Un ensoleillement supérieur à celui de la Côte d’Azur -              La Bretagne en rose

Bienvenue à Armorica 

Bizarre Felsformationen und spektakuläre Küstenabschnitte mit rosa Granitfelsen

bewahren die Erinnerung an die Natur 

und die wunderbare Welt der bretonischen Legenden.

 

La côte de Granit rose

conjugue tous les superlatifs!

Die Kunstflugstaffel der Luftwaffe. Die Jets der Patrouille de France donnern mit blau-weiß-roten Kondensstreifen über die Rosa Granitküste

 

Phare de Men Ruz 

ist auf dem Buchcover Im Zeichen der Triskele von Eva Bernier gut sichtbar.

Triskele ein keltisches Symbol mit den drei Elementen Wasser, Luft und Feuer und die Erde im Zentrum.

Da es sich von rechts nach links dreht, bringt es Glück.

 

Trégastel - Grève Blanche - 

Ein Badeort mit Charme der Belle Epoque,

einer der beliebtesten Badeorte in der nördlichen Bretagne.

Extrem heller Sand, zartes Rosa und blasses Violett färben die Klippen und Felsen an der Côte de Granit Rose, 

umschlossen von schönen hohen Kiefern, Villen und Ferienhäusern.

 

                                                                                                                                                          .

Der Eiffelturm ist das berühmteste Wahrzeichen Frankreichs

und am 28. Oktober 1886 wurde die Freiheitsstatue der Öffentlichkeit unter der Leitung

des Architekten Gustave Eiffel (Konstrukteur) präsentiert.  

Kaum jemand weiß von Gustave Eiffels

Privatwohnung in der vierten Etage des Turms

und seinem Wohnhaus der Villa Ker Wel hier neben dem Zöllnerpfad in Ploumanac'h.

 

Seit 1945 steht der Leuchtturm in Ploumanac'h

- Phare de Men Ruz -  Höhe: 15 m 

auf dem Sentier de Douaniers in der Nähe der Villa Ker Wel,

nachdem die Deutschen den ersten Leuchtturm zerstörten. 

Ab Einbruch der Dunkelheit können wir das Leuchtfeuer gut erkennen und es leuchtet mit dem weiter westlich liegenden Phare des Triagoz zur gleichen Zeit.

 

Vor 500 Millionen Jahren hat die Plattentektonik in der Bucht von Saint-Brieuc ihr Unwesen getrieben, d.h. nach der Eiszeit herrschte in der Bucht von Paimpol in der nördlichen Bretagne ein magmatisches Chaos und unerwartete Felsformationen. Als Zeugen dieser Ursprünge schlafen 17 Vulkane unter dem Ärmelkanal in der Bucht von Paimpol in der Bretagne.

Im Hintergrund sehen wir die Inselgruppe Sept-Iles, mit 27 Vogelarten und 

12.000 Brutpaaren die größte Seevogelkolonie Frankreichs.  

Links l'île plate,  Mitte mit dem Phare des Sept-Iles die l'île Moines und rechts l'île Bono. 

 

In dem 61m hohen Leuchtturm wohnten bis 2007 noch zwei Leuchtturmwärter und das Leuchtfeuer ist 44 km weit sichtbar.  

Wer scharf hinschaut erkennt das rote Segel zwischen den Inseln. Es ist das von Denis Ar Braz entworfene und gebaute Segelboot, die  Sant C'hireg ähnelt den Fischerbooten, die man um 1920 herum an der Bretagne sah.

Laurence und Emmanuel, kannten den damaligen Schoner bzw. das traditionelle Boot, kauften es 2020 und starteten eine touristische Aktivität. Emmanuel verließ deshalb seine Holzbaufirma und Laurence ihren Job als Ingenieurin, um sich der Renovierung und Wartung zu widmen.
Von Perros-Guirec bieten Laurence und Emmanuel an: die Sieben Inseln unter Segeln zu entdecken. Das Segelboot kann bis zu dreiundzwanzig Personen für einen Tag beherbergen. 
Das Naturreservat der Sept-Îles mit dem Segelboot zu erkunden bedeutet, sich die Zeit zu nehmen, ein paar Manöver auf dem Weg zu lernen. "
Die Besucher werden Segler, sobald man an Bord ist. Abfahrt von Perros-Guirec für eine ornithologische Entdeckung, einen historischen Besuch der Île aux Moines und ein Picknick an Bord.
 

Die Seele einfach baumeln lassen,

die Momente der Stille geniessen, und dem Klang der Wellen lauschen. 

