine neue Imoca Macif zu Wasser gelassen, die von Guillaume Verdier entworfen und in Port-La-Forêt von CDK Technologies gebaut wurde, bevor sie von François Gabarts Werft MerConcept fertiggestellt wurde. Charlie Dalin, der mit Apivia bei der letzten Vendée Globe den zweiten Platz belegte, rechnet mit seinem neuen Foiler, "um bei der nächsten Ausgabe der Vendée Globe noch besser abzuschneiden. Macif wird schneller und dank einer neuen Ergonomie weniger ermüdend sein", erklärt Charlie und da hat er recht, denn sein erstes (Fastnet) Rennen hat er nach 2 Tagen gewonnen. 
Blau mit einem Hauch von Gelb und der Name des Sponsors in großen weißen Buchstaben. Je näher man kommt, desto mehr scheint sie sich von den anderen Foilern der neuesten Generation zu unterscheiden, die 2024 um die Welt segeln werden. 
 
An Bord seines 2015 gestarteten Foilers - die ehemalige Malizia-Seaexplorer von Boris Herrmann - angesichts der Konkurrenz durch modernere Boote kämpft Romain Attanasio darum, bei den sehr anspruchsvollen Imoca-Rennen unter die Top 10 zu kommen, und das mit Erfolg. Romain Attanasio analysiert die Saison 2023 und blickt auf seine dritte Vendée Globe voraus, die sich deutlich von seinen beiden vorherigen unterscheiden wird. Ich segle viel offensiver als früher. Früher habe ich viel zu sehr auf Alarme und Lastsensoren gehört, heute ist mir das egal. Die Sensoren dienen nur dazu, die Geschwindigkeit zu verringern, also sollte man sie nicht zu sehr beachten. Ich lasse mich nicht mehr vom Boot beeindrucken, sondern bin nur noch dafür da, es schnell zu machen. Ich hatte das Glück, das Boot sehr früh nach der Ankunft der letzten Vendée Globe zu bekommen. Das erste Jahr, 2021, war das Jahr, in dem ich es entdeckt habe, im Doppel mit Sébastien Marsset. Dann folgte 2022 die Entdeckung als Einhandsegler bei der Route du Rhum. Das Jahr 2023 ist das Jahr der Performance. Ich lasse mich nicht mehr vom Boot beeindrucken, sondern bin da, um es schnell zu machen. Wir konnten die Foils nicht austauschen, weil uns die Mittel fehlten. Wir wollten den Bug neu machen, nach dem gleichen Ansatz wie Giancarlo Pedote. Aber als ich während des Ocean Race beobachtete, wie Holcim-PRB und Biotherm (die ähnliche Bugs haben wie der, den wir machen wollten) komplett unter Wasser waren, dachte ich mir, dass es nicht nötig war, 300.000 Euro dafür auszugeben. Wir haben das Projekt gestrichen. Wir versuchen vor allem, die Zuverlässigkeit zu verbessern. Insbesondere arbeiten wir viel an den Antikollisionssystemen, das ist für mich eine Priorität. Ich war schon mehrmals nicht weit von einem Drama entfernt und das möchte ich auf keinen Fall erleben. Für mich ist es vorrangig, dass alles auf dem Boot funktioniert und dass ich es in- und auswendig kenne, was schon mal nicht schlecht ist. 2016 bin ich durch die Hintertür in die Vendée Globe eingestiegen. Mein erstes Projekt war sehr bescheiden, sehr einfach - Romain war mit dem ältesten Boot der Flotte gestartet, dem Ex-Pinguin von Catherine Chabaud, der 1998 zu Wasser gelassen wurde - Ich war Figarist, ich war an Wettkämpfe gewöhnt, aber ich erlebte diese erste Vendée Globe als Abenteuer, als Eingangstür zu dieser Veranstaltung. Ich bin in meiner Karriere immer so vorgegangen, ich habe nie große Mittel auf einmal zur Verfügung gehabt. Meine zweite Teilnahme erfolgte auf einem leistungsstärkeren Boot, und für die dritte steige ich noch eine Stufe höher. Ich habe mich Schritt für Schritt von Ausgabe zu Ausgabe hochgearbeitet. Wenn man so vorgeht, kann man sich eine solide Grundlage schaffen. Bei meiner dritten Teilnahme fühle ich mich viel besser in der Lage, anzugreifen. Ich hatte vier Jahre Zeit, um mich vorzubereiten, ich bin bereits bereit und könnte jetzt starten. Es wird nicht die gleiche Vendée Globe sein...
 
