Der 41-jährige Thomas Ruyant aus Fecamp
hat die Route du Rhum in der IMOCA-Klasse, für die Qualifikation der Vendée Globe 2024, gewonnen.
Der Skipper von LinkedOut hatte bereits vor zwölf Jahren in der Class40
gewonnen.
Einwandfreie Statistik:
Er nahm zweimal an dem Rennen teil und gewann zweimal!
Thomas überquerte am 21.November 2022 um 7.51 Uhr Pariser Zeit die Ziellinie in Pointe à
Pitre (Guadeloupe), nach 11 Tagen und 17 Stunden auf See, was einen neuen Rekord bei der Route du Rhum für IMOCA-Segler darstellt.
Mit anderen Worten: Thomas Ruyant hat bis heute die bestmögliche Statistik aller Segler, die am
Rhum teilgenommen haben: zwei Teilnahmen, zwei Siege, also 100 % Erfolg! Unglaublich.
Thomas Ruyant feiert seinen größten Sieg. Es ist das fünfte Transatlantikrennen, das er nach der
Mini Transat (2009) La Route du Rhum en Class40 (2010), der Transat Ag2R 2018 im Doppel mit Adrien Hardy und der Transat Jacques Vabre 2021 im Doppel mit Morgan Lagravière gewinnt. Was für eine
Erfolgsbilanz für den Mann, der auch 6. bei der Vendée Globe 2020 war!
Thomas Ruyant war auf der gesamten Strecke seit dem Start in Saint-Malo am 9. November 2022 fast
immer gut positioniert.
Das Rennen wurde lange Zeit von Charlie Dalin (Apivia) dominiert, der sich zweimal ein Polster
von mehr als 90 Seemeilen Abstand erarbeitet hatte, das jedoch zweimal wegen Schwachwindzonen, die es seinen ersten Gegnern erlaubten, wieder aufzuschließen, zerstört wurde. Thomas Ruyant lag sogar
bis zu 100 Meilen (aber meistens nur 70 bis 80 Meilen) hinter Charlie Dalin, bevor vor einigen Tagen die Entscheidung fiel, als Charlie Dalin beschloss, Thomas Ruyant zu markieren, indem er eine 55
Meilen lange Umrundung nach Nordwesten machte, um denjenigen zu markieren, den er (zu Recht) für seinen gefährlichsten Gegner hielt: Thomas Ruyant. Viele Beobachter glaubten, dass Charlie Dalin, wie
bereits zweimal während des Rennens geschehen, den Sieg in der reinen Geschwindigkeit erringen würde. Aber nein! Hatte Dalin ein technisches Problem, wie ein gerissenes Segel oder etwas Ähnliches? Er
war auf dem Vorwindkurs unantastbar, musste sich aber auf dem Vorwindkurs einem übermotivierten Ruyant geschlagen geben, der alles gab. In einem Passatwind, der durch zahlreiche Körner - einige davon
sehr heftig mit bis zu 40 Knoten Wind - extrem gestört wurde, konnte der Skipper von LinkedOut mehr als nur mit Apivia mithalten. Er fand die richtigen Winkel, die richtige Bahn und eine
Überschallgeschwindigkeit, sodass er schließlich in der Nacht mit einem kleinen Vorsprung, der nie unter sieben Meilen schmolz, die Umrundung von Guadeloupe begann. Herzlichen Glückwunsch
Thomas, Dein Sieg wird viele junge Segler motivieren niemals aufzugeben.
Paul Meilhat, Sieger der Route du Rhum 2018 in der Imoca-Klasse, segelt bei dieser 12. Ausgabe
mit einem neuen Sponsor Biotherm und einem brandneuen Boot ganz unauffällig in den Top 10. Im Ziel belegte Paul Platz 6.
Paul Meilhat, hat der Sieg bei der Route du Rhum 2018 in der Imoca-Klasse etwas für Sie
verändert?