Sehnsucht nach der Brandung. 

 

Agathe Chardon taucht seit Ende 2022 alle zwei Tage im Ozean für die Pêcheries Le Levier in Perros-Guirrec.
Die 33-jährige, hat sich schon immer für das Tauchen begeistert. 
Seit 2013 unterrichtete sie als Tauchlehrerin in Indonesien, Thailand und Mosambik. Nach ihrer Rückkehr in ihre Heimatregion Saint-Briac-sur-Mer in der Nähe von Dinard, vertiefte sie ihre Leidenschaft für das Tauchen und den Ozean weiter. In der Bretagne hat sie ihre eigene Tauchschule eröffnet, eine Aktivität, die sie parallel zu ihrer Stelle bei den Fischern vom 1. April bis zum 30. September fortsetzt. Sie ist übrigens die einzige Taucherin im Familienunternehmen Perrosienne. Agathe ist auch eine leidenschaftliche Surferin. "Ich liebe es, auf dem Meer zu sein, am Ende des Tages habe ich nicht das Gefühl, dass ich mehrere Stunden auf der Arbeit verbracht habe", schwärmt sie 

 

La nature s'est employée à sculpter, à dessiner,

puis à adoucir et peaufiner

ces amoncellements de rochers.

 

Seit millionen von Jahren

formt die tosende Brandung die rosaroten Felsen,

denn flüssiges Magma trat hier aus und erstarrte beim Abkühlen.  

Der Armorikanische Gebirgszug war damals bis zu 5000 m hoch.

 

Dieser Granit setzt sich aus:

rot bis rötlichem Feldspat, Glimmer und transparentem Quarz zusammen.

Fünf Unternehmen betreiben die lokalen Steinbrüche noch und dieser Granit von La Clarté wurde beim Bau des Europäischen Gerichtshofes in Luxemburg eingesetzt. 

 

                                                                                                                                                          .

Le Capitaine Dominique Sicher und die Eulalie: Die bretonische Küste sollte man auf alten Segelschiffen entdecken!

 

                                                                                                                                                          .

                                                                                                                                                          .

                                                                                                                                                          .

                                                                                                                                                          .

 

Meine ersten Segelerfahrungen habe ich im Alter von 20 Jahren in der Vendée auf einer Edel Cat 15 gemacht. Seitdem hat mich das Segelfieber nicht mehr losgelassen. Ich habe weiter gesegelt und dabei ganz unterschiedliche Segelboote gemietet. Mit 28 habe ich dann meinen Segelschein gemacht, der heute dem Capitaine 200 entspricht. Das ermöglichte mir, unabhängig zu sein und Passagiere zu befördern. Ich begann auf 10-Meter-Segelbooten zu arbeiten, dann auf der Vieux Copain, einem ehemaligen Thunfischfänger, der damals in Trieux stationiert war und einen Skipper suchte. Drei Jahre lang arbeitete ich acht Monate lang auf diesem Boot und den Rest des Jahres als Überführungsskipper. Anfang der 2000er Jahre wurde der Thunfischkutter zum Verkauf angeboten. Da bot sich mir die Gelegenheit, mein Arbeitsgerät, die Eulalie, zu kaufen. An der Pinne der Eulalie, einem in Bréhat vor Anker liegenden Fischkutter, bietet Dominique Ausflüge an, bei denen man einen ganzen Teil der Geschichte der Region entdecken kann. Das ist jedoch nichts Selbstverständliches, der erst mit 20 Jahren zum ersten Mal einen Fuß auf ein Boot gesetzt hat. Auf seiner Webseite schreibt Dominique: 