© Photo Alex Thomson Racing
 
Ganz offiziell hat sich Clarisse Crémer für die Vendée Globe qualifiziert. Alle Teilnehmer, die die Strecke von New York nach Vendée zurückgelegt haben, sind dadurch 4.755 Meilen gesegelt.
Die Auswahlrunde für die Vendée Globe 2024 ist somit abgeschlossen und die 39 Teilnehmer, die nach dem vom Veranstalter festgelegten Qualifikationsverfahren offiziell ausgewählt wurden, sind bekannt.
Clarisse Crémer, die aus dem Team Banque Populaire ausgeladen wurde, weil sie sich aufgrund ihrer geringen Segelzeit nicht qualifizieren konnte, der Grund dafür war, dass Clarisse im Februar 2023 ein Kind zur Welt gebracht hat, hat im Juni 2024 ihre Herausforderung bestanden, um im November 2024 an der Startlinie bei der Vendée Globe zu stehen. Nach der New York - Vendée, die sie mühsam auf dem 16. Platz der Rangliste abschloss, liegt sie auf Platz 37 des Meilenzählers.

 

Alex Thomson wurde ihr Mentor, Clarisse bekam die Ex-Apivia von Charlie Dalin, eine ausgezeichnete Imoca und fand mit L'Occitane en Provence einen gigantischen Sponsor.
 
Wie kam der Kontakt mit L'Occitane zustande?
Mit Adrien Geiger, dem Generaldirektor von L'Occitane, hatten wir uns bereits in der Vergangenheit auf den Pontons und bei verschiedenen Imoca-Veranstaltungen getroffen. Zu Beginn tauschten wir uns per SMS aus, und von einem informellen Austausch über meinen Wunsch, an der Vendée Globe teilzunehmen, gingen wir zu einem eher korporativen Austausch über, um zu sehen, ob meine Werte mit den Werten von L'Occitane übereinstimmen.
Und wie läuft es mit der Firma von Alex Thomson?
Im Großen und Ganzen ist es ganz einfach: Alex leiht mir sein Team. Das Team von Alex wird also zu meinem Team, schon weil er in seinem Team Kompetenzen im Bereich Management, Vertrieb usw. hat. Und wir stellen neue Leute ein, die speziell für mein Projekt zuständig sind. Und ich bin ein bisschen im Management von all dem.
 
 
Clarisse wird über eines der leistungsstärksten Boote ihrer Generation verfügen, die ehemalige Apivia. An Bord gewann Charlie Dalin die Transat Jacques Vabre (2019) und wurde Zweiter bei der Vendée Globe (2021) und der Route du Rhum (2022).
Adrien Geiger, Geschäftsführer von L'OCCITANE en Provence, sagte: "Wir sind sehr stolz darauf, Clarisse Crémer, ein echtes Vorbild für die neuen Generationen, zu unterstützen und ihr bei der Bewältigung ihres sportlichen und menschlichen Abenteuers zu helfen. Wir haben beschlossen, unsere Kräfte zu bündeln, um die Führungsrolle der Frauen im Segelsport zu fördern, einer Welt, die immer noch überwiegend von Männern beherrscht wird. Es ist für uns eine Ehrensache, alle Frauen bei ihren persönlichen und beruflichen Projekten zu unterstützen." 
 
Alex Thomson, sagte: "Clarisse ist eine der talentiertesten Seglerinnen im Hochseesegelsport und sie verdient es, bei der Vendée Globe am Start zu sein. 
Mein Team und ich freuen uns, dass L'OCCITANE en Provence Clarisse bei der Vendée Globe unterstützen wird. Wir wollen der Welt beweisen, dass eine Mutterschaft nichts daran ändert, wer man als Sportler ist. Wir haben vor, Clarisse mit allen Mitteln auszustatten, die es ihr ermöglichen, mit Gleichberechtigung zu konkurrieren."