Ich würde sagen, was mich betrifft, nicht viel. Auch wenn es Vertrauen in die getroffenen
Entscheidungen schafft und einem hilft, weiterzumachen. Aber es hat meine Art, die Dinge zu tun, nicht verändert. Es hat vielleicht die Sichtweise der Menschen verändert und mir
geholfen, Türen zu öffnen. Es ist klar, dass es für eine Marke wie Biotherm bei der Entscheidung, mich zu nehmen, sehr hilfreich war. Wenn sie mich vorstellen, ja, dann sagen sie: "Paul ist der
Gewinner der Route du Rhum im Imoca". Danach ist es paradox, denn ich sage, dass es mir geholfen hat, aber drei Jahre lang habe ich überhaupt nichts als Sponsoren gesucht.
Ich glaube, was mir geholfen hat, mir diesen Sieg voll und ganz anzueignen, ist meine eigene
Geschichte bei diesem Rennen. Denn beim Start in Saint-Malo bin ich weit davon entfernt, der Favorit zu sein, und trotzdem mache ich mit meinem alten Boot ohne Foils das perfekte Rennen. Ich hätte es
nicht besser machen können. Und wenn ich Zweiter oder Dritter geworden wäre, hätte ich mich auch sehr gefreut. Es war also genauso ein Sieg für mich selbst und für das Projekt.
Das Ziel war es, dabei zu sein, um die Geschichte mit Biotherm zu beginnen, denn
es ist eines der größten französischen Rennen. Danach ist es gut, am Start zu sein, aber das Wichtigste ist, im Ziel zu sein, sonst hat es keinen Sinn. Ich habe jedoch nicht das
Ziel, meinen Titel zu verteidigen. Man muss realistisch sein, wenn man den Zeitpunkt des Stapellaufs bedenkt (Biotherm Stapellauf war am 31. August 2022). Es könnte aber auch die
gleiche Geschichte sein wie vor vier Jahren, als ich als Fünfter gestartet war und schließlich gewonnen habe. Jetzt ist das Boot noch nicht bereit, ich habe es noch nicht richtig im Griff, ich bin
seit vier Jahren kein Einhandrennen mehr gefahren... Ich wollte an der Solitaire du Figaro teilnehmen, aber ich habe keinen Partner gefunden. Und ansonsten habe ich ziemlich viel im Doppelpack
gesegelt... Aber ich kann es kaum erwarten, wieder solo zu segeln.
Als ich 2018 die Route du Rhum gewann, hatte ich immerhin drei Viertel der Vendée Globe in den
Beinen und sechs oder sieben Einhand-Transatlantikregatten mit meinem Boot auf dem Konto. Jetzt sehe ich, dass das Boot von Biotherm meinen Erwartungen entspricht, aber bei der Beherrschung der
Systeme ist es noch nicht so..... Man sieht zum Beispiel, dass Charlie Dalin sein Boot bis in die Fingerspitzen kennt, er könnte fast mit verbundenen Augen segeln. Ich selbst habe bei der vorherigen
Route du Rhum gesagt, dass ich nachts nicht einmal mehr meine Stirnlampe einschalten musste, weil ich genau wusste, wo sich jedes Seil befand. Nach der Route du Rhum wird das schon viel besser sein,
und am Ende des Ocean Race werde ich meine Stirnlampe nicht mehr brauchen.
Wir werden alles hintereinander segeln: Route du Rhum, Rückfahrt, Vorbereitung auf das Ocean Race
und Teilnahme am Ocean Race. Ein Ocean Race ist 30 % länger als eine Vendée Globe. In diesen sechs Monaten werden wir also das Äquivalent von zehn Transats absolvieren. Das bedeutet, dass es in der
Vorbereitung auf die Vendée Globe nichts Vergleichbares gibt. Diejenigen, die nicht am Ocean Race teilnehmen, werden, egal was sie auf ihr Programm setzen, nicht einmal die Hälfte davon
schaffen.
Bei so viel Segeln auf dem Programm kann die Angst bestehen, dass etwas kaputt
geht?
