Bretagne  Since 2014

 

 

 

  Leben in der echten Natur -

ein unglaubliches Abenteuer!

 

 

 
 
Lebe deinen Traum,
denn Träume sind
der Anfang jeder Realität.
 
 

 

Glück erschaffen wir im Inneren.

Glück setzt Energie frei und Energie ist Antrieb.

Nichts ist schöner als die Höhe einer Welle zu spüren.

Um den Kopf effektiv frei zu bekommen, muss man ihn beschäftigen.

Ziele setzen und diese verwirklichen, dass nährt die Seele.

Wenn du weißt, was du tust, kannst du machen, was du willst.

 

 

 

 

  Tout commence en Finistère. 

 

 

 

Bonjour à tous

die salzhaltige Luft des Ozèans

und das Rauschen der heranrollenden Wellen

entwickeln unbeschreibliche Anziehungskräfte.   

     

 Entdecke die Schätze der Bretagne. Diese Website ist werbefrei und während deines Besuchs werden keine Tracking-Tools Cookies oder andere Tools eingesetzt. Durch die hochfrequente, zunehmend intensivere Sonnenenergie, die unser Umfeld immer stärker durchdringt, sind wir alle gefordert. Nimm dir Zeit, nimm wahr, was um dich herum gerade ist. Fühle und erlaube dir, dass es da ist... 
 

Wie schnell wir die Klimabelastung in den kommenden Jahren reduzieren, wird darüber entscheiden, wie gefährlich unsere Zukunft wird. Von extremen Hitzeperioden über Überschwemmungen bis hin zu Dürren.

 

Eine Lösung wäre, die aktuelle Klimabelastung durch Kohle, Öl und Gas rasch zu reduzieren und Energiequellen durch saubere Alternativen zu ersetzen, um die zunehmend katastrophalen Auswirkungen auf unser Leben zu reduzieren. 

Die Sonne ist für die Entstehung des Lebens auf dieser Erde von besonderer Bedeutung und sie ist ebenfalls eine elementare Einflussgröße für unseren Geist, unsere Psyche und unser Bewusstsein - die Fähigkeit des Menschen zur Wahrnehmung des eigenen ichs.

Als naturwissenschaftlich gesichert gilt, dass die Sonne ihre Informationsübertragung durch das elektromagnetische und gravitative Spektrum ausführt. Für mich wirkt das Sonnenlicht wie Lebensenergie. 

Bewusstsein und Stimmungslagen stehen in direktem Einfluss der Sonne und ihrer Aktivitäten und die Sonne wird immer aktiver. Wir können das an dem Einfluss auf das Klima beobachten. Nicht nur das, an dem Einfluss der Sonne, verändert sich unser Schlafmuster. Unsere aggressive  bzw. depressive Stimmungslage hängt von den Sonnenausbrüchen ab.
Die Sonne durchläuft einen ganz besonderen Zyklus. Als bekannt und gesichert gilt, dass die Sonne  innerhalb von 11 Jahren einen Zyklus durchläuft. Diese Aktivitäten äussern sich durch eine Zunahme von Sonnenflecken. Was auch immer dort genau geschieht, die Ereignisse scheinen den Rahmen unserer Vorstellungskraft zu sprengen. 
 
Die Wechselwirkungen zwischen Ozèan und Sonne werden immer wichtiger. Fakt ist, dass der Sturm Ciarán mit 207 km/h an der Pointe du Raz, der stärkste Wind in der Bretagne war, der jemals auf dem Festland gemessen wurde. Dieser Messwert entspricht einem Hurrikan der Kategorie 4.
 
Wir sollten uns an die Natur anpassen und nicht versuchen über sie zu herrschen, denn wir Menschen haben schon zuviel zerstört. Ein Miteinander könnte die Lösung für ein sehr langes Leben auf unserer Erde sein oder wir tragen die Konsequenzen unseres Handelns auf dieser Erde.
 