   

Je mehr Erfahrung man hat, desto schärfer wird der Instinkt

Violette Dorange ist die jüngste Teilnehmerin der Vendée Globe auf DeVenir, dem ehemaligen Boot von Jean Le Cam, das nicht mit Foils ausgestattet ist.

Nach drei Transatlantik Überquerungen hat die 23-jährige Seglerin alle Voraussetzungen erfüllt, um bei der Vendée Globe an den Start zu gehen. Ihre Finanzierung könnte die größte Herausforderung werden.

 

                                                                                #
 
Thomas Ruyant ist er einer der erfolgreichsten Segler seiner Generation. Seit fast 15 Jahren segelt der Nordfranzose nun schon auf den Weltmeeren auf der Suche nach Höchstleistungen. Hinter diesem Herausforderer verbirgt sich ein Familienvater, der nach jedem Rennen in seinen Heimathafen Lorient zurückkehrt, wo ihn seine Frau und die beiden Kinder erwarten.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen, einen Rennstall zu gründen und andere Segler darin aufzunehmen?
Thomas Ruyant: "Das geschah in mehreren Schritten. Wir haben gerade vier Jahre an Bord eines ausgezeichneten Bootes erlebt. Es gab unter anderem die Vendée Globe, die Transat Jacques Vabre und die Route du Rhum.
LinkedOut ist eine der Referenzen in der Imoca-Flotte. Und ich glaube, dass wir es noch weiter optimieren können, hauptsächlich bei einer Weltumsegelung. Denn die Anforderungen an dieses Boot erfordern viel Aufmerksamkeit und Präzision. Nach meiner Rückkehr von der Vendée Globe im Jahr 2021 haben wir beschlossen, eine neue Imoca zu bauen, insbesondere mit dem Ziel, die Durchfahrt durch schwere See zu verbessern und so die Durchschnittsgeschwindigkeit zu erhöhen. Und um uns bei der Entwicklung unseres neuen Segelboots For People zu unterstützen, wollten wir LinkedOut in der Nähe behalten. Unsere Zusammenarbeit mit Sam Goodchild basiert auf dieser Erkenntnis. Außerdem ist Sam sehr motiviert, bei der nächsten Vendée Globe im Jahr 2024 an den Start zu gehen, genau wie sein Partner Leyton. Wir begleiten seinen Einstieg in den Imoca-Zirkus. Aber Vorsicht: Sam ist kein Neuling. Er hat am The Ocean Race teilgenommen. Einige werden mir sagen, dass ich einem ausgezeichneten Skipper ein ausgezeichnetes Boot gebe, das bei den nächsten Rennen mein Konkurrent sein wird. Aber für uns war es entscheidend, einen guten Seemann auszuwählen. Die Idee ist, gemeinsam Fortschritte zu machen. Also brachten wir unsere beiden Partner zusammen: Advens und Leyton, die nun die Partner des Teams sind. Ich fand den Ansatz interessant, war mir aber auch bewusst, dass es nicht einfach sein würde, ihn umzusetzen, insbesondere was das Team betrifft, das aus etwa 30 Personen bestehen wird. Ausschließlich leidenschaftliche Menschen mit starken Charakteren (lacht). Es muss gelingen, das alles in Musik umzusetzen. Aber es gibt nur intelligente Menschen mit enormen Fähigkeiten.
Ich bin davon überzeugt, dass es funktionieren kann."
 
