Schon zu seinen Lebzeiten erzählten sich die Menschen Geschichten undHeldentaten über Richard I. von England, genannt "Löwenherz" (1157 - 1199), König von England und Graf von Anjou.Richard Löwenherz wurde zur Legendeund aus der Legende ein Mythos.Die Faszination hält bis heute an.
Als dritter Sohn von Heinrich II. Plantagenet, König von England, und Eleonore von Aquitanien sollte er eigentlich nicht den Thron besteigen. Daher teilte ihm seine Mutter (deren Lieblingssohn er war, obwohl er wie seine Brüder ständig gegen seinen Vater rebellierte) 1170 ihre Lehen in Aquitanien und Poitou zu. Nach dem Tod seiner älteren Geschwister erbte Richard die englische Krone und alle Besitztümer der Plantagenets, als Heinrich II. 1189 starb. Kaum war Richard gekrönt, brach er zum dritten Kreuzzug auf.
Seine Verlobte Berengaria von Navarra (er war zuvor mit der Schwester von Philipp August verlobt, zog es aber vor, die Verlobung zu lösen, nachdem er herausgefunden hatte, dass sie die Geliebte seines Vaters Heinrich II. war) schloss sich ihm an und heiratete ihn im Heiligen Land. Nachdem er sich auf dem Kreuzzug ausgezeichnet hat, wird Richard Löwenherz 1192 auf dem Rückweg vom Herzog von Österreich gefangen genommen, der für seine Freilassung eine riesige Summe forderte. Seine Mutter Eleonore von Aquitanien reiste erfolgreich durch das gesamte Plantagenet-Reich, um das Lösegeld 1194 für Richards Freilassung zu beschaffen.
Richards Falken-Jagdrevier lag im Mittelalter in der Nähe von Orbestier in Les Sables-d'Olonne und
sein damaliger Wohnsitz war das Schloss von Talmont-Saint-Hilaire (Vendée). 2021 zum Jubiläum des tausendjährigen Bestehens des Schlosses Talmont-Saint-Hilaire wurde gefeiert. Die Burg von Talmont-Saint-Hilaire ist eine der ältesten Burgen Frankreichs. Tatsächlich wurden die ersten Steine dieser Festung im Jahr 1020 gelegt.Die Überreste der Burgmauer und des Kerkers/DonJon können besichtigt werden.
Richard Löwenherz war der erste König seit der normannischen Eroberung, der ein Volksheld wurde, ein Status, den er bereits Mitte des dreizehnten Jahrhunderts errungen hatte. Keiner seiner Vorgänger, weder Wilhelm der Eroberer, noch Heinrich II., besaßen Richards Charisma, dass die Basis für die Legende und den Mythos waren, die sich um seine Person drehten.
Kurz bevor Richard Löwenherz, der bereits Graf von Poitou und Herzog von Aquitanien war, König von England wurde, beschloss er 1182, die Herrschaft von Talmondais und die dazugehörige Festung zu entführen. Gleichzeitig brachte er den Titel "Prinz von Talmont" in seinen Besitz. Noch heute findet man in der Gegend Spuren dieser prunkvollen Epoche.Der Gemeindeverband Vendée Grand Littoral hat eine 28,5 km lange Fahrradroute "Ça roule! avec Richard Coeur de Lion" zwischen Talmont-Saint-Hilaire und Jard-sur-Mer entworfenund ausgeschildert.
Der Historiker und ehemalige Professor an der London School of Economics and Political Science John Gillingham schreibt in seinem Buch über Richard Löwenherz:...“Ob es mir gelingt, andere von meiner Sicht zu überzeugen, weiß ich nicht, für mich aber hat sich die genauere Beschäftigung mit Bereichen des Lebens Richards I. - vor allem den Jahren, als er Herzog von Aquitanien war - gelohnt. Dieses Gebiet ist bisher von der Forschung kaum erfasst worden, und die Quellen deuten meiner Meinung nach daraufhin, dass Richard ein weit kompetenterer Politiker und Diplomat war,als die englische Geschichtsschreibung nahelegt...“Im Jahr 1199, als Richard Châlus belagerte, steckte ein Armbrustbolzen in seinem Hals. Das Projektil wird entfernt, aber in der Wunde bildet sich Wundbrand. Sein Körper wird sofort zerstückelt.Die Eingeweide werden in Châlus deponiert, das Herz wird nach Rouen geschicktund der Körper nach Fontevraud.Richard Löwenherz - eine Legende.