Delfine trinken kein Salzwasser, weil ein Übermaß an Salz tödlich wäre. Um Meerwasser zu trinken, muss man nämlich über eine Möglichkeit verfügen, das überschüssige Salz loszuwerden, und einige Meerestiere verfügen zu diesem Zweck über Organe, die man Salzdrüsen nennt. Delfine haben keine solchen Drüsen und ihre Nieren sind nicht in der Lage, eine zu große Menge an Salzen auszuscheiden. Aber wie trinken sie dann Wasser?  Delfine trinken nicht "freiwillig", wie wir uns vorstellen könnten, sondern sie nehmen indirekt Wasser über ihre Beute  (ca 70-85 % der Gesamtmasse bei Fischen) Wasser zu sich. 

 

Die Ozèane sind die Grundlage unseres Lebens und ganz wichtig für den CO2-Austausch. 

Mikroalgen sind die Grundnahrung für viele Meerestiere, liefern Sauerstoff, binden CO2 und sind auch für das Gleichgewicht im Ozèan verantwortlich.

 

Dieses Wissen haben wir in unserer Schulzeit erworben, was uns fehlt ist der Transfer, die Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen, den Dingen auf den Grund zu gehen, um Einsicht und Klarheit zu erlangen und um Umweltbewusster zu agieren.

Klimawandel, Entwaldung, Verlust der Artenvielfalt, die Menge an synthetischen Chemikalien (Plastikmüll, Mikroplastik, Pestizide, Atommüll und Medikamente), die die Umwelt und den Ozean belasten und das Gleichgewicht des CO2 (Stickstoff) Kreislaufs sind die sechs weit überschrittenen Grenzen. Zwei weitere - die Versauerung der Ozeane und die Konzentration von umweltschädlichen Feinstaubpartikeln in der Atmosphäre - liegen nahe an der Alarmschwelle. Nur der Zustand der Ozonschicht bleibt mit einer guten Marge darunter.
Diese "planetaren Grenzen", die Schwellenwerte darstellen, die in neun Bereichen nicht überschritten werden dürfen, damit sich die Ökosysteme in einem sicheren Funktionsbereich bewegen, der die Bewohnbarkeit der Erde gewährleisten kann, wurden 2009 vom Stockholm Resilience Centre definiert.
Das Konzept der "planetaren Grenzen", das seit seiner Gründung diskutiert wurde, hat sich allmählich zu einer Referenz für die Wissenschaft des Erdsystems entwickelt, die in den Berichten des IPCC erwähnt wird
und deren Einfluss sich nun auch auf Politik und Wirtschaft erstreckt.
 
Was für eine Freude, wenn die Großen Tümmler durch die Gewässer der Bretagne gleiten, obwohl der Delphin bis zu 100 km pro Tag schwimmt, ist er von Natur aus sesshaft. Etwa 400 Tiere leben in der Bucht von Mont-Saint-Michel, was sie zur größten Population in Europa macht. Zwei Gruppen haben sich im Iroise-Meer rund um die Inseln Molène und Sein niedergelassen. Der Große Tümmler ist ein wildes Tier, das seine Launen hat. Ein Klappern mit der Schwanzflosse? Das ist ein Zeichen von Wut. Geduld bei einem Bootsausflug, bis der Delphin von selbst zu uns schwimmt. Mit etwas Glück kann man auch gewöhnliche Delfine oder Rundkopfdelfine, Schweinswale oder, seltener, Grindwale, Pottwale und Orcas treffen.
 