 
Frugale Innovation
steht im Mittelpunkt der sportlichen Herausforderung.
Beim Start der Vendée Globe im November 2024 wird Jean Le Cam an Bord eines neuen Imoca-Segelbootes an den Start gehen, das für die Herausforderung dieses legendären, weltweit verfolgten Rennens konzipiert wurde.
Mit einem Boot, das 2023 in Italien gebaut wurde und danach vollständig in seiner Werft in Port-La-Forêt ausgerüstet wird, startet Jean Le Cam ein völlig neues Projekt, das Innovation und Maßarbeit miteinander verbindet. In einer Zeit, in der die Budgets für neue Boote im Rahmen eines technologischen Wettlaufs in die Höhe schnellen, wird Jean Le Cam ein leistungsstarkes, aber auf Maßarbeit basierendes Projekt vorantreiben, bei dem der Segler die volle Kontrolle über sein Boot behält. Das Gesamtbudget des Projekts wird sich auf etwa 4 Millionen Euro belaufen. "Sparsame Innovation sind das Herzstück der sportlichen Herausforderung, die wir heute für eine Einhand-Weltumsegelung starten! Meine technischen Entscheidungen zielen darauf ab, den Segler und nicht die Technologie in den Mittelpunkt des Bootes stellen", verrät Jean Le Cam. 
Jean Le Cam hat einen Sponsor gefunden, um mit einer neuen Imoca bei der Vendée Globe 2024 an den Start zu gehen. 
Armor-lux und der Rat des Departements Finistère/Bretagne haben sich entschieden, sich an diesem Abenteuer zu beteiligen, um Jean Le Cam den Start der Vendée Globe zu ermöglichen und um unsere Region zum Strahlen zu bringen. Armor-lux, ein historisches und symbolträchtiges Unternehmen aus Finistère, hat seinen Ruf auf authentischen Werten aufgebaut, die von seinen Kunden geschätzt und von seinen Beschäftigten geteilt werden (Qualität, sozialer Zusammenhalt, Innovation und Ethik), sowie auf seiner Fähigkeit, sein Know-how und seine Arbeitsplätze in der Region zu verteidigen. Der Conseil départemental du Finistère hat die Aufgabe, die Attraktivität des Finistère durch seine Agentur "Finistère 360" und seine Marke "Tout commence en Finistère" zu fördern.

König Jean Le Cam aus Finisteré wird zum sechsten Mal an der 10ten Vendée Globe teilnehmen. 

Maël de Calan, Präsident du conseil Finistêre,  Mitte Jean le Cam,  rechts Jean-Guy Le Floch/Präsident d'Armor-lux
 