Die Eulalie ist das schönste Boot der Welt und es ist möglich die Eulalie zu bewundern. Es liegt im Hafen von Paimpol vor Anker. Der Kutter, ist von modernen Kunststoffbooten umgeben. Von April bis Oktober bietet Dominique Ausflüge an. Eine Gelegenheit, die traditionelle Seefahrt zu entdecken, aber auch die Umgebung und die Geschichte des Archipels von Bréhat besser kennenzulernen. An Bord ist jeder eingeladen, mitzumachen, sei es beim Segelhissen oder beim Festmachen. „Das Ziel ist es, etwas zu lernen. Ich hatte anfangs auch keine Ahnung, ich bin nicht auf einem Boot geboren. Deshalb kann ich ganz einfach darüber reden!“ Mit ihren rotbraunen Segeln kann man die Eulalie beobachten, wenn der Kutter durch das Archipel von Bréhat schippert. Wie jeden Sommer seit über 20 Jahren wird Dominique sein Glück genießen: auf einem herrlichen Gewässer mit einem wunderschönen Boot zu segeln. Der Kapitän betont jedoch gerne, dass er nichts von einem alten Seebären aus einer Familie von Neufundland hat. Nein, Dominique Sicher wurde zwischen Anjou und Muscadet geboren und wuchs bei Eltern auf, die keinerlei Bezug zum Meer hatten. Zunächst schlug er eine Laufbahn als Ingenieur im technischen Vertrieb ein. Doch eines Tages schlug ihm ein Freund vor, auf einem Katamaran mitzufahren. Für den 20-Jährigen war das eine Offenbarung. Über das Wasser gleiten, die Gischt spüren... Ich fand das sensationell, erzählt Dominique. Das Meer und das Segeln nahmen immer mehr Platz in seinem Leben ein. Nach seinem Militärdienst – an Bord der Jeanne-d'Arc für eine mehrmonatige Weltumsegelung – gab er schnell seinen Job im Anzug und Krawatte auf, um dem Ruf des Meeres zu folgen, und durchforstete die Kleinanzeigen der Zeitungen, um einen Platz als Crewmitglied zu finden  schließlich führte ihn der Zufall nach Paimpol. Dort suchte der Besitzer der „Vieux Copain“, ein Boot aus Holz, einen Skipper. Ich stellte mich vor und sagte, dass ich mich mit alten Segelschiffen nicht auskenne, Bréhat auch nicht, aber dass ich nicht dumm bin und lernen will. Abends lernte Dominique  auswendig die Lage der Felseninseln auf Seekarten auswendig, tagsüber lernte er den Umgang mit dem alten Segelschiff. Und als man ihm anbot, ein anderes traditionelles Boot zu renovieren, damit es ihm gehören würde, zögerte er nicht lange… Es ist das schönste Boot der Welt. Dieser Satz kommt Dominique oft über die Lippen.  

Das Schiff hieß damals Marie-Elisabeth. Es wurde 1995 gebaut, mitten in der Renaissance der historischen Schiffe, getragen vom Elan der Fêtes maritimes de Brest (Maritime Feste von Brest). Die Pläne stammten von einem Sardinenkutter aus Douarnenez aus dem Jahr 1900, die in der Zeitschrift Le Chasse-Marée veröffentlicht worden waren. Aber der Rumpf war schlecht konstruiert und verrottete. Mit Hilfe eines befreundeten Schiffszimmermanns verbrachte Dominique Sicher einen ganzen Winter damit, sie komplett zu zerlegen und wieder aufzubauen. Umgetauft auf „Eulalie“, wurde er ihr Kapitän und begann 2003 sein neues Leben am Steuer dieses hübschen Bootes. „Ich habe das Gefühl, als hätte ich erst gestern angefangen“, sagt er verträumt.

Ob bei den maritimen Festen in Brest, Douarnenez, im Golf von Morbihan oder natürlich in Paimpol zum Festival du Chant de marins, die „Eulalie“ gesellt sich oft zu anderen alten Segelschiffen und ihren Kapitänen, die dieselbe Leidenschaft teilen und das Publikum zum Träumen bringen. Ein Verein vereint nun diese Schiffe, die ein Stück der Geschichte der Bretagne in sich tragen. Denn wie Dominique Sicher erinnert: „Man kann mit historischen Segelschiffen die Bretagne umrunden, es gibt sie fast überall. Man muss auf einem alten Segelschiff an Bord gehen, das ist ein echtes Erlebnis und eine andere Art, die Region zu entdecken! Diese Boote und die Enthusiasten, die sie am Leben erhalten, haben viele Geschichten zu erzählen ...“

 

 

                                                                                                                                                          .

.

<

Der Zöllnerpfad wurde 1791 während der Französischen Revolution zum Schutz gegen Schmuggler angelegt. 

Die Zollbeamten überwachten die bretonische Küste bis in das 20. Jahrhundert hinein. 

 

Die 30 km rosa Felsgestein erstrecken sich von Perros bis Trébeurden,

gesäumt von abwechslungsreichen Stränden, großen und kleinen Inseln.

 

Druckversion | Sitemap
© Drohnenaufnahmen by Jan Hendrik Reimann und Fotos by Bernd Reimann 2025. Verbreitung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung möglich. Distribution et duplication uniquement avec autorisation.