Dünen La Torche
Ihr könnt euer Leben so leben, wie ihr es wollt, aber glaubt mir – solange die Sonne scheint sind die Tage lang, aber die Jahre sind kurz.
Die Gleichzeitigkeit von Vergangenheit und Gegenwart, von den Fotos auf dieser Webseite, sollte uns nicht wundern: Alles und jeder ist Teil eines sich stets verändernden Universums, das uns hervorgebracht hat und mit derselben Dynamik des Windes und den traumhaften Wellen, die sich durch den unendlichen Raum bewegen, erzeugen bei mir eine tiefe Gelassenheit, die andere Menschen verzweifeln lassen.
Wenn ich am Ozean bin, genieße ich den Geruch des Seetangs und den Salzgeschmack in der Luft -  aber woher kommt dieser salzige Geschmack?
In einem Liter Ozeanwasser sind etwa 35 Gramm Salz enthalten. Würde der gesamte Ozean verdunsten, wäre die Erdkugel mit einer 30 m dicken Salzschicht bedeckt. Die Herkunft des Ozeansalzes stammt aus einer Mischung zweier Quellen: Mineralsalze, die aus dem Gestein herausgerissen werden und Gase, die von Vulkanen und unterseeischen Bergketten ausgestoßen werden. Mineralsalze sind chemische Elemente, die in Gesteinen vorkommen und sich im Wasser wiederfinden.
 

Un instant éphémère durant lequel on peut s'émerveiller

de la beauté de la nature.

Seit der Gesundheitskrise und die aufeinanderfolgenden Einengungen durch Corona

folgte der massive Wunsch, wieder in die Natur zurückzukehren und dass führte

zu einem noch nie dagewesenen "Surf-Boom". 

Der französische Surfverband schätzt,

dass es in Frankreich 800.000 Surfer gibt.

Surfen befreit die Seele

für die nächste Herausforderung.

                                                                                             .

Die tiefe Sehsucht nach einem Abenteuer.

Immersion avec les surfeurs

à la Pointe de la Torche en Bretagne. La nature est plus forte que l’homme.

 In der Bretagne wehte in der Nacht vom 1. November, auf den 2. November 2023, Tempete Ciarán.  An der Pointe du Raz wurden 207 km/h gemessen, an der Pointe de Penmarc'h 193 km/h und in Ouessant 185 km/h.

 

La Bretagne est une terre de contrastes 

Seit dem 5.September 2021 hat diese Bucht von Audierne beim IUCN-Weltkongress Maßnahmen zur naturbasierten Erholung, zum Klimawandel und zur biologischen Vielfalt

internationale Anerkennung gefunden.

 

Die Bretagne hat schon vor Jahrzehnten erkannt,

dass wir die Ozeane nicht weiter verschmutzen dürfen.

Viele bretonische Projekte unterstützen daher unser bedrohtes Ökosystem.

 

Dieses blau-grüne Lichtwellenspektrum des Meeres wirkt beruhigend, entkrampfend und stressmindernd auf uns. Les océans couvrent 71% de la planète. Über 50% des Sauerstoffs den wir einatmen, wird von Mikroalgen im Ozean produziert. Blicken wir auf den Ozean, erzeugt das ein Gefühl von Unendlichkeit. Die beeindruckende grüne Farbe entsteht durch Organismen die Chlorophyll enthalten und durch die Algen. 

 

Notre-Dame de Tronoën

In diesem kargen Landstrich exestieren ein uralter Aberglaube und eine tiefe religiöse Gläubigkeit miteinander. Eindrucksvolles Beispiel hierfür sind die zahlreichen Calvaires, dass sind aus Stein gehauene Kalvarienberge mit der Leidensgeschichte Christi. Vom Strand etwa 600 m hinter den Dünen, befindet sich die Kapelle Notre-Dame de Tronoën. 

Die Landschaft um Saint-Jean-Trolimon ist außergewöhnlich Natur belassen. Vögel dirigieren den Ton und Kaninchen kreuzen die Pilgerwege und farbenfrohe Hyazinthen säumen die Felder.

Erbaut wurde der Kalvarienberg 1450, er erzählt von dem tiefverwurzeltem Glauben der Bretonen und die Phantasie vermischt sich mit der Geschichte dieser einzigartigen Werke. Dieser Kalvarienberg ist der Älteste in der Bretagne.

Saison de fleurs dans les champs de Plomeur

Zwischen Saint-Jean Trolimon und Plomeur gibt es auf

über 100 Hektar Hyazinthenfelder in diversen Farben. 

 

Chapelle de Languidou

Ruines de la Chapelle de Languidou

Die an der Route du Vent Solaire bei Plovan gelegene Kapelle wurde dem bretonischen Heiligen Quidou gewidmet und im 13. Jhd von der l' école d' architecture de Pont Croix errichtet. 