Als erstes maritimes Departement Frankreichs hat Finistère den Hochseerennsport buchstäblich "erfunden". Die besten Skipper der Welt kommen aus Finistère und entwickeln sich weiterhin in den Exzellenzzentren (Pôle Finistère Course au Large in Port-La-Forêt, Pôle France und Pôle Espoir de voile in Brest). Der Hochseerennsport ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftszweig für die Region, der Arbeitsplätze und Innovationen hervorbringt, sondern trägt auch stark zur Identität des Finistère, seiner Attraktivität und seiner Ausstrahlung bei.
Jean Le Cam wird insbesondere für die Kinder der ASE segeln, die unter dem Schutz des Conseil départemental stehen. Rund 2.200 Minderjährige stehen im Rahmen der ASE-Politik (Aide sociale à l'enfance) unter dem Schutz des Departementsrats. Durch eine verstärkte Partnerschaft können diese Kinder, die oft nicht viel haben, in das gesamte Projekt eingebunden werden, vom Bau des Bootes bis zum Start des Rennens und der Ankunft!
"Es geht darum, den uns anvertrauten Kindern Grund zur Freude und zum Stolz zu geben, sie in eine schöne Dynamik zu verwickeln und ihnen etwas zu geben, was andere nicht haben werden", kommentiert Maël de Calan, Präsident des Departementsrats des Finistère.
"Ich werde stolz und glücklich sein, vier Jahre lang all diese kleinen Finistériens zu treffen, deren Schwierigkeiten oft nicht bekannt sind, ihnen die Werft und das Schiff zu zeigen, kurz gesagt, sie mit mir an Bord zu nehmen. Unsere finnischen Werte der Solidarität und der gegenseitigen Hilfe werden durch die Verbindung, die ich mit all diesen Jugendlichen herstellen werde, direkt verkörpert", ergänzte Jean Le Cam.
Das Gesamtbudget beläuft sich auf rund 4 Millionen Euro (ohne Mehrwertsteuer) über vier Jahre. Der Departementsrat wird die Hälfte davon tragen, d. h. etwa 500 000 € pro Jahr, die von seiner Agentur für Attraktivität und der Marke "Tout commence en Finistère" finanziert werden. Dies hat keine Auswirkungen auf den Haushalt des Departements, da es sich um Umschichtungen bestehender Mittel handelt, die bereits für die Politik der Attraktivität verwendet werden. Armor-lux wird ein Viertel davon tragen, d. h. etwa 250 000 € pro Jahr.
Andere Akteure werden sich dem Projekt rund um einen Club d'Entreprises anschließen, der eine Gesamtbeteiligung in der Größenordnung von 1 Million, d. h. etwa 250 000 € pro Jahr, tragen wird. "Die Finanzierungsrunde des Unternehmensclubs ist gerade im Gange, wir rechnen damit, dass wir zwischen 5 und 10 Unternehmen zusammenbringen, die sich an diesem Großprojekt beteiligen. Über die sportliche Herausforderung hinaus bieten die menschlichen und sozialen Werte, die in diesem Projekt vermittelt werden, den Unternehmen der Region die Möglichkeit, sich im Rahmen ihrer CSR-Politik an der Seite der Jugendlichen aus Finistère zu engagieren", erläutert Jean-Guy Le Floch, Präsident von Armor-lux.
Das Boot selbst wird vom Crédit Agricole du Finistère finanziert und ausgerüstet, der damit sein langjähriges Engagement an der Seite von Jean Le Cam fortsetzt und dazu beiträgt, das "Team Finistère" noch weiter zu stärken.
Für Jean Le Cam wird es mit der Qualifikation für die Vendée Globe eng werden. "Das ist Teil der Herausforderung. Wir gehören zu den 14 neuen Booten, die auf dem Wasser sein werden, um die Rückfahrt Martinique/Lorient zu absolvieren, die ein Qualifikationsrennen ist. Das bedeutet, dass ich am 15. November in Martinique sein muss. Bis dahin ist jeder Tag ein Countdown. Ich kann zwar schlafen, aber ich muss wie ein Verrückter arbeiten, weil ich die Zeit nicht anhalten kann", sagt der König des Segelns.

 

 
Hubert Lemonnier Renndirektor der Vendée Globe 2024.
Als Nachfolger von Jacques Caraës wird er die schwere Aufgabe haben, 40 Einhandsegler beim beliebtesten Segelrennen der Welt zu betreuen. 
"Als Kind habe ich das Segeln mit meinem Vater entdeckt, der damals kaufmännischer Leiter von Amel in La Rochelle war. Er nahm mich mit zum Segeln auf den Booten der Werft. Wir fuhren entlang der Atlantikküste, eher nördlich von La Rochelle: Les Sables-d'Olonne, Nantes, Bretagne ... Dann entdeckte ich das Windsurfen und den Optimisten. Ich fühlte mich super vom Meer und Wassersport angezogen und begann, mit meinen Freunden an einigen lokalen Regatten teilzunehmen, aber ich war in erster Linie ein Freizeitsportler. Ich segelte auch auf kleinen Segelbooten wie der Surprise. Ich war auch vom Surfen und Kitesurfen begeistert."

                                                               .

              

              