© Photo Château Gaillard Irmgard Fölting
Gegen Ende des 12.Jahrhunderts erlebte die Burgenarchitektur in Frankreich einen grundlegenden Wandel. Richard Löwenherz war nicht nur ein kampflustiger König, sein strategisches und taktisches Denken zeigte, dass er komplexe Zusammenhänge erkannte. Das Richard I. eine beeindruckende Weitsicht bewies, erkennen wir am Château Gaillard. Wenn wir das Château besuchen, erhalten wi einen Flyer. Ich zitiere aus dem Flyer des Château Gaillard: "Das Château Gaillard ist ein Meisterwerk der Verteitigungsbauten und wurde in Rekordzeit von 1196 bis 1198 im Auftrag Richard Löwenherz' zum Schutz des anglonormanischen Herzogtums erbaut.Trotzdem fällt die Festung 1204 nach einem Angriff dem französischen König Philipp II. August in die Hände. An dieser Stelle möchte ich auf eine sehr gute Hausarbeit über Richard Löwenherz aus dem Jahre 2016 von Jörg Glowka hinweisen, weil sehr viele Quellen im Internet sich auf seine Arbeit bezogen haben.
Vor etwas über 800 Jahren,zu dieser Zeit ist der Herzog der Normandie auch König von England.Es handelt sich um Richard I. - Richard Coeur de Lion / Richard Löwenherz.Der Wettstreit zwischen Richard Löwenherz (1157-1199) und dem französischenKönig Philipp August II. (1165-1223) veranlasste Richard zum Bau einer Verteidigungsanlage.
© Photo Château Gaillard Irmgard Fölting
Richard versammelte mehr als 6000 Facharbeiter - das zeigt wie Mächtig er war- und begann 1197 mit dem Bau. Zur gleichen Zeit bauten die Franzosen ein paar Kilometer weiter das Schloss Gaillon. Richard Coeur de Lion investierte eine enorme Summe,um sein Ziel schnell zu erreichen.Als der letzte Stein gelegt war, rief Richard aus:"Wie schön sie ist, meine einjährige Tochter! Was für eine beeindruckende Burg".
Innovativ war im Mittelalter die Konstruktion, denn das Château verfügte über die ersten Pechnasen und Kettenbarrieren in der Seine, um Zölle zu generieren.
Dadurch wurden die Baukosten reduziert. 5000 Tonnen Gestein wurden Tag und Nacht verarbeitet, normalerweise hätte man für so ein gigantisches Projekt 20 oder 30 Jahren benötigt.
Das Château Gaillard - die „Burg der Mannhaftigkeit“ - wirkte wie ein triumphaler Machtanspruch und galt als die fortschrittlichste Festungsanlage des Mittelalters.
Das Château steht in einem Bereich, in dem sich die Seine verengt
und eine natürliche Kurve auf Höhe des Bootsanlegers Le Petit Andely macht,
gegenüber einer Halbinsel.
Das Ziel Richards war, nur einen Zugangsbereich zum Château zu gewähren, und zwar von dem Plateau auf der gegenüberliegenden Seite der Seine. Es ist eine relativ schmale Landzunge, die zur Festung hinaufführt und somit einfacher zu verteidigen.
Zu Zeiten Richard Löwenherz gehört die Normandie nicht zu Frankreich, sondern ist ein eigenständiges Herzogtum. Das Château Gaillard wird von 1196 bis 1198 in nur zwei Jahren gebaut! Nach dem Tod von Richard Löwenherz nimmt der französische König Château Gaillard im Jahr 1204 ein. Die Normandie wird ein Teil Frankreichs. Heute steht die Burg auf den Anhöhen der Seine und bietet einen weiten Blick aufLe Grand Andely im Landesinneren.Vor dem Plateau dient eine vorgeschobene Struktur mit dreieckiger Form als erste Verteidigung. Es gab einen Turm mit einem Durchmesser von 8 m und einer Höhe von 18 m (Symbolwirkung) von denen aus Bogenschützen schießen konnten, und einen umlaufenden Graben, der 12 m tief war. Wenn der Feind vor den Toren der Burg stand, mußte er er diese Hindernisse überwinden. Selbst wenn er diese erste Verteidigungsmauer überwand, war er im unteren Burghof ungeschützt, der ebenfalls durch eine zweite Mauer aus Türmen und einen weiteren Graben geschützt wurde.Diese zweite Mauer war sehr speziell, denn statt glatter Mauern wie bei den mittelalterlichen Burgen dieser Zeit wollte Richard Coeur-de-Lyon eine festlich verzierte Außenmauer errichten. Es handelt sich also um eine Stadtmauer, die aus 19 Kreisbögen besteht. Der Zweck dieser Architektur ist es, dass große Geschosse an der Struktur abrollen können, anstatt mit voller Wucht auf sie zu treffen.Es gibt auch Bereiche, die diese Rundungen ausnutzen, um mit möglichst wenigen toten Winkeln auf die Angreifer zu schießen. Diese Art von Architektur war im Frankreich des 12. Jahrhunderts völlig neu.Der englische König herrschte über die Normandie, aber auf der anderen Seite verstärkte der französische König Philippe-Auguste seine Truppen, um dieses kleine Stück Frankreich, das zu diesem Zeitpunkt der Geschichte nicht mehr wirklich Frankreich war, zurückzuerobern. Richard I. beschloss, eine Festung zu bauen, die wie ein Riegel wirken sollte, damit der französische König nicht mehr in die Normandie zurückkehren konnte.