Erst im 16. Jahrhundert wurde der Kapelle eine Fensterrose hinzugefügt. 

Die während der Französischen Revolution zerstörte Kapelle diente vielen Bretonen als Baumaterial.

 

 

 

Im 19. Jahrhundert baute man auf dem Ufertwewg des Goyen eine Trasse für eine kleine Dampflokomotive, die noch bis in die dreißiger Jahre zwischen Audierne und Pont-Croix verkehrte.

 

Dieser Treidelweg neben dem Goyen diente zuvor bei widriger Wasserströmung oder nicht idealen Windbedingungen der Handelsschifffahrt, damit die Schiffe vom Land aus mit Pferden von Audierne flussaufwärts nach Pont-Croix gezogen wurden. 

 

Heute bietet sich dieser ebene Uferweg als ausgedehnter Spazierweg mit Hunden an.

 

Zahlreiche Künstler und Kunsthandwerker haben sich aufgrund der

beeindruckenden Landschaft hier niedergelassen. 

Mehr als schön ist außergewöhnlich,

dieser Song berührt mich. Matthieu mit Les Planètes

           

Notre-Dame de Roscudon

Notre Dame de Roscudon 

Diese Kirche besitzt ein erstaunliches Glockenrad mit zwölf Turmglocken,

von denen jede Glocke einzeln erklingen kann, entweder zum Gebet oder zum Dank. 

Ein eingezechneter Kreis auf dem Boden gibt exakt an, welche Kette man

wie bedienen muss, um die Glocken zum Läuten zu bringen. 

Diese Kirchtürme dienten der Kathedrahle von Quimper als Vorbild.

 

Ein wahres Juwel der bretonischen Architektur: die Notre-Dame de Roscudon beeindruckt uns mit ihrer Architektur. Das Kirchenschiff ist Quelle der Inspiration der zahlreichen Kirchen und Kapellen. Eine Verbindung von mittelalterlichen, romanischen Formen und eine gothische Gesamtheit werden hier vereint. Pont-Croix ist eine bretonische Kleinstadt mit 1.500  Einwohnern in einem Einzugsgebiet von 22.000 Einwohnern, weit entfernt von den großen städtischen Zentren gelegen. Sie war die Hauptstadt eines alten bretonischen Landes namens Cap Sizun, dessen bekannte Ursprünge bis in die Eisenzeit zurückreichen. Pont-Croix verfügt über ein bedeutendes Kulturerbe, aber auch über eine außergewöhnliche Naturlandschaft entlang des Flusses Le Goyen in der Nähe des Meeres.

Benoît Lauriou, seit über 10 Jahren Bürgermeister, hat mehrere beispielhafte Maßnahmen durchgeführt, die zum Ziel haben, seine kleine Gemeinde attraktiver und lebendiger zu machen. Grundlegend war dabei der Gedanke, dass eine kleine, isolierte Gemeinde sich nicht allein wiederbeleben kann. Ihre Aufwertung muss durch Allianzen mit anderen, innerhalb von Netzwerken, erfolgen. Es wurden also Allianzen mit Gemeinden in der Nähe gesucht, um sich in der unmittelbaren Umgebung besser behaupten zu können, insbesondere innerhalb des Gemeindeverbands, über verschiedene Planungsebenen, den lokalen Städtebauplan und das Schema der territorialen Kohärenz. Pont-Croix ist weit darüber hinausgegangen, auf der Ebene des Departements, der Region und der Nation. Zunächst einmal spielt der Bürgermeister eine führende Rolle in der Vereinigung der Petites Cités de Caractère in der Bretagne. 

Pont-Croix hat sich auch dem europäischen Netzwerk der Jakobswege angeschlossen, einer der wichtigsten vom Europarat geförderten Kulturrouten von der ein Teil zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Dank der Arbeit mit den örtlichen Vereinen wurde Pont-Croix so als wichtiger Ausgangspunkt der Pilgerreise unter den Häfen im äußersten Westen Europas anerkannt.