 
Yannick Bestaven hat seine Wahl getroffen. Nach etwas mehr als zwei Monaten Werftaufenthalt in Port-la-Forêt ist die Imoca Maître Coq V Anfang März in ihr Element zurückgekehrt und hat damit die Saison eingeläutet, die ganz im Zeichen des Doppelzwecks steht. 
Für diese Saison, die hauptsächlich dem Doppelzweier gewidmet ist, hat Yannick Bestaven den aus Rochester stammenden Julien Pulvé als seinen Co-Skipper für alle Rennen der Saison engagiert.
Diese Verpflichtung geht noch weiter, denn Julien Pulvé übernimmt auch den Status des Ersatzskippers für die nächste Vendée Globe.
Yannick Bestaven, Skipper von Maître Coq sagt: "Julien hat eine Leidenschaft für das Meer und für Boote. Er und ich sind uns sehr ähnlich. Wir haben ähnliche Philosophien, die gleiche Leidenschaft und die gleiche Art zu segeln. Julien ist super vielseitig. Er hat sich seine Sporen als Skipper verdient, sei es im Mini, im Figaro oder in der Class40. Bei seinen Projekten hat er oft gute Leistungen erbracht. Wir sind 2012 beim Normandy Channel Race in einer Class40 gesegelt und haben den dritten Platz auf dem Podium belegt. Er ist fleißig und ruhig. Im Doppelzweier ist es wichtig, einen Seemann an seiner Seite zu haben, der Ruhe ausstrahlt, das ist eine Stärke. Ich habe Vertrauen in ihn. Julien hat auch viel Zeit damit verbracht, die Boote anderer Segler vorzubereiten. Er war es übrigens auch, der 2011 meine Class40 für die Jacques Vabre vorbereitet hatte, die wir mit Eric Drouglazet gewannen. Er hat uns auch bei der Vorbereitung auf die letzte Vendée Globe geholfen."
Julien Pulvé, Co-Skipper von Maître Coq: "Ich bin sehr glücklich, dass ich mich wieder dem Segelteam Maître CoQ angeschlossen habe. Es steht viel auf dem Spiel; ich werde mich der Herausforderung stellen und meine Fähigkeiten in den Dienst des Projekts stellen. Ich bin hier, um Yannick und Maître CoQ bei den Doppelrennen der Saison 2023 zu begleiten und auf dem Wasser gute Leistungen zu erbringen, aber auch, um mich auf das große Ziel vorzubereiten, die Vendée Globe zum zweiten Mal in Folge zu gewinnen. Wir werden ab März viel mit Yannick segeln, unsere Gewohnheiten in Bezug auf die Entscheidungsfindung einüben und die nötigen Automatismen erwerben, damit unser Duo bis zur Transat Jacques Vabre gut geölt ist. Dieses Doppelformat im Jahr 2023 ist ideal für eine Einhandsaison im Jahr 2024. Das wird es uns und dem gesamten Team ermöglichen, Maître CoQ V zu pushen, die Mechanismen zu finden, die ihn dazu bringen, sein volles Potenzial zu entfalten, und so Yannick zu ermöglichen, mit den richtigen Schlüsseln und voller Zuversicht in die nächste Weltumsegelung zu starten."

Ordre national du Merite

Zu den nominierten Finisterianern gehört die Seglerin Marie Tabarly - die mit ihrem 21 köpfigen Team seit über 18 Monaten mit der Pen Duick VI auf den Ozeanen segelt und im Juni 2024 für den Ritterstand nominiert wurde. Die in Gousnac'h geborene Seglerin und Ethnologin Marie Tabarly, Tochter des berühmten Seglers Éric Tabarly, lebt in Barneville-Cateret und wurde auf Beschluss des französischen Ministeriums für den ökologischen Wandel zum Ritter geschlagen.

 

Herzlichen Glückwunsch !

 

Die Alboran Cognac, ein 15 Meter langes Segelschiff der Umweltschutz-NGO OceanCare, sank am Sonntag, den 12. Mai 2024, vor dem südlichen Eingang der Straße von Gibraltar, nachdem Orcas das Segelschiff zuvor rammten. Die beiden Besatzungsmitglieder konnten gerettet werden und blieben unverletzt. 
Solche Vorfälle mit Orcas häufen sich in den letzten Jahren in der Straße von Gibraltar, aber auch in anderen Ländern. OceanCare ruft jedoch dazu auf, tolerant mit diesen Meeressäugern umzugehen.  Wir glauben nicht, dass das Verhalten der Orcas eine Form der Rache oder einen absichtlichen Angriff auf Menschen darstellt. Diese sehr intelligenten und sozialen Tiere haben verinnerlicht, dass kleine Boote manipuliert werden können, und sie sehen darin offensichtlich einen Spaß. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es sich um ein Spiel oder eine Art der Selbstdarstellung handelt", erklärte Mark Simmonds, der wissenschaftliche Leiter von OceanCare, in einer Pressemitteilung. Er fügte hinzu, dass die Behörden in den Ländern, die von den Aktivitäten der Orcas betroffen sind, hart daran arbeiten, geeignete und für die Orcas unschädliche Strategien zu entwickeln, um das Problem zu bekämpfen.
 
