Cap Fréhel beherbergt 90 %
der Möwenpopulation Frankreichs.
Wie viele Arten von Seevögeln gibt es an diesem Standort?
Insgesamt gibt es acht
unterschiedliche Arten,
die sich zur Brutzeit in den Klippen versammeln.
Für jede Art werden um die 400 Paare gezählt.
Komoran im Anflug beim Nestbau
in den Klippen des Cap Fréhels.
Der Spitzeneffekt des Kaps ermöglicht es, von
den vorbeiziehenden Großen Tümmlern zu profitieren, die hier im normannisch-bretonischen Golf sehr häufig anzutreffen sind.
Die Beschränkung der
Nutzung bestimmter Parzellen und das Befolgen der für die Touristen ausgewiesenen Wege scheint der beste Weg zu sein, um Cap Fréhel die Möglichkeit zu geben, sich zu regenerieren. Gleichzeitig wird
die Ruhe der Fauna wieder hergestellt.
Wenn die Tiere verstehen,
dass der Besucher immer an derselben Stelle vorbeikommt,
haben sie nichts mehr zu
befürchten.
Für seine Seevögelpopulation bekannte Cap Fréhel an
der Côtes-d'Armor
wird jedes Jahr von zahlreichen Besuchern geschätzt. Das 340 Hektar große Cap Fréhel ist nicht nur für seine reiche Fauna, sondern auch für
die Vielfalt seines Ökosystems bekannt.
Das Gebiet um Cap Fréhel ist jedoch vor allem für
seine Seevögel bekannt:
"Eissturmvögel, Dreizehenmöwen, Kormorane,
Pinguine..."
Neben dieser Artenvielfalt bietet auch die Flora
mit über 900 identifizierten Pflanzenarten einen sehr
großen Reichtum. Auf den ersten Blick sieht man sie
nicht.
Das Gebiet Cap Fréhel beherbergt 45 % der
Pinguinpopulation.
Wir sollten einen Bezug zum Kap aufbauen, denn es ist eines der schönsten Vogelschutzgebiete der
Bretagne bzw. ein sehr besonderes Areal.
Jahrelang war der Pinguin der am stärksten bedrohte Vogel Frankreichs, aber seit
Sommer 2022
ist der Trend eindeutig positiv.