Parallel zu diesen Aktionen haben der Bürgermeister und sein Team Maßnahmen ergriffen, um das historische Zentrum wiederzubeleben und neu zu beleben. Denn Pont-Croix wird in den Netzwerken umso mehr Wirkung erzielen, wenn es aktiv, lebendig und angenehm zu leben ist. 

Das Südportal aus dem 13. Jahrhundert besteht aus den schönen Rund-und Spitzbögen, Verzierungen mit Strahlen und vertikalem Netzwerk.

Dieser Kirchenbaustil diente mehr als dreißig anderen Kirchen in der Umgebung als Vorbild.

Deshalb sprechen wir von der "Schule von Pont Croix".

 

Am 17. Oktober 2025, wurde Pont-Croix im Departement Finistère als erste französische Gemeinde von der Weltorganisation für Tourismus als Best Tourism Village ausgezeichnet. Jedes Jahr stellt dieses Programm etwa fünfzig Dörfer und Kleinstädte in ländlichen Gebieten auf der ganzen Welt vor.

Qualität der Verwaltung, ökologische und soziale Nachhaltigkeit, Erhalt des kulturellen und natürlichen Erbes, kontrollierte Attraktivität und Lebensqualität für die Einwohner... Das Label würdigt innovative und transformative Ansätze im Dienste einer nachhaltigen touristischen Entwicklung.

Der Bürgermeister Benoit Lauriou, der auch Vorsitzender des Vereins Petites cités de caractère de Bretagne / Kleine Städte mit Charakter in der Bretagne ist, reagierte mit den Worten: „Es ist eine Ehre und ein Stolz für Pont-Croix, für die Bretagne und für Frankreich.

Pont-Croix ist die historische Hauptstadt des Cap Sizuns und wenn wir die liebevoll gepflasterten Gassen, 

die zum Ufer des Goyen folgen, erreichen wir die ehemalige Hafenmauer.

Eine Anlegestelle für die Schiffe, die vor über 200 Jahren Handel mit Spanien und England trieben.

 

Die im 13. Jahrhundert von den Herren von Pont-Croix gegründete Notre-Dame de Roscudon hat von ihrem ersten Bau noch das lange Schiff mit sieben Jochen und die ersten Joche des Chors erhalten, während der Rest im 15. und 16. Jhd folgte. Die Turmspitze der Kirche diente als Vorbild für die Turmspitze, die Bigot im 19. Jahrhundert an der Kathedrale von Quimper errichtete. Trotz der Umbauten ist die Kirche das repräsentativste Gebäude der Architekturschule, die gerade als Pont-Croix bezeichnet wird. Dieser wahrscheinlich von der englischen Kunst beeinflusste Architekturstil entstand wahrscheinlich in Languidou und verbreitete sich später in der Region Bigouden und Cap-Sizun.

 

 Der Fluss Goyen der in der Nähe von Ploneis entspringt, 

geht in Pont Croix in den Meeresarm Goyen über 

und mündet 7 Kilometer weiter hier bei Audierne. 

 

Port de plaisance d'Audierne

Das neue Video- und Blitzsystem überwacht alle Verkehrsaktivitäten am Hafen.

Der malerische Markt, Place de la Liberté und die verträumten Gassen am Segelhafen 

machen Audierne zu einem Geheimtipp.

 

Port Audierne

Wir genießen einen Spaziergang am Segelhafen,

vorbei an den Stränden in Richtung Pointe de Lervily.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Le Semaphore de Lervily

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Et la Pointe de Lervily

 

Floyd vue sur la baie    d'Audierne

 

Hier kann der Hund super ohne Leine zwischen den rauhen Felsen stöbern und auf den benachbarten Heidewiesen auf Hasenspur gehen. 

 

Das ist für die Hunde wesentlich angenehmer als der Trubel in Audierne direkt, denn der Yachthafen bildet den Ortskern.

 

Die Freude am Wandern mit dem Hund, lässt sich hier harmonisch mit der guten Gastronomie verbinden.