In Frankreich dauerte es bis 2015, bis der Begriff der empfindungsfähigen Lebewesen in das Bürgerliche Gesetzbuch aufgenommen wurde und bestimmte Arten, darunter Orcas, durch unser Umweltrecht geschützt wurden. Es geht es darum, alles zu tun, um die Wale und ihre natürliche Umgebung zu retten. Jede Handlung, jede Entscheidung muss getroffen werden, um sie zu verteidigen, selbst wenn wir diese materiellen Schäden an unseren Schiffen hinnehmen und kollektiv für ihre Entschädigung als Gegenleistung für unsere Auswirkungen auf die Ozeane aufkommen müssen. Es ist höchste Zeit, dass wir die Natur positiv wahrnehmen, um sie besser respektieren zu können, indem wir uns von unserer Ethik und Moral leiten lassen.

Wir/Menschen sind verantwortlich für die Plastikverschmutzung, globale Erwärmung, Schiffsverkehr, Ölsuche, Sprengungen, militärisches Sonar, Windkraftanlagen im Meer und die noch andauernde Jagd nach Orcas . Es geht nicht darum, ideologisch wahllos gegen unsere Aktivitäten im Meer zu opponieren, sondern darum, diese negativen Auswirkungen, die von einfachen Störungen bis hin zu Strandungen der Wale  reichen, wissenschaftlich zu bewerten. 
Was den Tiefseebergbau betrifft, scheint das Moratorium, das insbesondere von Frankreich unterstützt wird, übrigens in die richtige Richtung zu gehen, da es durch die geringen oder gar fehlenden Kenntnisse über die Ökosysteme in diesen Tiefen und die erheblichen Auswirkungen, die der heute geplanten Technologie innewohnen, gerechtfertigt ist.
 
Wir Menschen haben Orcas gefangen und in viel zu kleinen Becken gesperrt, mit dem einzigen Ziel, uns in Freizeit-Parks zu amüsieren. Daher wäre es logisch, dass Orcas sich an uns Menschen rächen wollen.
 
Auch wenn es bislang keine wissenschaftlichen Beweise dafür gibt, könnte man diese Hypothese durchaus in Betracht ziehen, denn Orcas sind sehr intelligent. Als fühlende Wesen, d. h. Orcas sind in der Lage, Empathie zu empfinden und zu zeigen, Emotionen und Schmerz zu empfinden, können sich anpassen, indem sie selbst eine Kompetenz in einer bestimmten Situation finden und entwickeln.

Wir sind immer mehr Beobachter auf See, die bereit sind, mit unseren Handys alles direkt auf unseren Internetseiten zu posten. Denn um ehrlich zu sein, sind die Beziehungen zwischen Menschen und Walen nicht erst seit gestern bekannt und wurden zu allen Zeiten durch Legenden und Erzählungen enthüllt. Und obwohl die meisten Walarten unauffällig sind oder sich von menschlichen Aktivitäten fernhalten, gibt es auch einige, die absichtlich näherkommen, z. B. Delfine, Grindwale, Grauwale oder Buckelwale.
 
Interessanterweise werden diese opportunistischen Situationen nicht gelenkt, um eine lebenswichtige Funktion zu erfüllen (wie das Erlangen von Nahrung), sondern vielmehr aus dem Wunsch heraus, uns zu beobachten. Und warum nicht, vielleicht sogar, um mit uns in Kontakt treten zu wollen. Dann sollten wir diesen Austausch auf keinen Fall beenden. Die Tatsache, dass Orcas auf uns zukommen, sollte uns also nicht nur Angst machen, sondern uns zu neuen Überlegungen über den Austausch mit Tieren führen und uns Menschen neue Möglichkeiten eröffnen, uns mit der Natur zu versöhnen.