Wenn man darüber nachdenkt, wird man nie etwas tun. Vor etwa zehn Jahren gab es in der
Imoca-Klasse eine Psychose. Man durfte nicht zu viel segeln, um nicht kaputt zu gehen. Die Boote verbrachten einen großen Teil des Jahres in Werften. Jetzt hat sich das geändert und man weiß, dass
man viel segeln muss, um Fortschritte zu machen und zuverlässiger zu werden. Und das ist der Grund, warum die überwiegende Mehrheit der Boote die Rennen beendet. Und es ist zu erwarten, dass es bei
der Route du Rhum nur ein Minimum an Ausfällen bei den Imoca-Booten geben wird. Die Teams sind auch professioneller, das Niveau der Skipper wird im Durchschnitt ebenfalls immer höher.#
Boris Herrmann erreichte das Ziel am 24. November 2022 auf Platz 24.
Francis Le Goff ist der Renndirektor der Route du Rhum. Nachdem er bei drei Ausgaben der Stellvertreter von Jacques Caraës war, steht er nun vor seinem ersten großen Rennen als Nummer 1.
Worin besteht Ihre Aufgabe?
Der Beruf hat sich weiterentwickelt, es reicht nicht mehr, Seemann gewesen zu sein, man muss über
vielfältige Kompetenzen verfügen, denn wenn man ein Boot anmeldet, generiert man viele Dinge rundherum, Öffentlichkeitsarbeit, was wiederum zusätzliche Boote zur Folge hat. Es geht darum, diese
Gebiete zu sichern, aber auch darum, dem Staat die richtigen Garantien zu geben. Die Budgets sind ebenfalls gewachsen, es gibt viele technische Teams und man muss in der Lage sein, ihnen gerecht zu
werden.
Die Boote haben sich stark verändert, ihre Geschwindigkeit ist höher. Die Ultims werden in
sechseinhalb Tagen ankommen, während die Letzten 25-26 Tage brauchen werden.
Man muss in der Lage sein, ein Team zu führen und sich mit anderen zu umgeben. Der Job ist nun
eher ein Dirigent. Ein Punkt hingegen hat sich nicht geändert und wird sich auch nicht ändern: Der Rennleiter trifft die endgültige Entscheidung.
Wie organisieren Sie den Transfer nach Guadeloupe?
Die ersten vier Tage ist das gesamte Team in Saint-Malo. Und ab Mittwochabend fliegen sie
paarweise los, um das Gelände vorzubereiten und sicherzustellen, dass alles an Ort und Stelle ist. Wenn die Ultimativen ankommen, wird die gesamte Rennleitung dort wieder eingerichtet. Ich habe einen
ersten Stellvertreter, der während meiner Reise 24 Stunden lang die Verantwortung für das Rennen trägt.
Welche besonderen Regeln gelten für das Rennen?
Es ist ein Einhandrennen, aber nicht das einzige.
Wenn man sich die Imocas ansieht, waren es vor vier Jahren nur 20 Boote, heute sind 37
Boote am Start. Alle Besten werden um den Sieg mitsegeln, denn seinen Namen in die Siegerliste einzutragen, ist schon etwas Besonderes. Das Rennen wird immer größer, weil die Klassen dynamisch sind.
Und es gibt die Möglichkeit für Amateure, an den Start zu gehen. Es sind fast 30, mit unglaublichen Rückschlägen wie dem von Philippe Poupon mit dem Boot von Florence Arthaud. Die Route du Rhum war
von Anfang an mythisch und ist es auch heute noch durch ihre Anzahl und durch die Personen am Set. Manchmal auch durch ihre Geschichten vom Meer. Und da sie nur alle vier Jahre wiederkehrt, weckt sie
viele Neider.
Wie wird diese Flotte verwaltet, sei es im Hafen, aber auch am Tag der
Abreise?
In Saint-Malo ist der Hafen voll wie ein Ei, das beginnt schon bei der Schleusenausfahrt bis zum
Duguay-Trouin-Becken, wir belegen das gesamte Vauban-Becken, einschließlich der Vauban-Marina, der Esplanade Saint-Vincent, des Duguay-Trouin-Kais und der berühmten Rocabey ganz hinten. Es gibt
keinen Platz mehr für ein weiteres Boot.