 

Port Audierne

Pointe de Lervily.

© Photo Pauline Horellou                    Tornado Mitte Mai 2024 in der Bucht von Audierne

 

Flugformation des Guillemont de Troïl (Uria aalge), während des Fischfangs im Atlantik. 

Der Guillemont de Troïl ist ein Hochseevogel

und verbringt den größten Teil seines Lebens auf dem Ocèan, 

seine tieferen Tauchgänge dauern mindestens 2 bis 3 Minuten.

 

 Direkt an der Straße des Sonnenwindes 

- am kleinen Fischerhafen Pors-Poulhan - 

liegt dieses urgemütliche Restaurant. 

Die nach Süden ausgerichtete Region regt zu entspannter Lebensweise an.

 

Der Fischerhafen Pors Poulhan

 

 

Der Fischerhafen Pors - Poulhan

bildet mit türkisfarbenem Wasser eine reizvolle Küstenlinie.

Die Merkmale in dieser Region - Pays Bigouden sud - sind,

weniger Regen und Nebel als im Norden der Bretagne und die kilometerlangen Sandstrände.

 

Vom Restaurant betrachtet oben links,

verkörpert die beeindruckende Statue der Bigoudenfrau

- die von René Quillivic aus Granitstein gehauen wurde -

die Grenze zwischen Pays Bigouden und Cap-Sizun.

 

 

 

 

Entlang der mit Rapsfeldern gesäumten Küste erreichen wir in Richtung Süden Plage Plozévet.

Im salzhaltigen Dunst er-kennen wir Audierne.

 

Gutes Essen, urbane Landwirtschaft fördern und sich für die Integration der Bewohner um Quimper einsetzen: Dieser Ansatz ist Teil des Programms Quartiers fertiles", das die Begrünung von Städten beschleunigen soll und für das Quimper ein Kandidat ist.

 

 

 

 

 

 

Plage de Plozèvet

bei Flut

 

Hier rollen die Wellen von den Azoren aus.

 

Knapp unter der Wasser-oberfläche verbirgt sich das scharfkantige Riff.

 

Die langgezogenen Granitfelsen

sind bei Ebbe besonders gut an der bretonischen Küste erkennbar.

 

Granitfelsstücke am

Plage Plozévet.

 Menhir für die 600 Schiffbruchsopfer

Im Januar 1797 sank die Les Droits de l'Homme während eines Seekampfes. 

43 Jahre später kehrte ein englischer Überlebender 

zurück an diesen Ort und hatte die Idee zu diesem Menhir. 

Die Kelten bezeichnen einen aufrechtstehenden Stein, 

der länger als breit ist und naturbelassen vorkommt, als Menhir.

 

In der Bretagne finden wir unglaubliche, megalithische Anordnungen von mathematisch begabten, unbekannten Völkern. 

In der Bucht von Audierne befindet sich dieses Grab,

dass jeden Betrachter in Erstaunen versetzt. Diese Steine hier wurden nicht wahllos platziert. Es gibt ein Muster, das zuerst in den Gedanken eines Menschen entstand, das Muster dann geteilt und realisiert wurde, vielleicht von Tausenden von Menschen.

Archäologen bringen dieses Langgrab mit der Jungsteinzeit in Verbindung.

Von diesem Punkt ausgehend in einem 60 Grad Winkel - ca 5km entfernt -  befinden sich wieder einzelne Menhire.

Auf jeden Fall sind die einzelnen Menhire in Zusammenhang mit dieser Allée couverte, der Beweis für ein titanisches Bauwerk.

 

Gut zuerkennen sind die außen liegenden, spitz zulaufenden Steine,

die dem Bug eines Totenschiffes gleichen.

Allée couverte de Pors Poulhan

Bei der Betrachtung der 15m langen Allée couverte, sehen wir, dass die Stützsteine und

die daraufliegenden gewaltigen, flachen Steinplatten einen kleinen Innenraum schützen.

 

Die archäologischen Fundstätten von Menez Dregan

lassen durch immer wieder hinzugefügte Kammern eine lange architektonische Evolution erkennen.