In letzter Zeit haben einige Segler bezeugt, dass ihre Boote von Orcas angegriffen wurden. Als Erklärung für dieses Verhalten wird der Reiz des Spiels angeführt. Eine andere Hypothese bezieht sich jedoch auch auf die Rache eines Weibchens namens Gladis (Kurzform von Gladiator), das von einem Schiff gerammt worden sei und nun seinen Clan in einen "Kampf" gegen die Menschen führe.

Was genau geht hier vor? Kann man tatsächlich von Angriffen sprechen? Sind die Segler oder Fischer wirklich in Gefahr?

Seit 2020 wurden auf der Iberischen Halbinsel und insbesondere in der Straße von Gibraltar mehr als 500 von Orcas initiierte Interaktionen gezählt, die sich hauptsächlich gegen Segelboote richteten. Sie schubsen die Boote, was bei den Skippern große Angst auslöst und manchmal auch zu erheblichen Sachschäden am Rumpf führt. Obwohl das schon zu viel ist, wurden bisher nur drei Boote versenkt und glücklicherweise wurde noch niemand von einem Orca angegriffen oder körperlich verletzt.
Zu diesem Thema gibt jeder seine Meinung ab, auch ohne Erfahrung mit den Ozeanen und ohne Wissen über Wale. Im letzten Monat gab es eine Vielzahl von Artikeln und Berichten.
Warum diese Panikmache und warum werden wir dazu verleitet, Orcas auf diese Weise wahrzunehmen ?
 
Vielleicht, weil manche Menschen sie auf die Liste der schädlichen Arten setzen wollen. Andere möchten Vergeltungsmaßnahmen aus "Notwehr" rechtfertigen, wie z. B. das Umkehren, um die Wale zu rammen, das Werfen von kiloweise Sand, wenn sie unter dem Schiffsrumpf hindurch schwimmen, das laute Hupen, um die Wale zu vertreiben und dabei ihr Gehör zu schädigen, oder das Schießen in den Kopf, wie bei dem jungen Orcaweibchen, die im Mai 2022 die Seine hinaufschwamm, festgestellt wurde.

Heute deutet nichts darauf hin, dass diese Interaktionen in naher Zukunft aufhören werden, so viele Zeugenaussagen gibt es immer noch. Und was haben wir gelernt? Wir wissen jetzt, dass die Orcas aus verschiedenen Familien stammen. Sie können sich manchmal über 40 Minuten lang in der Nähe von Schiffen aufhalten, wobei sie immer das gleiche Szenario durchlaufen: schnelle und absichtliche Annäherung, Beginn von Druck und Stößen gegen den Schiffsrumpf, wobei die Orcas offenbar eine besondere Vorliebe dafür haben, das Ruderblatt eines Schiffes zu zerstören und herausreißen. Packen wir beim nächsten Segeltörn ein Reserve-Ruderblatt ein, auch wenn es 30kg wiegt, aber es beruhigt.
 
 

„Wenn wir auf dem Ozean segeln, befinden wir uns im Reich der Meeresbewohner. Wir sollten Wildtiere nicht dafür bestrafen, dass sie wild sind“, heißt es im Schreiben der 35 Meeresbiologen und Orca Experten. „Wir müssen unser eigenes Handeln und Verhalten an die Anwesenheit von Wildtieren anpassen und berücksichtigen, dass die Blauflossenthunfisch-Schwärme von Marokko weiter entlang der portugiesischen Küste, hauptsächlich an der Oberfläche und in mittleren Tiefen - bevorzugt in der Nähe großer Steilwände und Ozeanfronten im offenen Wasser schwimmen. Orcas bevorzugen solche Schwärme. Der Blauflossenthunfisch nähert sich im Frühjahr den Küsten des Mittelmeeres, um sich fortzupflanzen. Er hält sich in Gewässern auf, die über 14° warm sind mit einen Salzgehalt von mindestens 3,5 %. 

 
###
 

              

Druckversion | Sitemap
© Drohnenaufnahmen by Jan Hendrik Reimann und Fotos by Bernd Reimann 2025. Verbreitung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung möglich. Distribution et duplication uniquement avec autorisation.