Von dem Moment an, als wir beschlossen, die Ultims einzufahren, erforderte das
unglaubliche Umbaumaßnahmen. Wir haben über ein Jahr lang daran gearbeitet, eine Lösung zu finden. Die Schleuse ist 25 m lang, die Ultims 23 m, da muss man schon ein Boot aufreihen, um da
reinzukommen! Also wurden oberhalb und unterhalb der Schleuse Pontons errichtet, damit die Boote auf ihnen landen konnten, und schließlich wurde der Schleppvorgang auf altmodische Weise durchgeführt,
wie auf einem Treidelpfad, mit Männern, die von Hand ziehen, um in die Becken zu gelangen. Es ist ziemlich erstaunlich, diese wunderschönen Maschinen zu sehen, die mit 40 Knoten fliegen werden, für
die man aber auf eine Technik vom Anfang des 20. Jahrhunderts zurückgreifen muss, um in den Hafen zu gelangen.
Die Passagierboote, die Segler, alle laufen zusammen aus. Gegen 13.02 Uhr, dem
Zeitpunkt des Starts, werden wir eine ganze Menge Leute auf dem Wasser haben. Mit der Seepräfektur haben wir Sicherheitszonen festgelegt: im Süden die Sportbootfahrer, damit sie in den Hafen kommen
und wieder zurückfahren können; in der Mitte eine Rennzone, die den Rennbooten und ihrer Unterstützung vorbehalten ist. Und im Norden eine Zone, die für kommerzielle Boote, Schnellboote und Fähren
reserviert ist. In Grouin und Fréhel wurde eine totale Schutzzone eingerichtet. Außer den RIBs der Rennleitung, den Teams und den Mitteln zur Produktion von Bildern kommt dort niemand hinein. Es ist
ein gigantisches Dispositiv. Die Rennleitung setzt über 45 RIBs ein, die Mittel des Staates unterstützen das Ganze. Und jedes Team stellt mindestens ein RIB zur Verfügung, um die Sicherheit seines
Bootes zu gewährleisten. Allein in der Rennzone sind es bereits 250 Boote.
All das muss einen erheblichen Stress erzeugen?
Das Auslaufen all dieser Boote, der Start, diese 19 Meilen vor dem Cap Fréhel sind sehr
angespannte Momente. Jetzt haben wir schon lange daran gearbeitet, wir markieren die Zonen mit Bojen, wir organisieren Briefings mit allen, damit jeder weiß, was er tun darf und was nicht. Für
Freizeitkapitäne werden die Anweisungen auf der Internetseite aktualisiert und die Hafenämter leiten die Informationen weiter. Bei der Abfahrt muss die Linie klar sein, die Mittel des Staates sind
für diejenigen da, die sich nicht an die Anweisungen halten. Dann gibt es Wetterparameter, die wir nicht kontrollieren können. Man weiß erst drei bis vier Tage vorher, in welcher Soße man gegessen
werden wird. Und dann gibt es noch Unwägbarkeiten wie die Sichtverhältnisse, und hier ist es die Erfahrung der Teams, die mich umgeben, die es möglich macht, gelassen zu
bleiben.
Louis Duc, der Skipper von Fives - Lantana Environnement, lebt seit einigen Jahren in Barneville-Cateret/Cotentin und startete zum dritten Mal bei der
Rhum 2022.
Ist es immer noch die gleiche Aufregung?
Es ist immer noch beeindruckend. Es ist ein historisches Rennen, das uns als Kinder zum Träumen gebracht hat. Wir wissen auch, was auf dem Spiel steht. Es ist eine Transatlantikregatta, die nie
harmlos ist. Sie führt nach Westen, also muss man auf dem Weg alle Tiefdruckgebiete überqueren. Dabei geht oft viel kaputt. Meine ersten beiden Versuche sind zum Beispiel nicht wie geplant verlaufen"
sagt Louis.
Ich habe gehört, dass Ihnen in Saint-Malo bewusst wurde, dass Sie Skipper werden wollten?