-Fotografiert vom Dach des Museums Centre d'interprétation-

 

Pointe de Souc'h

Faszinierend und geheimnisvoll erscheinen die gewaltigen Dolmen von Menez Dregan.

Es ist schwer vorstellbar, dass solche mächtigen Steinanlagen

von Menschenhand errichtet worden sind.

Venne in Plouhinec 

Canon

de Pen An Enez

                                                                                          .

Penhors

Dieses Foto habe ich nicht auf der Île-de-Sein aufgenommen,

sondern kurz vor dem kleinen Hafen von Penhors.

 

Phare de Penmarc'h 

Als erstes entstand der Alte Turm neben der Kapelle Saint-Pierre, 

dann folgte 1835 der Phare de Penmarc'h mit einer Höhe von 40 Metern.

Ungefähr 50 Jahre später entschied sich Frankreich die wichtigsten Leuchtsignale an der Küste zu modernisieren. 

Das neue, elektrische Beleuchtungskonzept sah eine Höhe von 60 Metern vor.

 

Le Phare de Penmarc'h, construit grâce au don des successeurs du maréchal d'Empire Davout, Prince d' Eckmühl.

 

Am 6. Oktober 1892 beschloss man, einen neuen Leuchtturm zu erbauen und der Phare d' Eckmühl wurde neben den zwei älteren Leuchttürmen im Dorf Saint-Pierre errichtet und 1897 vollendet. Seit Ende 2010 stehen der alte Leuchtturm und der neue Phare d' Eckmühl in Penmarc'h sowie sechs weitere Leuchttürme des Finistere unter Denkmalschutz u.a. der Phare du Creac'h auf der Insel Quessant. Anfang 2016 wurden 11 weitere Leuchttürme unter Denkmalschutz gestellt u.a. der Phare de la Vieille bei Point du Raz und der Phare d' Ar-Men von der Insel Glenan. 

 

Sonnenaufgang in Port Kerity

Floyd schaut den Fischern

beim morgendlichen Auslaufen hinterher.

 

Von Penmarc'h nach Le Guilvinec 

Ein 5 km langer Sandstrand entlang nach Osten,

 vorbei an der Segelschule, 

verbindet Penmarc'h mit Le Guilvinec.

 

Men Meur  

Wind und Wellen haben hier seit vielen Jahren,

die Granitfelsen zu einzigartigen Steinskulpturen geformt.

 

Men Meur  

Diese gigantischen Granitfelsen gibt es nicht nur in den Wäldern der Bretagne,

sondern auch am Meer. 

 

Men Meur  

Blick vom Ocèan ins Landesinnere.

 

 Le Guilvinec  

- Site remarquable du Goût -

Das Fischerdorf Le Guilvinec ist seit dem 19. Jahrhundert Hauptlieferant für Fisch in Paris. 

Die mehr als 100 Fischerboote machen den aktiven Fischereihafen Le Guilvinec zu

Frankreichs Top Adresse für frisch gefangenen Fisch.

 

Le Guilvinec  

Die Kabeljaufischerei an der Küste von Neufundland bietet ideale Bedingungen,

weil sich da der Labradorstrom mit dem Golfstrom vermischt und ideale Bedingungen für die bretonischen Fischer schafft.

16:30 Uhr retour des bâteaux côtiers chargés de langoustines.

Ab etwa 16:45 Uhr beginnt dann das Treiben der Großhändler in der Fischauktionshalle Haliotika.

In einem rasendem Tempo läuft die elektronisch gestützte Auktion ab.

 

En breton

In Frankreich können alle Gymnasiasten aus der Ferne bretonisch lernen.  Das Nationale Zentrum für Fernunterricht (CNED) hat bretonisch seit September 2021 in den Schulungskatalog aufgenommen.

 

Druckversion | Sitemap
© Drohnenaufnahmen by Jan Hendrik Reimann und Fotos by Bernd Reimann 2025. Verbreitung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung möglich. Distribution et duplication uniquement avec autorisation.