Ja, ich war 1994 mit meinem Vater hier. Ich war damals etwa zehn Jahre alt und hatte bereits eine Leidenschaft für Boote, aber ich begann gerade erst zu verstehen, was
ein Einrumpfboot, ein Trimaran usw. war. Nachdem ich gekommen war, begann ich, all die kleinen Bilder der Boote auszuschneiden, lernte ihre Geschichte auswendig und studierte die früheren Ausgaben
des Rennens. Ich wurde zum Experten für alle Rennboote.
Sie sind 1994 sogar auf dem Boot von Halvard Mabire mitgefahren?
Ja, Halvard kannte ich, weil er viel mit meinem Großvater gesegelt ist. Als er sah, dass ich eine Leidenschaft für Boote hatte und mit 6 oder 7 Jahren anfing, an Booten
zu basteln und sie zu verbessern, fand er das lustig. Daraufhin hat er uns vorgeschlagen, ihn in Saint-Malo zu besuchen.
Es ist Ihre erste Einhand-Transatlantikregatta mit einem Imoca, haben Sie Angst?
Was das Solo angeht, nein. Wir sind schon viel gesegelt. Es gab die Vendée Arctique, die ziemlich engagiert war, den Drheam Cup, die Défi Azimut. Ich fühle mich auf
diesem Boot wohl, ich habe nicht das Gefühl, dass es viel komplizierter ist als ein Class40-Boot. Es ist schwieriger bei den Manövern, aber der Lebenskomfort an Bord ist angenehmer. Das beunruhigt
mich nicht weiter.
Was haben Sie aus Ihren früheren Enttäuschungen gelernt?
Bei der ersten Ruhm war ich ein bisschen verrückt. Wir hatten nicht viel Geld, aber wir wollten Leistung bringen und sind im Verhältnis zu unseren Mitteln etwas zu
weit gegangen... Wir haben es schnell in die Fresse bekommen, obwohl ich unter den ersten drei bis vier Fahrern ausgestiegen war. Im Jahr 2018 gehörte ich zu den zwei-drei Booten, die gewinnen
konnten. Yoann (Richomme, der Sieger) hatte das Schwesterschiff meines Bootes, wir waren in der Technologie einen Schritt voraus. Am Ende ging ich kaputt, aber ich kämpfte, um es zu reparieren und
ins Ziel zu bringen. Ich musste dieses Rennen unbedingt beenden. Ich habe gelernt, dass man in den ersten Tagen aufpassen muss, dass man nicht zu sehr am Boot zieht. Die Route du Rhum gewinnt man,
indem man am Anfang unternehmungslustig ist, aber man darf keine unüberlegten Risiken eingehen. In der Imoca bin ich viel vernünftiger als in der Class40. Ich weiß, dass wir ein Projekt haben, das
bis zur Vendée Globe 2024 reicht, dieses Rennen ist nicht der Höhepunkt des Projekts. Wenn ich in der Class40 glänzen wollte, musste ich das bei der Route du Rhum tun.
Kehren Sie mit einem Gefühl der Rache zurück?
Revanche ist vielleicht das falsche Wort. Sicher ist, dass ich das Rennen gut und sauber zu Ende bringen möchte. Das Ergebnis ist
nebensächlich. Mein Ziel ist es nicht, das erste nicht geflügelte Boot zu sein oder diesen oder jenen zu schlagen. Vor zwei Jahren hatten wir weder ein Boot noch einen Sponsor.
Es ist weniger als ein Jahr her, nach dem Entmasten. Ein großer Sieg, wieder am Start
zu sein?
Es ist ein riesiger Sieg, dabei zu sein. Vor zwei Jahren hatten wir kein Boot, keinen Sponsor und keine riesigen Investitionen. Wir haben einen enormen Weg
zurückgelegt. Letztes Jahr bei der Jacques Vabre an den Start zu gehen, war schon erstaunlich. Wir haben den Mast auf die Fresse bekommen, sind aus all dem wieder herausgekommen und sind beim Start
des Rum mit einem Superboot angekommen!